Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Jäger. ter grau bekleidet hetzet die Hunde im zu arbeiten/zu pfneischen/ blässet die Hifft/ weiß das Wild zu bestättigen/ und zu verbrechen. Hiervon sihe ein mehrers in dem dritten Theil der Gesprächspie- le/ da fast alle Kunstwörter hiervon zu finden/ und dieses Ortes nicht zu wiederholen sind/ daß es nicht das Ansehen gewinne/ man schreibe eine Sache zum offtermahl. 213. Jesus. Christus. Von diesem Namen ist eine solche IESVS. Mein Nam ist eine Seul (I) dreyspitzen (E) eineSchlange/ (S) Ein Scheidweg (V) eine Schlang; Jn dem ich siegend fange Und tritt der Schlangen Haubt/ gleich einer Schlang erhöht: Es ist ein armer Mensch/ der dieses nicht ver- steht. 214. Joch. Das Joch wird durch eine Vernennung für auch
Jaͤger. ter grau bekleidet hetzet die Hunde im zu arbeiten/zu pfneiſchen/ blaͤſſet die Hifft/ weiß das Wild zu beſtaͤttigen/ und zu verbrechen. Hiervon ſihe ein mehrers in dem dritten Theil der Geſpraͤchſpie- le/ da faſt alle Kunſtwoͤrter hiervon zu findẽ/ und dieſes Ortes nicht zu wiederholen ſind/ daß es nicht das Anſehen gewinne/ man ſchreibe eine Sache zum offtermahl. 213. Jeſus. ☞Chriſtus. Von dieſem Namen iſt eine ſolche IESVS. Mein Nam iſt eine Seul (I) dreyſpitzen (E) eineSchlange/ (S) Ein Scheidweg (V) eine Schlang; Jn dem ich ſiegend fange Und tritt der Schlangen Haubt/ gleich einer Schlang erhoͤht: Es iſt ein armer Menſch/ der dieſes nicht ver- ſteht. 214. Joch. Das Joch wird durch eine Vernennung fuͤr auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0310" n="280[278]"/><fw place="top" type="header">Jaͤger.</fw><lb/> ter grau bekleidet hetzet die Hunde im zu arbeiten/<lb/> zu pfneiſchen/ blaͤſſet die Hifft/ weiß das Wild zu<lb/> beſtaͤttigen/ und zu verbrechen. Hiervon ſihe ein<lb/> mehrers in dem dritten Theil der Geſpraͤchſpie-<lb/> le/ da faſt alle Kunſtwoͤrter hiervon zu findẽ/ und<lb/> dieſes Ortes nicht zu wiederholen ſind/ daß es<lb/> nicht das Anſehen gewinne/ man ſchreibe eine<lb/> Sache zum offtermahl.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">213. Jeſus.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞Chriſtus. Von dieſem Namen iſt eine ſolche<lb/> Raͤhtſel oder Grifflein deß <hi rendition="#aq">Scaligeri</hi> Erfindung<lb/> nachgekuͤnſtelt.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">IESVS.</hi> </head><lb/> <l>Mein Nam iſt eine Seul (<hi rendition="#aq">I</hi>) dreyſpitzen (<hi rendition="#aq">E</hi>) eine</l><lb/> <l>Schlange/ (<hi rendition="#aq">S</hi>)</l><lb/> <l>Ein Scheidweg (<hi rendition="#aq">V</hi>) eine Schlang; Jn dem ich</l><lb/> <l>ſiegend fange</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd tritt der Schlangen Haubt/ gleich einer</l><lb/> <l>Schlang erhoͤht:</l><lb/> <l>Es iſt ein armer Menſch/ der dieſes nicht ver-</l><lb/> <l>ſteht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">214. Joch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Joch wird durch eine Vernennung fuͤr<lb/> eine harte Dienſtbarkeit gebrauchet/ daher auch<lb/> die Tyrannen Treiber genennet werden/ und wird<lb/> der Eheſtand mit einem Joch gemahlet/ weil die<lb/> Jugend dardurch thaͤtig und zahm gemachet<lb/> wird/ gute Fruͤchte zu bringen. Gleichsfals wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280[278]/0310]
Jaͤger.
ter grau bekleidet hetzet die Hunde im zu arbeiten/
zu pfneiſchen/ blaͤſſet die Hifft/ weiß das Wild zu
beſtaͤttigen/ und zu verbrechen. Hiervon ſihe ein
mehrers in dem dritten Theil der Geſpraͤchſpie-
le/ da faſt alle Kunſtwoͤrter hiervon zu findẽ/ und
dieſes Ortes nicht zu wiederholen ſind/ daß es
nicht das Anſehen gewinne/ man ſchreibe eine
Sache zum offtermahl.
213. Jeſus.
☞Chriſtus. Von dieſem Namen iſt eine ſolche
Raͤhtſel oder Grifflein deß Scaligeri Erfindung
nachgekuͤnſtelt.
IESVS.
Mein Nam iſt eine Seul (I) dreyſpitzen (E) eine
Schlange/ (S)
Ein Scheidweg (V) eine Schlang; Jn dem ich
ſiegend fange
Und tritt der Schlangen Haubt/ gleich einer
Schlang erhoͤht:
Es iſt ein armer Menſch/ der dieſes nicht ver-
ſteht.
214. Joch.
Das Joch wird durch eine Vernennung fuͤr
eine harte Dienſtbarkeit gebrauchet/ daher auch
die Tyrannen Treiber genennet werden/ und wird
der Eheſtand mit einem Joch gemahlet/ weil die
Jugend dardurch thaͤtig und zahm gemachet
wird/ gute Fruͤchte zu bringen. Gleichsfals wird
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/310 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 280[278]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/310>, abgerufen am 22.02.2025. |