Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Klug. Klugheit. GOTT sein Wort und alle Redlichkeit aus denAugen setzet/ uud nur auff Menschliche Witz ei- gennutzig bauen will/ wie etliche Weltklügling zu thun pflegen/ und deß wegen auch weltwitzig ge- nennet werden. Die Redlichkeit ist klug genug/ sagt das Sprichwort. Die tiesisinnige/ leichtmü- tige/ trügliche/ falsche/ verborgne/ enthaltne/ durchtieffte/ angestiffte/ verstellte/ verleitende/ be- thörte/ entblöde/ hinterlistige/ lasterlistige/ Sün- densinnige/ klugmütig/ blutgierige/ überwitz/ Fre- velwitz/ Faulwitz/ Klügeley/ Lügenstifftung/ Truggifft/ Schadenraht. Die betrügliche Klugheit mahlet man mit Weisheit. 238. Knab. Es ist der Knab erstarkt in voller Eitelkeit/ er ge- setzet
Klug. Klugheit. GOTT ſein Wort und alle Redlichkeit aus denAugen ſetzet/ uud nur auff Menſchliche Witz ei- gennutzig bauen will/ wie etliche Weltkluͤgling zu thun pflegen/ und deß wegen auch weltwitzig ge- nennet werden. Die Redlichkeit iſt klug genug/ ſagt das Sprichwort. Die tieſiſinnige/ leichtmuͤ- tige/ truͤgliche/ falſche/ verborgne/ enthaltne/ durchtieffte/ angeſtiffte/ verſtellte/ verleitende/ be- thoͤrte/ entbloͤde/ hinterliſtige/ laſterliſtige/ Suͤn- denſinnige/ klugmuͤtig/ blutgierige/ uͤberwitz/ Fre- velwitz/ Faulwitz/ Kluͤgeley/ Luͤgenſtifftung/ Truggifft/ Schadenraht. Die betruͤgliche Klugheit mahlet man mit ☞Weiſheit. 238. Knab. Es iſt der Knab erſtarkt in voller Eitelkeit/ er ge- ſetzet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0324" n="294[292]"/><fw place="top" type="header">Klug. Klugheit.</fw><lb/> GOTT ſein Wort und alle Redlichkeit aus den<lb/> Augen ſetzet/ uud nur auff Menſchliche Witz ei-<lb/> gennutzig bauen will/ wie etliche Weltkluͤgling zu<lb/> thun pflegen/ und deß wegen auch weltwitzig ge-<lb/> nennet werden. Die Redlichkeit iſt klug genug/<lb/> ſagt das Sprichwort. Die tieſiſinnige/ leichtmuͤ-<lb/> tige/ truͤgliche/ falſche/ verborgne/ enthaltne/<lb/> durchtieffte/ angeſtiffte/ verſtellte/ verleitende/ be-<lb/> thoͤrte/ entbloͤde/ hinterliſtige/ laſterliſtige/ Suͤn-<lb/> denſinnige/ klugmuͤtig/ blutgierige/ uͤberwitz/ Fre-<lb/> velwitz/ Faulwitz/ Kluͤgeley/ Luͤgenſtifftung/<lb/> Truggifft/ Schadenraht.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">betruͤgliche Klugheit</hi> mahlet man mit<lb/> einem Fuchsbalch bedecket/ haltend einen Affen<lb/> unter den Armen.</p><lb/> <p>☞Weiſheit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">238. Knab.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es iſt der Knab erſtarkt in voller Eitelkeit/ er ge-<lb/> het doch zu Fuß/ wann er den Steckenreit/ als ein<lb/> Mutvolles Pferd. Die <hi rendition="#fr">U</hi>nſchuld macht ihn<lb/> froh/ er treibet bald den Reiff; er ſucht deß Vaters<lb/> Kneiff und ſchnitzelt einen Poltz. Die Lehr will<lb/> nicht in ihn/ hat einen harten Kopf/ und denkt<lb/> auff Kinderwerk’/ auff Schuſſer und den Topf.<lb/> Der brummet/ wie die Pallen auff ſpringen/ und<lb/> vor allen liebt er der Voͤgel Brut: Doch fuͤrchtet<lb/> er die Ruht ꝛc. Der unbekleidte Knab laufft ſtaͤ-<lb/> tig auff und ab/ und gehet nach der Herde/ man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſetzet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294[292]/0324]
Klug. Klugheit.
GOTT ſein Wort und alle Redlichkeit aus den
Augen ſetzet/ uud nur auff Menſchliche Witz ei-
gennutzig bauen will/ wie etliche Weltkluͤgling zu
thun pflegen/ und deß wegen auch weltwitzig ge-
nennet werden. Die Redlichkeit iſt klug genug/
ſagt das Sprichwort. Die tieſiſinnige/ leichtmuͤ-
tige/ truͤgliche/ falſche/ verborgne/ enthaltne/
durchtieffte/ angeſtiffte/ verſtellte/ verleitende/ be-
thoͤrte/ entbloͤde/ hinterliſtige/ laſterliſtige/ Suͤn-
denſinnige/ klugmuͤtig/ blutgierige/ uͤberwitz/ Fre-
velwitz/ Faulwitz/ Kluͤgeley/ Luͤgenſtifftung/
Truggifft/ Schadenraht.
Die betruͤgliche Klugheit mahlet man mit
einem Fuchsbalch bedecket/ haltend einen Affen
unter den Armen.
☞Weiſheit.
238. Knab.
Es iſt der Knab erſtarkt in voller Eitelkeit/ er ge-
het doch zu Fuß/ wann er den Steckenreit/ als ein
Mutvolles Pferd. Die Unſchuld macht ihn
froh/ er treibet bald den Reiff; er ſucht deß Vaters
Kneiff und ſchnitzelt einen Poltz. Die Lehr will
nicht in ihn/ hat einen harten Kopf/ und denkt
auff Kinderwerk’/ auff Schuſſer und den Topf.
Der brummet/ wie die Pallen auff ſpringen/ und
vor allen liebt er der Voͤgel Brut: Doch fuͤrchtet
er die Ruht ꝛc. Der unbekleidte Knab laufft ſtaͤ-
tig auff und ab/ und gehet nach der Herde/ man
ſetzet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/324 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 294[292]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/324>, abgerufen am 22.02.2025. |