Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Kugel. digkeit/ weil sich nichts leichter bewegen lässet/ alswas rund ist und gleichsam nur auf einem Pun- cte ruhet. Jhre beyworte werden nach derselben Materien gesetzet: nach der Gestalt sagt man die Cirkel runde/ flüchtige/ leichte/ verwändliche/ be- wegliche/ flügelschnelle etc. Die Bewegung wird ihr eingedrucket/ die sie durch die Lufft entzucket etc. Die Kugel hat die Deutung der Unbestän- 251. Kuhe. Das melkvieh auf der Weit hat uns die Speiß 253. Kühnheit. Kühn/ behertzt/ tapfer/ unverzagt/ wolgemu- Die Kühnheit wird gemalt in Gestalt einer grün
Kugel. digkeit/ weil ſich nichts leichter bewegen laͤſſet/ alswas rund iſt und gleichſam nur auf einem Pun- cte ruhet. Jhre beyworte werden nach derſelben Materien geſetzet: nach der Geſtalt ſagt man die Cirkel runde/ fluͤchtige/ leichte/ verwaͤndliche/ be- wegliche/ fluͤgelſchnelle ꝛc. Die Bewegung wird ihr eingedrucket/ die ſie durch die Lufft entzucket ꝛc. Die Kugel hat die Deutung der Unbeſtaͤn- 251. Kuhe. Das melkvieh auf der Weit hat uns die Speiß 253. Kuͤhnheit. Kuͤhn/ behertzt/ tapfer/ unverzagt/ wolgemu- Die Kuͤhnheit wird gemalt in Geſtalt einer gruͤn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="303[301]"/><fw place="top" type="header">Kugel.</fw><lb/> digkeit/ weil ſich nichts leichter bewegen laͤſſet/ als<lb/> was rund iſt und gleichſam nur auf einem Pun-<lb/> cte ruhet. Jhre beyworte werden nach derſelben<lb/> Materien geſetzet: nach der Geſtalt ſagt man die<lb/> Cirkel runde/ fluͤchtige/ leichte/ verwaͤndliche/ be-<lb/> wegliche/ fluͤgelſchnelle ꝛc. Die Bewegung wird<lb/> ihr eingedrucket/ die ſie durch die Lufft entzucket ꝛc.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Kugel</hi> hat die Deutung der <hi rendition="#fr">U</hi>nbeſtaͤn-<lb/> digkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">251. Kuhe.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das melkvieh auf der Weit hat uns die Speiß<lb/> bereit/ und iſt ihr ſtarkes kleid (die Haut) betretten<lb/> nach dem Tod/ die braune/ blumige/ fleckigte/<lb/> fromme/ brummende/ ruͤllende/ milchreiche/ ver-<lb/> gnuͤgliche/ goͤllende/ tragende oder traͤgtige/ be-<lb/> hoͤrnte Kuhe/ die Kelbermutter/ deß Oxens Wei-<lb/> berherd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">253. Kuͤhnheit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Kuͤhn/ behertzt/ tapfer/ unverzagt/ wolgemu-<lb/> tet/ ein rechter Wagẽhals/ der gehet zu vermeſſen<lb/> ohn Scheu in die Gefahr/ iſt dollkuͤhn/ ſein ver-<lb/> geſſen und lebt nicht lange Jahr. Kuͤhn wird in<lb/> den aͤrgſten Theil gebraucht: und als ein Laſter<lb/> geſchaͤndet/ wie Großmuͤtigkeit/ als eine Tugend<lb/> gelobet wird. Die blinde Kuͤnheit ſchaut nicht<lb/> auf die Gefahr/ und ſelten auf die Ehr.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Kuͤhnheit</hi> wird gemalt in Geſtalt einer<lb/> Weibs-Perſon/ duͤſteres Angeſichtes/ rot und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gruͤn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303[301]/0333]
Kugel.
digkeit/ weil ſich nichts leichter bewegen laͤſſet/ als
was rund iſt und gleichſam nur auf einem Pun-
cte ruhet. Jhre beyworte werden nach derſelben
Materien geſetzet: nach der Geſtalt ſagt man die
Cirkel runde/ fluͤchtige/ leichte/ verwaͤndliche/ be-
wegliche/ fluͤgelſchnelle ꝛc. Die Bewegung wird
ihr eingedrucket/ die ſie durch die Lufft entzucket ꝛc.
Die Kugel hat die Deutung der Unbeſtaͤn-
digkeit.
251. Kuhe.
Das melkvieh auf der Weit hat uns die Speiß
bereit/ und iſt ihr ſtarkes kleid (die Haut) betretten
nach dem Tod/ die braune/ blumige/ fleckigte/
fromme/ brummende/ ruͤllende/ milchreiche/ ver-
gnuͤgliche/ goͤllende/ tragende oder traͤgtige/ be-
hoͤrnte Kuhe/ die Kelbermutter/ deß Oxens Wei-
berherd.
253. Kuͤhnheit.
Kuͤhn/ behertzt/ tapfer/ unverzagt/ wolgemu-
tet/ ein rechter Wagẽhals/ der gehet zu vermeſſen
ohn Scheu in die Gefahr/ iſt dollkuͤhn/ ſein ver-
geſſen und lebt nicht lange Jahr. Kuͤhn wird in
den aͤrgſten Theil gebraucht: und als ein Laſter
geſchaͤndet/ wie Großmuͤtigkeit/ als eine Tugend
gelobet wird. Die blinde Kuͤnheit ſchaut nicht
auf die Gefahr/ und ſelten auf die Ehr.
Die Kuͤhnheit wird gemalt in Geſtalt einer
Weibs-Perſon/ duͤſteres Angeſichtes/ rot und
gruͤn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/333 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 303[301]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/333>, abgerufen am 22.02.2025. |