Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Laub. nimmet/ der Winter ist ergrimmet/ die schöneZeit verschwindt. Das weißlicht grüne/ ausge- breite/ ausgeblätterte/ ausgeblätelte/ safftreiche/ Blät-und Baumenschmuckende ästbekleidende/ Fruchtzierende/ gelbende etc. Laub und Blat deu- tet auf verhoffte Frucht. 262. Lauff/ Lauffen. Ohn odmen und verschnauffen/ gleich schnel- 263. Laute. Besihe die Beschreibung der Laute in deß Po- Die Laute hat die Deutung eines wollbestell- dinne/ V ij
Laub. nimmet/ der Winter iſt ergrimmet/ die ſchoͤneZeit verſchwindt. Das weißlicht gruͤne/ ausge- breite/ ausgeblaͤtterte/ ausgeblaͤtelte/ ſafftreiche/ Blaͤt-und Baumenſchmuckende aͤſtbekleidende/ Fruchtzierende/ gelbende ꝛc. Laub und Blat deu- tet auf verhoffte Frucht. 262. Lauff/ Lauffen. Ohn odmen und verſchnauffen/ gleich ſchnel- 263. Laute. Beſihe die Beſchreibung der Laute in deß Po- Die Laute hat die Deutung eines wollbeſtell- dinne/ V ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0339" n="309[307]"/><fw place="top" type="header">Laub.</fw><lb/> nimmet/ der Winter iſt ergrimmet/ die ſchoͤne<lb/> Zeit verſchwindt. Das weißlicht gruͤne/ ausge-<lb/> breite/ ausgeblaͤtterte/ ausgeblaͤtelte/ ſafftreiche/<lb/> Blaͤt-und Baumenſchmuckende aͤſtbekleidende/<lb/> Fruchtzierende/ gelbende ꝛc. Laub und Blat deu-<lb/> tet auf verhoffte Frucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">262. Lauff/ Lauffen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ohn odmen und verſchnauffen/ gleich ſchnel-<lb/> len Winden lauffen/ pfeilen und eilen gleich fluͤch-<lb/> tigen Winden ohn Fluͤgel/ ohn Zuͤgel kein Hin-<lb/> derniß finden. Windgeſchwind durch die leichte<lb/> Lufft geſtrichen/ wie der Vogel/ ſo verſcheucht<lb/> dem Schuß entwichen. Es iſt kein Wort in der<lb/> gantzen Teutſchen Sprache/ das mit mehr/ ſo<lb/> faſt allen Vorſylben gebraͤuchlich iſt/ als eben die-<lb/> ſes. Alſo: ablauffen/ anlauffen/ auslauffen/ auff-<lb/> lauffen ꝛc. Wie auf deꝛ Reimſcheiben zuſehen/ bey<lb/> der 77ten Betrachtung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">263. Laute.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Beſihe die Beſchreibung der Laute in deß Po-<lb/><hi rendition="#aq">ë</hi>tiſchen Trichters 1 Stund §. 20. Es iſt ein lee-<lb/> res Holtz erfuͤllt mit ho<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>em Klang/ der Hals ge-<lb/> ziert mit Saͤiten kan ein Hand geleiten zu ſingen<lb/> ein Geſang. Sol dieſes Fadens Strang die Siñ-<lb/> lichkeit beſtreiten/ und faſt zu jeden Zeiten beſie-<lb/> gen durch den Zwang?</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Laute</hi> hat die Deutung eines wollbeſtell-<lb/> ten Regiments/ da groſſe und kleine/ dicke und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dinne/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309[307]/0339]
Laub.
nimmet/ der Winter iſt ergrimmet/ die ſchoͤne
Zeit verſchwindt. Das weißlicht gruͤne/ ausge-
breite/ ausgeblaͤtterte/ ausgeblaͤtelte/ ſafftreiche/
Blaͤt-und Baumenſchmuckende aͤſtbekleidende/
Fruchtzierende/ gelbende ꝛc. Laub und Blat deu-
tet auf verhoffte Frucht.
262. Lauff/ Lauffen.
Ohn odmen und verſchnauffen/ gleich ſchnel-
len Winden lauffen/ pfeilen und eilen gleich fluͤch-
tigen Winden ohn Fluͤgel/ ohn Zuͤgel kein Hin-
derniß finden. Windgeſchwind durch die leichte
Lufft geſtrichen/ wie der Vogel/ ſo verſcheucht
dem Schuß entwichen. Es iſt kein Wort in der
gantzen Teutſchen Sprache/ das mit mehr/ ſo
faſt allen Vorſylben gebraͤuchlich iſt/ als eben die-
ſes. Alſo: ablauffen/ anlauffen/ auslauffen/ auff-
lauffen ꝛc. Wie auf deꝛ Reimſcheiben zuſehen/ bey
der 77ten Betrachtung.
263. Laute.
Beſihe die Beſchreibung der Laute in deß Po-
ëtiſchen Trichters 1 Stund §. 20. Es iſt ein lee-
res Holtz erfuͤllt mit ho__em Klang/ der Hals ge-
ziert mit Saͤiten kan ein Hand geleiten zu ſingen
ein Geſang. Sol dieſes Fadens Strang die Siñ-
lichkeit beſtreiten/ und faſt zu jeden Zeiten beſie-
gen durch den Zwang?
Die Laute hat die Deutung eines wollbeſtell-
ten Regiments/ da groſſe und kleine/ dicke und
dinne/
V ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/339 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 309[307]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/339>, abgerufen am 22.02.2025. |