Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Kertz. Liecht der Natur/ oder sonsten die beleuchte undoffenbare Beschaffenheit einer Sache. Fackel. 228. Ketten. Das eingeringte Band/ die rundgeflochtne Die guldne Ketten bedeutet Ehre: Die eiserne 229. Ketzer/ Ketzerey. Ein Ketzer wird genennt der/ so von dem Grund Die Ketzerey im höchsten Grad wird gebil- det
Kertz. Liecht der Natur/ oder ſonſten die beleuchte undoffenbare Beſchaffenheit einer Sache. ☞Fackel. 228. Ketten. Das eingeringte Band/ die rundgeflochtne Die guldne Ketten bedeutet Ehre: Die eiſerne 229. Ketzer/ Ketzerey. Ein Ketzer wird genennt der/ ſo von dem Grund Die Ketzerey im hoͤchſten Grad wird gebil- det
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0318" n="288[286]"/><fw place="top" type="header">Kertz.</fw><lb/> Liecht der Natur/ oder ſonſten die beleuchte und<lb/> offenbare Beſchaffenheit einer Sache.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Fackel.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">228. Ketten.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das eingeringte Band/ die rundgeflochtne<lb/> Ketten/ der Feſſel ſchwere Ringe. Der Eiſenſtar-<lb/> ke Strang und Zwang. Der ſtraͤnge Gefaͤngniß<lb/> hatt. Band und Eiſen.</p><lb/> <p>Die guldne <hi rendition="#fr">Ketten</hi> bedeutet Ehre: Die eiſerne<lb/> Ketten Knechtſchafft: Die Ketten welcher Rin-<lb/> ge mit Diamanten beſtrichen aneinander halten/<lb/> bedeuten unaufloͤſſliche Freundſchafft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">229. Ketzer/ Ketzerey.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein Ketzer wird genennt der/ ſo von dem Grund<lb/> der waaren allein ſeeligmachenden Lehre abwei-<lb/> chet/ ermahnet und deß Jrrthums uͤberwieſen/<lb/> in denſelben halsſtarriger Weiſe beharret; wird<lb/> alſo genennt der verfuͤhrte/ der verirrte/ falſche/<lb/> wahnſuͤchtige Meiſter. Duͤckel/ Sonderling/<lb/> Kluͤgling/ Meiſterling/ Stoͤrnfried/ deß<lb/> Zank reimt mit Geſtank/ und mit deß Teuffels<lb/> Dank. Die letzte Hoͤllenbeut. Er traͤget in Ge-<lb/> wiſſen ein Brandmahl ohne Wiſſen/ von der<lb/> Warheit abgeriſſen. Wer ſich aber auf die H.<lb/> Schrifft und der erſten Kirchenlehrer und allge-<lb/> meinen Glaubensbekantniſſen verſichert haͤlt<lb/> kan dieſen Namen nit haben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Ketzerey</hi> im hoͤchſten Grad wird gebil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">det</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288[286]/0318]
Kertz.
Liecht der Natur/ oder ſonſten die beleuchte und
offenbare Beſchaffenheit einer Sache.
☞Fackel.
228. Ketten.
Das eingeringte Band/ die rundgeflochtne
Ketten/ der Feſſel ſchwere Ringe. Der Eiſenſtar-
ke Strang und Zwang. Der ſtraͤnge Gefaͤngniß
hatt. Band und Eiſen.
Die guldne Ketten bedeutet Ehre: Die eiſerne
Ketten Knechtſchafft: Die Ketten welcher Rin-
ge mit Diamanten beſtrichen aneinander halten/
bedeuten unaufloͤſſliche Freundſchafft.
229. Ketzer/ Ketzerey.
Ein Ketzer wird genennt der/ ſo von dem Grund
der waaren allein ſeeligmachenden Lehre abwei-
chet/ ermahnet und deß Jrrthums uͤberwieſen/
in denſelben halsſtarriger Weiſe beharret; wird
alſo genennt der verfuͤhrte/ der verirrte/ falſche/
wahnſuͤchtige Meiſter. Duͤckel/ Sonderling/
Kluͤgling/ Meiſterling/ Stoͤrnfried/ deß
Zank reimt mit Geſtank/ und mit deß Teuffels
Dank. Die letzte Hoͤllenbeut. Er traͤget in Ge-
wiſſen ein Brandmahl ohne Wiſſen/ von der
Warheit abgeriſſen. Wer ſich aber auf die H.
Schrifft und der erſten Kirchenlehrer und allge-
meinen Glaubensbekantniſſen verſichert haͤlt
kan dieſen Namen nit haben.
Die Ketzerey im hoͤchſten Grad wird gebil-
det
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/318 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 288[286]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/318>, abgerufen am 22.02.2025. |