Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Kauffen. thum sucht auff mancher frembden Messe/ dendürstet nach Gewinn/ so daß er die Gefahr zu Wasser und zu Land verachtet etc. Die Armut fliehet er und suchet frembdes Gut/ zu Land und durch die Flut/ die Hoffnung deß Gewinns macht unverzagten Mut/ beliebet die Gefahr/ Er sucht von dem zu leben/ das offt das Leben kürtzt. Die Geltsucht hat dem Schiff: Die Flügel angebunden/ daß man die neue Welt und neues Gelt gefunden/ dardurch die alte Welt bethöret und verheeret. Was man in frembden Landen hat/ wird uns zugebracht durch manchen Kauff- manns Handel/ der hoch und wehrt geacht/ wann er ohn übersatz und keinen Wucher treibet etc. 225. Kebsweib. Das alte Wort Kebs ist so viel/ als neben 226. Keiser/ Keiserthum. Das höchste Haubt der Christenheit/ die sieg- haffte
Kauffen. thum ſucht auff mancher frembden Meſſe/ denduͤrſtet nach Gewinn/ ſo daß er die Gefahr zu Waſſer und zu Land verachtet ꝛc. Die Armut fliehet er und ſuchet frembdes Gut/ zu Land und durch die Flut/ die Hoffnung deß Gewinns macht unverzagten Mut/ beliebet die Gefahr/ Er ſucht von dem zu leben/ das offt das Leben kuͤrtzt. Die Geltſucht hat dem Schiff: Die Fluͤgel angebunden/ daß man die neue Welt und neues Gelt gefunden/ dardurch die alte Welt bethoͤret und verheeret. Was man in frembden Landen hat/ wird uns zugebracht durch manchen Kauff- manns Handel/ der hoch und wehrt geacht/ wañ er ohn uͤberſatz und keinen Wucher treibet ꝛc. 225. Kebsweib. Das alte Wort Kebs iſt ſo viel/ als neben 226. Keiſer/ Keiſerthum. Das hoͤchſte Haubt der Chriſtenheit/ die ſieg- haffte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="286[284]"/><fw place="top" type="header">Kauffen.</fw><lb/> thum ſucht auff mancher frembden Meſſe/ den<lb/> duͤrſtet nach Gewinn/ ſo daß er die Gefahr zu<lb/> Waſſer und zu Land verachtet ꝛc. Die Armut<lb/> fliehet er und ſuchet frembdes Gut/ zu Land und<lb/> durch die Flut/ die Hoffnung deß Gewinns<lb/> macht unverzagten Mut/ beliebet die Gefahr/<lb/> Er ſucht von dem zu leben/ das offt das Leben<lb/> kuͤrtzt. Die Geltſucht hat dem Schiff: Die Fluͤgel<lb/> angebunden/ daß man die neue Welt und neues<lb/> Gelt gefunden/ dardurch die alte Welt bethoͤret<lb/> und verheeret. Was man in frembden Landen<lb/> hat/ wird uns zugebracht durch manchen Kauff-<lb/> manns Handel/ der hoch und wehrt geacht/ wañ<lb/> er ohn uͤberſatz und keinen Wucher treibet ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">225. Kebsweib.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das alte Wort Kebs iſt ſo viel/ als neben<lb/> (gleichend faſt der Spanier <hi rendition="#aq">cabe</hi>) daß alſo Kebs-<lb/> weib ſo viel als ein <hi rendition="#fr">Nebenweib</hi>/ und iſt ſolches<lb/> in dem Alten Teſtament den Koͤnigen und groſ-<lb/> ſen Herren/ die viel ernehren koͤnnen/ nicht<lb/> verbotten geweſen/ wie noch zu Tage ſolches bey<lb/> den Tuͤrken gebraͤuchlich. Ein Mann kan nicht<lb/> zwey Weiberlieben/ die eine muß er faſt betruͤben:<lb/> dann drey ſind nicht in einem Fleiſch/ und wie<lb/> heiſt deſſen Leben keuſch/ der ſein Hertz hat in zwey<lb/> vertheilt. ☞<hi rendition="#fr">Hut.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">226. Keiſer/ Keiſerthum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das hoͤchſte Haubt der Chriſtenheit/ die ſieg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haffte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286[284]/0316]
Kauffen.
thum ſucht auff mancher frembden Meſſe/ den
duͤrſtet nach Gewinn/ ſo daß er die Gefahr zu
Waſſer und zu Land verachtet ꝛc. Die Armut
fliehet er und ſuchet frembdes Gut/ zu Land und
durch die Flut/ die Hoffnung deß Gewinns
macht unverzagten Mut/ beliebet die Gefahr/
Er ſucht von dem zu leben/ das offt das Leben
kuͤrtzt. Die Geltſucht hat dem Schiff: Die Fluͤgel
angebunden/ daß man die neue Welt und neues
Gelt gefunden/ dardurch die alte Welt bethoͤret
und verheeret. Was man in frembden Landen
hat/ wird uns zugebracht durch manchen Kauff-
manns Handel/ der hoch und wehrt geacht/ wañ
er ohn uͤberſatz und keinen Wucher treibet ꝛc.
225. Kebsweib.
Das alte Wort Kebs iſt ſo viel/ als neben
(gleichend faſt der Spanier cabe) daß alſo Kebs-
weib ſo viel als ein Nebenweib/ und iſt ſolches
in dem Alten Teſtament den Koͤnigen und groſ-
ſen Herren/ die viel ernehren koͤnnen/ nicht
verbotten geweſen/ wie noch zu Tage ſolches bey
den Tuͤrken gebraͤuchlich. Ein Mann kan nicht
zwey Weiberlieben/ die eine muß er faſt betruͤben:
dann drey ſind nicht in einem Fleiſch/ und wie
heiſt deſſen Leben keuſch/ der ſein Hertz hat in zwey
vertheilt. ☞Hut.
226. Keiſer/ Keiſerthum.
Das hoͤchſte Haubt der Chriſtenheit/ die ſieg-
haffte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |