Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Jugend. schen/ freyen grünen Lentzen Jahre. Die erhitzteBlüt der Jugend/ der frische/ freye Mut/ von allen Sorgen ruht/ verzehrt der Ahnen Gut/ ent- weicht deß Vaters Ruht. Der Lehrmutige Jugend Geist/ mit Fleiß Die Jugend wird gebildet durch ein Kind 219. Jungfrau. Die reine/ unbefleckte/ unberührte/ vollkom- die S v
Jugend. ſchen/ freyen gruͤnen Lentzen Jahre. Die erhitzteBluͤt der Jugend/ der friſche/ freye Mut/ von allen Sorgen ruht/ verzehrt der Ahnen Gut/ ent- weicht deß Vaters Ruht. Der Lehrmutige Jugend Geiſt/ mit Fleiß Die Jugend wird gebildet durch ein Kind 219. Jungfrau. Die reine/ unbefleckte/ unberuͤhrte/ vollkom- die S v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" n="283[281]"/><fw place="top" type="header">Jugend.</fw><lb/> ſchen/ freyen gruͤnen Lentzen Jahre. Die erhitzte<lb/> Bluͤt der Jugend/ der friſche/ freye Mut/ von<lb/> allen Sorgen ruht/ verzehrt der Ahnen Gut/ ent-<lb/> weicht deß Vaters Ruht.</p><lb/> <p>Der Lehrmutige Jugend Geiſt/ mit Fleiß<lb/> durch alle Kuͤnſte reiſt/ und ſich gleich weichen<lb/> War erweiſt/ der Juͤngling liebt die Pferd und<lb/> keines Geldes ſchonet haͤlt Hunde verſchlemmt<lb/> und demmt/ haſſt den/ der ihn vermahnet gefol-<lb/> gig boͤſſer Luſt weiß ſehr ſpat was ihm nutzt. Die<lb/> erſten Kinder Jahre werden auch die Jugend<lb/> genannt/ eigentlicher aber heiſſen ſie die Kindheit/<lb/> welcher folget die Knabſchafft und wird die Ju-<lb/> gend genennt alle verwichne Jahre biß auff das<lb/> dreiſſigſte/ welches iſt der Anfang deß Maͤnnli-<lb/> chen Alters. Der Jugend Tobſucht muß verto-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Jugend</hi> wird gebildet durch ein Kind<lb/> oder einen Knaben/ oder einen Juͤngling mit<lb/> Blumen bekroͤnet/ oder mit einer guldnen Kron/<lb/> weil die Jugend mit dem guldnen Alter vergli-<lb/> chen wird/ in der Hand tragend einem Zweig von<lb/> einem Mandelbaum/ weil ſolcher die erſt Blaͤtter<lb/> und Bluͤt der Hoffnung hervor bringet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">219. Jungfrau.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die reine/ unbefleckte/ unberuͤhrte/ vollkom-<lb/> men keuſche/ an Leib und an Gemuͤt/ ohn boͤſſes<lb/> Luſtbeginnen/ Balſac beſchreibt ſie alſo/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S v</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283[281]/0313]
Jugend.
ſchen/ freyen gruͤnen Lentzen Jahre. Die erhitzte
Bluͤt der Jugend/ der friſche/ freye Mut/ von
allen Sorgen ruht/ verzehrt der Ahnen Gut/ ent-
weicht deß Vaters Ruht.
Der Lehrmutige Jugend Geiſt/ mit Fleiß
durch alle Kuͤnſte reiſt/ und ſich gleich weichen
War erweiſt/ der Juͤngling liebt die Pferd und
keines Geldes ſchonet haͤlt Hunde verſchlemmt
und demmt/ haſſt den/ der ihn vermahnet gefol-
gig boͤſſer Luſt weiß ſehr ſpat was ihm nutzt. Die
erſten Kinder Jahre werden auch die Jugend
genannt/ eigentlicher aber heiſſen ſie die Kindheit/
welcher folget die Knabſchafft und wird die Ju-
gend genennt alle verwichne Jahre biß auff das
dreiſſigſte/ welches iſt der Anfang deß Maͤnnli-
chen Alters. Der Jugend Tobſucht muß verto-
ben.
Die Jugend wird gebildet durch ein Kind
oder einen Knaben/ oder einen Juͤngling mit
Blumen bekroͤnet/ oder mit einer guldnen Kron/
weil die Jugend mit dem guldnen Alter vergli-
chen wird/ in der Hand tragend einem Zweig von
einem Mandelbaum/ weil ſolcher die erſt Blaͤtter
und Bluͤt der Hoffnung hervor bringet.
219. Jungfrau.
Die reine/ unbefleckte/ unberuͤhrte/ vollkom-
men keuſche/ an Leib und an Gemuͤt/ ohn boͤſſes
Luſtbeginnen/ Balſac beſchreibt ſie alſo/ daß ſie
die
S v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/313 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 283[281]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/313>, abgerufen am 22.02.2025. |