Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Lerch. liret/ viel krausse Stimmen führet/ und singt wiesichs gebühret/ deß Höchsten höchstes Lob. Sie schwebet in der leichten Lufft/ bestimmt die rauhe Felsen Klufft. Die leichte/ frey/ liebliche/ frühe/ das bestimmte Psälterlein singt und klinget cym- belrein. Ob deß freyen Schäfers Pferch/ singt und klingt die leichte Lerch/ und mit seiner rauhet ried/ stimmet ihr bund krausses Lied. Die Lerch ist ein gutes Anzeichen gewesen/ Vögel/ Nachtigall. 270. Lernen. Lehr/ sich unterweisen/ berichten/ unterrich- Leyer V v
Lerch. liret/ viel krauſſe Stimmen fuͤhret/ und ſingt wieſichs gebuͤhret/ deß Hoͤchſten hoͤchſtes Lob. Sie ſchwebet in der leichten Lufft/ beſtimmt die rauhe Felſen Klufft. Die leichte/ frey/ liebliche/ fruͤhe/ das beſtimmte Pſaͤlterlein ſingt und klinget cym- belrein. Ob deß freyẽ Schaͤfers Pfeꝛch/ ſingt und klingt die leichte Lerch/ und mit ſeiner rauhet ried/ ſtimmet ihr bund krauſſes Lied. Die Lerch iſt ein gutes Anzeichen geweſen/ ☞Voͤgel/ Nachtigall. 270. Lernen. ☞Lehr/ ſich unterweiſen/ berichten/ unterrich- Leyer V v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0345" n="315[313]"/><fw place="top" type="header">Lerch.</fw><lb/> liret/ viel krauſſe Stimmen fuͤhret/ und ſingt wie<lb/> ſichs gebuͤhret/ deß Hoͤchſten hoͤchſtes Lob. Sie<lb/> ſchwebet in der leichten Lufft/ beſtimmt die rauhe<lb/> Felſen Klufft. Die leichte/ frey/ liebliche/ fruͤhe/<lb/> das beſtimmte Pſaͤlterlein ſingt und klinget cym-<lb/> belrein. Ob deß freyẽ Schaͤfers Pfeꝛch/ ſingt und<lb/> klingt die leichte Lerch/ und mit ſeiner rauhet ried/<lb/> ſtimmet ihr bund krauſſes Lied.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Lerch</hi> iſt ein gutes Anzeichen geweſen/<lb/> und haben die <hi rendition="#aq">Aruſpices</hi> oder Weiſſager aus der<lb/> Voͤgelgeſchrey/ einen gehaubten Lerchenkopf auf<lb/> ihren Staͤben gefuͤhret/ wie bey <hi rendition="#aq">Geropio Beca-<lb/> no</hi> an unterſchiedlichen Orten zu ſehen. Sonſten<lb/> ſind dreyerley Lerchen die Haubel Lerche/ Korn-<lb/> Lerche/ die Meer Lerchen.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Voͤgel/ Nachtigall.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">270. Lernen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞Lehr/ ſich unterweiſen/ berichten/ unterrich-<lb/> ten zu der Wiſſenſchafft anfuͤhrenlaſſen/ mit<lb/> Kunſt deß Geiſtes Speiß erſaͤttigt und vergnuͤ-<lb/> get. So lang du lernen wirſt/ ſo lang biſt du klug;<lb/> wann du in deim Wahn dich dunkſt gelehrt ge-<lb/> nug/ ſo ſagt man daß der Thor mit Midas Eſel<lb/> Ohr ſich bruͤſtet voller Lufft/ nichts und blaͤht<lb/> den Wannen Bauch/ wie ein vermeſſner Gauch.<lb/> Das Lernen iſt nie zu ſpat/ und ſtetig Ehre hat.<lb/><hi rendition="#fr">Leuchte/</hi> <hi rendition="#aq">candelabrum:</hi> <hi rendition="#fr">Leiche</hi> <hi rendition="#aq">funus.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Leyer</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315[313]/0345]
Lerch.
liret/ viel krauſſe Stimmen fuͤhret/ und ſingt wie
ſichs gebuͤhret/ deß Hoͤchſten hoͤchſtes Lob. Sie
ſchwebet in der leichten Lufft/ beſtimmt die rauhe
Felſen Klufft. Die leichte/ frey/ liebliche/ fruͤhe/
das beſtimmte Pſaͤlterlein ſingt und klinget cym-
belrein. Ob deß freyẽ Schaͤfers Pfeꝛch/ ſingt und
klingt die leichte Lerch/ und mit ſeiner rauhet ried/
ſtimmet ihr bund krauſſes Lied.
Die Lerch iſt ein gutes Anzeichen geweſen/
und haben die Aruſpices oder Weiſſager aus der
Voͤgelgeſchrey/ einen gehaubten Lerchenkopf auf
ihren Staͤben gefuͤhret/ wie bey Geropio Beca-
no an unterſchiedlichen Orten zu ſehen. Sonſten
ſind dreyerley Lerchen die Haubel Lerche/ Korn-
Lerche/ die Meer Lerchen.
☞Voͤgel/ Nachtigall.
270. Lernen.
☞Lehr/ ſich unterweiſen/ berichten/ unterrich-
ten zu der Wiſſenſchafft anfuͤhrenlaſſen/ mit
Kunſt deß Geiſtes Speiß erſaͤttigt und vergnuͤ-
get. So lang du lernen wirſt/ ſo lang biſt du klug;
wann du in deim Wahn dich dunkſt gelehrt ge-
nug/ ſo ſagt man daß der Thor mit Midas Eſel
Ohr ſich bruͤſtet voller Lufft/ nichts und blaͤht
den Wannen Bauch/ wie ein vermeſſner Gauch.
Das Lernen iſt nie zu ſpat/ und ſtetig Ehre hat.
Leuchte/ candelabrum: Leiche funus.
Leyer
V v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/345 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 315[313]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/345>, abgerufen am 22.02.2025. |