Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Kron. schiedliche Ehre nach ihren Beschaffenheiten/nach jedes Verdienste ertheilet. Als die Königs- Kron bedeutet Königliche Hoheit/ die Fürstliche Fürstl. Herrschafft etc. Die Burgerliche Kron vo Eichenlaub wurde den gegeben/ der einen Burger bey dem Leben erhalten/ die Lorbeer Kron ertheil- ten die Römer den Siegsherren/ eine Kron von Gras geflochten gabe man den Feldherren/ wel- che eine Stadt erobert hatten. Welche die Mau- ren am ersten überstiegen/ gabe man eine guldne Kron/ an welcher ringsherumb die Thürne ge- staltet waren/ wie auch deßgleichen eine Kron mit Schiff Spitzen besetzt/ den jenigen/ welche in einer Schlacht/ deß Feindes Schiff am ersten bestiegen hatten. Ein Krantz oder eine Kron von Cypreß/ bedeutet der verstorbnen gutes Ange- denken etc. Nachdem nun solche Kron beschaffen/ nach dem wird sie beschrieben/ als der Tugend Ehrenlohn. 240. Krote. Die gifftige/ abscheuliche/ greueliche/ wüste/ un- Die Krote hat die Deutung der Vergifftung. 250. Kugel. Die Kugel hat die Deutung der Unbestän- digkeit/
Kron. ſchiedliche Ehre nach ihren Beſchaffenheiten/nach jedes Verdienſte ertheilet. Als die Koͤnigs- Kron bedeutet Koͤnigliche Hoheit/ die Fuͤrſtliche Fuͤrſtl. Herrſchafft ꝛc. Die Burgerliche Kron võ Eichenlaub wurde dẽ gegeben/ der einen Burger bey dem Leben erhalten/ die Lorbeer Kron ertheil- ten die Roͤmer den Siegsherren/ eine Kron von Gras geflochten gabe man den Feldherren/ wel- che eine Stadt erobert hatten. Welche die Mau- ren am erſten uͤberſtiegen/ gabe man eine guldne Kron/ an welcher ringsherumb die Thuͤrne ge- ſtaltet waren/ wie auch deßgleichen eine Kron mit Schiff Spitzen beſetzt/ den jenigen/ welche in einer Schlacht/ deß Feindes Schiff am erſten beſtiegen hatten. Ein Krantz oder eine Kron von Cypreß/ bedeutet der verſtorbnen gutes Ange- denken ꝛc. Nachdem nun ſolche Kron beſchaffen/ nach dem wird ſie beſchrieben/ als der Tugend Ehrenlohn. 240. Krote. Die gifftige/ abſcheuliche/ greueliche/ wuͤſte/ un- Die Krote hat die Deutung der Vergifftung. 250. Kugel. Die Kugel hat die Deutung der Unbeſtaͤn- digkeit/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0332" n="302[300]"/><fw place="top" type="header">Kron.</fw><lb/> ſchiedliche Ehre nach ihren Beſchaffenheiten/<lb/> nach jedes Verdienſte ertheilet. Als die Koͤnigs-<lb/> Kron bedeutet Koͤnigliche Hoheit/ die Fuͤrſtliche<lb/> Fuͤrſtl. Herrſchafft ꝛc. Die Burgerliche Kron võ<lb/> Eichenlaub wurde dẽ gegeben/ der einen Burger<lb/> bey dem Leben erhalten/ die Lorbeer Kron ertheil-<lb/> ten die Roͤmer den Siegsherren/ eine Kron von<lb/> Gras geflochten gabe man den Feldherren/ wel-<lb/> che eine Stadt erobert hatten. Welche die Mau-<lb/> ren am erſten uͤberſtiegen/ gabe man eine guldne<lb/> Kron/ an welcher ringsherumb die Thuͤrne ge-<lb/> ſtaltet waren/ wie auch deßgleichen eine Kron<lb/> mit Schiff Spitzen beſetzt/ den jenigen/ welche in<lb/> einer Schlacht/ deß Feindes Schiff am erſten<lb/> beſtiegen hatten. Ein Krantz oder eine Kron von<lb/> Cypreß/ bedeutet der verſtorbnen gutes Ange-<lb/> denken ꝛc. Nachdem nun ſolche Kron beſchaffen/<lb/> nach dem wird ſie beſchrieben/ als der Tugend<lb/> Ehrenlohn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">240. Krote.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die gifftige/ abſcheuliche/ greueliche/ wuͤſte/ un-<lb/> flaͤtige/ Gifftlauche/ wohnẽd in der Erdengrufft/<lb/> nehrt ſich von den faulen Lufft/ lebet von dem<lb/> Schleim und Pfuͤtzen/ kan den Menſchen nie-<lb/> mals nuͤtzen.</p><lb/> <p>Die Krote hat die Deutung der Vergifftung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">250. Kugel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Kugel hat die Deutung der <hi rendition="#fr">U</hi>nbeſtaͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">digkeit/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302[300]/0332]
Kron.
ſchiedliche Ehre nach ihren Beſchaffenheiten/
nach jedes Verdienſte ertheilet. Als die Koͤnigs-
Kron bedeutet Koͤnigliche Hoheit/ die Fuͤrſtliche
Fuͤrſtl. Herrſchafft ꝛc. Die Burgerliche Kron võ
Eichenlaub wurde dẽ gegeben/ der einen Burger
bey dem Leben erhalten/ die Lorbeer Kron ertheil-
ten die Roͤmer den Siegsherren/ eine Kron von
Gras geflochten gabe man den Feldherren/ wel-
che eine Stadt erobert hatten. Welche die Mau-
ren am erſten uͤberſtiegen/ gabe man eine guldne
Kron/ an welcher ringsherumb die Thuͤrne ge-
ſtaltet waren/ wie auch deßgleichen eine Kron
mit Schiff Spitzen beſetzt/ den jenigen/ welche in
einer Schlacht/ deß Feindes Schiff am erſten
beſtiegen hatten. Ein Krantz oder eine Kron von
Cypreß/ bedeutet der verſtorbnen gutes Ange-
denken ꝛc. Nachdem nun ſolche Kron beſchaffen/
nach dem wird ſie beſchrieben/ als der Tugend
Ehrenlohn.
240. Krote.
Die gifftige/ abſcheuliche/ greueliche/ wuͤſte/ un-
flaͤtige/ Gifftlauche/ wohnẽd in der Erdengrufft/
nehrt ſich von den faulen Lufft/ lebet von dem
Schleim und Pfuͤtzen/ kan den Menſchen nie-
mals nuͤtzen.
Die Krote hat die Deutung der Vergifftung.
250. Kugel.
Die Kugel hat die Deutung der Unbeſtaͤn-
digkeit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/332 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 302[300]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/332>, abgerufen am 22.02.2025. |