Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ketzerey. det durch eine alte Weibsperson mit scheutzlichenAngesicht/ Feuer und Rauch aus dem Munde dämpfend/ bedeutend die verführerischen Lehren: Jhre Haare (die Gedanken) sind verwirrt/ ihr Leib ist emblösset (von allen Tugenden) ihre Brü- ste eingeschrunden und verdorret (daß sie keine gute Werke nehren und erhalten können) in der Hand träget sie ein Buch dardurch die Schlan- genkriechen/ bedeutend den Gifft ihres Jrrthums/ und mit der andern Hande wirfft sie gleichsfals etliche Schlangen aus: stehend zwischen verdorr- ten Hecken und Gebüsche. Dieses schicket sich auf die Verführer/ und nicht auf die verführten. 230. Keusch/ Keuschheit. Die Keuschheit deß Leibes und deß Gemü- Die Keuschheit wird gebildet in Gestalt einer Jch
Ketzerey. det durch eine alte Weibsperſon mit ſcheutzlichenAngeſicht/ Feuer und Rauch aus dem Munde daͤmpfend/ bedeutend die verfuͤhreriſchen Lehren: Jhre Haare (die Gedanken) ſind verwirrt/ ihr Leib iſt embloͤſſet (von allen Tugenden) ihre Bruͤ- ſte eingeſchrunden und verdorret (daß ſie keine gute Werke nehren und erhalten koͤnnen) in der Hand traͤget ſie ein Buch dardurch die Schlan- genkriechen/ bedeutend dẽ Gifft ihres Jrrthums/ und mit der andern Hande wirfft ſie gleichsfals etliche Schlangen aus: ſtehend zwiſchen verdorr- ten Hecken und Gebuͤſche. Dieſes ſchicket ſich auf die Verfuͤhrer/ und nicht auf die verfuͤhrten. 230. Keuſch/ Keuſchheit. Die Keuſchheit deß Leibes und deß Gemuͤ- Die Keuſchheit wird gebildet in Geſtalt eineꝛ Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0319" n="289[287]"/><fw place="top" type="header">Ketzerey.</fw><lb/> det durch eine alte Weibsperſon mit ſcheutzlichen<lb/> Angeſicht/ Feuer und Rauch aus dem Munde<lb/> daͤmpfend/ bedeutend die verfuͤhreriſchen Lehren:<lb/> Jhre Haare (die Gedanken) ſind verwirrt/ ihr<lb/> Leib iſt embloͤſſet (von allen Tugenden) ihre Bruͤ-<lb/> ſte eingeſchrunden und verdorret (daß ſie keine<lb/> gute Werke nehren und erhalten koͤnnen) in der<lb/> Hand traͤget ſie ein Buch dardurch die Schlan-<lb/> genkriechen/ bedeutend dẽ Gifft ihres Jrrthums/<lb/> und mit der andern Hande wirfft ſie gleichsfals<lb/> etliche Schlangen aus: ſtehend zwiſchen verdorr-<lb/> ten Hecken und Gebuͤſche. Dieſes ſchicket ſich<lb/> auf die Verfuͤhrer/ und nicht auf die verfuͤhrten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">230. Keuſch/ Keuſchheit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Keuſchheit deß Leibes und deß Gemuͤ-<lb/> tes/ ſolzuſammen dieſer Tugend Vollkommen-<lb/> heit vorſtellig machen. Die reine/ unbefleckte/ hei-<lb/> lige/ Engelgleiche/ ohne Begierde/ daͤmpfend alle<lb/> boͤſſe Luſt/ ſchamhaffte/ beſondre/ von der Welt-<lb/> Luſt und Luſtſeuche getrennte/ ſchoͤne/ geſunde<lb/> GOTT gefaͤllige/ belobte/ geliebte/ ſuͤſſe Keuſch-<lb/> heit/ deß Fleiſches Obſieg und Vergnuͤgung deß<lb/> Geſtes/ ☞ Jungfrau.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Keuſchheit</hi> wird gebildet in Geſtalt eineꝛ<lb/> ſchoͤnen Jungfrauen/ welche den unterſich lie-<lb/> genden Liebesgoͤtzen Cupido mit einer Geiſſel<lb/> zuͤchtiget/ weiß bekleidet wie eine Veſtalin/ geguͤr-<lb/> det mit dieſer Schrifft:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jch</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289[287]/0319]
Ketzerey.
det durch eine alte Weibsperſon mit ſcheutzlichen
Angeſicht/ Feuer und Rauch aus dem Munde
daͤmpfend/ bedeutend die verfuͤhreriſchen Lehren:
Jhre Haare (die Gedanken) ſind verwirrt/ ihr
Leib iſt embloͤſſet (von allen Tugenden) ihre Bruͤ-
ſte eingeſchrunden und verdorret (daß ſie keine
gute Werke nehren und erhalten koͤnnen) in der
Hand traͤget ſie ein Buch dardurch die Schlan-
genkriechen/ bedeutend dẽ Gifft ihres Jrrthums/
und mit der andern Hande wirfft ſie gleichsfals
etliche Schlangen aus: ſtehend zwiſchen verdorr-
ten Hecken und Gebuͤſche. Dieſes ſchicket ſich
auf die Verfuͤhrer/ und nicht auf die verfuͤhrten.
230. Keuſch/ Keuſchheit.
Die Keuſchheit deß Leibes und deß Gemuͤ-
tes/ ſolzuſammen dieſer Tugend Vollkommen-
heit vorſtellig machen. Die reine/ unbefleckte/ hei-
lige/ Engelgleiche/ ohne Begierde/ daͤmpfend alle
boͤſſe Luſt/ ſchamhaffte/ beſondre/ von der Welt-
Luſt und Luſtſeuche getrennte/ ſchoͤne/ geſunde
GOTT gefaͤllige/ belobte/ geliebte/ ſuͤſſe Keuſch-
heit/ deß Fleiſches Obſieg und Vergnuͤgung deß
Geſtes/ ☞ Jungfrau.
Die Keuſchheit wird gebildet in Geſtalt eineꝛ
ſchoͤnen Jungfrauen/ welche den unterſich lie-
genden Liebesgoͤtzen Cupido mit einer Geiſſel
zuͤchtiget/ weiß bekleidet wie eine Veſtalin/ geguͤr-
det mit dieſer Schrifft:
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/319 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 289[287]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/319>, abgerufen am 22.02.2025. |