Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Der Liebe Stammregister. glichen Kleidern/ nechst einer vollen Geldtruenzu sehen/ und diese war der Reichthum. IV. War ein Jüngling mit einem Fucker in der Hande/ umb ihn lagen Würffel/ Karten/ Lauten/ Masquen und dieser war der Müssiggang. V. War zu sehen das Liebs Kind mit einem Bogen/ Köcher/ Pfeilen/ und schertzte mit der Abbildung der Schönheit. Dieses sind also die adelichen Ahnen erst gemeldter Liebe von wel- chen sie herstammet. 275. Liebe deß Vaterlandes. Die Liebe deß Vaterlandes ist stärker als der der
Der Liebe Stammregiſter. glichen Kleidern/ nechſt einer vollen Geldtruenzu ſehen/ und dieſe war der Reichthum. IV. War ein Juͤngling mit einem Fucker in der Hande/ umb ihn lagen Wuͤrffel/ Karten/ Lauten/ Maſquen und dieſer war der Muͤſſiggang. V. War zu ſehen das Liebs Kind mit einem Bogen/ Koͤcher/ Pfeilen/ und ſchertzte mit der Abbildung der Schoͤnheit. Dieſes ſind alſo die adelichen Ahnen erſt gemeldter Liebe von wel- chen ſie herſtammet. 275. Liebe deß Vaterlandes. Die Liebe deß Vaterlandes iſt ſtaͤrker als der der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0354" n="324[322]"/><fw place="top" type="header">Der Liebe Stammregiſter.</fw><lb/> glichen Kleidern/ nechſt einer vollen Geldtruen<lb/> zu ſehen/ und dieſe war</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">der Reichthum.</hi> </hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> War ein Juͤngling mit einem Fucker in<lb/> der Hande/ umb ihn lagen Wuͤrffel/ Karten/<lb/> Lauten/ Maſquen und dieſer war</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">der Muͤſſiggang.</hi> </hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi> War zu ſehen das Liebs Kind mit einem<lb/> Bogen/ Koͤcher/ Pfeilen/ und ſchertzte mit der<lb/> Abbildung der Schoͤnheit. Dieſes ſind alſo die<lb/> adelichen Ahnen erſt gemeldter <hi rendition="#fr">Liebe</hi> von wel-<lb/> chen ſie herſtammet.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">275. Liebe deß Vaterlandes.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Liebe deß Vaterlandes iſt ſtaͤrker als der<lb/> Tod/ kein Berg iſt ſo hoch den ſie nicht erſteigen<lb/> ſolte/ keine Feſtung iſt ſo ſtark/ die ſie nicht be-<lb/> zwingen ſolte/ keine Gefahr iſt ſo groß die ſie<lb/> ſcheuen ſolte/ kein <hi rendition="#aq">U</hi>ngewitter iſt ſo erſchrecklich<lb/> daß ſie nicht ausſtehen ſolte/ keine Palmen ſind<lb/> genugſam ihren Siegespracht zu zieren/ und<lb/> alle Lorbeerkraͤntze ſind zu wenig ihren Ruhm zu<lb/> verewigen. Dieſe Liebe erhaͤlt die Staͤdte/ be-<lb/> ſchutzt die Laͤnder/ beſchirmet die Regimenter/ er-<lb/> naͤhret die Voͤlker/ uñ machet ſich zum Schlacht-<lb/> opfer fuͤr den gemeinen Nutzen. Kein Schmer-<lb/> tzen kan die Liebe deß Vaterlandes kraͤnken/ keine<lb/> Plage kan ſie wendig machen/ kein Hunger kan<lb/> ſie verhindern/ noch der Durſt vermindern; ja<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324[322]/0354]
Der Liebe Stammregiſter.
glichen Kleidern/ nechſt einer vollen Geldtruen
zu ſehen/ und dieſe war
der Reichthum.
IV. War ein Juͤngling mit einem Fucker in
der Hande/ umb ihn lagen Wuͤrffel/ Karten/
Lauten/ Maſquen und dieſer war
der Muͤſſiggang.
V. War zu ſehen das Liebs Kind mit einem
Bogen/ Koͤcher/ Pfeilen/ und ſchertzte mit der
Abbildung der Schoͤnheit. Dieſes ſind alſo die
adelichen Ahnen erſt gemeldter Liebe von wel-
chen ſie herſtammet.
275. Liebe deß Vaterlandes.
Die Liebe deß Vaterlandes iſt ſtaͤrker als der
Tod/ kein Berg iſt ſo hoch den ſie nicht erſteigen
ſolte/ keine Feſtung iſt ſo ſtark/ die ſie nicht be-
zwingen ſolte/ keine Gefahr iſt ſo groß die ſie
ſcheuen ſolte/ kein Ungewitter iſt ſo erſchrecklich
daß ſie nicht ausſtehen ſolte/ keine Palmen ſind
genugſam ihren Siegespracht zu zieren/ und
alle Lorbeerkraͤntze ſind zu wenig ihren Ruhm zu
verewigen. Dieſe Liebe erhaͤlt die Staͤdte/ be-
ſchutzt die Laͤnder/ beſchirmet die Regimenter/ er-
naͤhret die Voͤlker/ uñ machet ſich zum Schlacht-
opfer fuͤr den gemeinen Nutzen. Kein Schmer-
tzen kan die Liebe deß Vaterlandes kraͤnken/ keine
Plage kan ſie wendig machen/ kein Hunger kan
ſie verhindern/ noch der Durſt vermindern; ja
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/354 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 324[322]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/354>, abgerufen am 22.02.2025. |