Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Hoffnung. Ehre und auff den Nutzen. Dieser Meinung wirdbesagte Hoffnung auch gebildet mit einem Feuer- farben Kleid der Purpernen Morgenröte/ in der Rechten eine blühende Granaten Standen/ und in der Linken den Anker haltend; durch dieses den Nutzen in Gefahr/ durch jenen die Frucht der Tugend bedeutend. Anker. 205. Honig. Der Blumen Zucker safft. Der Bienlein guld- Der Honig hat die Deutung deß Glaubens/ Biene und Wax. 206. Hügel. Wird beschrieben fast wie der Berg/ weil ein 207. Hund. Der Haushund ist getreu/ gewär/ wachet in der
Hoffnung. Ehre und auff den Nutzen. Dieſer Meinung wiꝛdbeſagte Hoffnung auch gebildet mit einem Feuer- farben Kleid der Purpernen Morgenroͤte/ in der Rechten eine bluͤhende Granaten Standen/ und in der Linken den Anker haltend; durch dieſes den Nutzen in Gefahr/ durch jenen die Frucht der Tugend bedeutend. ☞Anker. 205. Honig. Der Blumen Zucker ſafft. Deꝛ Bienlein guld- Der Honig hat die Deutung deß Glaubens/ ☞Biene und Wax. 206. Huͤgel. Wird beſchrieben faſt wie der Berg/ weil ein 207. Hund. Der Haushund iſt getreu/ gewaͤr/ wachet in der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0304" n="274[272]"/><fw place="top" type="header">Hoffnung.</fw><lb/> Ehre und auff den Nutzen. Dieſer Meinung wiꝛd<lb/> beſagte Hoffnung auch gebildet mit einem Feuer-<lb/> farben Kleid der Purpernen Morgenroͤte/ in der<lb/> Rechten eine bluͤhende Granaten Standen/ und<lb/> in der Linken den Anker haltend; durch dieſes den<lb/> Nutzen in Gefahr/ durch jenen die Frucht der<lb/> Tugend bedeutend. ☞Anker.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">205. Honig.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Blumen Zucker ſafft. Deꝛ Bienlein guld-<lb/> ne Frucht in waͤrern Pergament. Der ſuͤſſe Ho-<lb/> nigſaum im ſechsgeeckten Jmmẽhaus/ der Vor-<lb/> raht in der Warburg/ nach der Ordnung auf ge-<lb/> henkt. Man raubt mit Eiſen und mit Brand den<lb/> Blumen-Raub im Gartenland geſamlet von<lb/> der Jmmen Fleiß ꝛc. Der Zeitler erndet/ was er<lb/> nicht hat geſaͤet.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Honig</hi> hat die Deutung deß Glaubens/<lb/> und das Wax darinnen es gefunden wird/ der<lb/> guten Werke.</p><lb/> <p>☞Biene und Wax.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">206. Huͤgel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wird beſchrieben faſt wie der Berg/ weil ein<lb/> Huͤgel ein kleiner Berg iſt. Deß erhabnen Huͤgels<lb/> Hoͤhe ꝛc. Berge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">207. Hund.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Haushund iſt getreu/ gewaͤr/ wachet<lb/> wann die Leute ſchlaffen/ warnet fuͤr den ſtillen<lb/> Dieben/ laͤſſet keinen Rauber zu/ ſchweiget nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274[272]/0304]
Hoffnung.
Ehre und auff den Nutzen. Dieſer Meinung wiꝛd
beſagte Hoffnung auch gebildet mit einem Feuer-
farben Kleid der Purpernen Morgenroͤte/ in der
Rechten eine bluͤhende Granaten Standen/ und
in der Linken den Anker haltend; durch dieſes den
Nutzen in Gefahr/ durch jenen die Frucht der
Tugend bedeutend. ☞Anker.
205. Honig.
Der Blumen Zucker ſafft. Deꝛ Bienlein guld-
ne Frucht in waͤrern Pergament. Der ſuͤſſe Ho-
nigſaum im ſechsgeeckten Jmmẽhaus/ der Vor-
raht in der Warburg/ nach der Ordnung auf ge-
henkt. Man raubt mit Eiſen und mit Brand den
Blumen-Raub im Gartenland geſamlet von
der Jmmen Fleiß ꝛc. Der Zeitler erndet/ was er
nicht hat geſaͤet.
Der Honig hat die Deutung deß Glaubens/
und das Wax darinnen es gefunden wird/ der
guten Werke.
☞Biene und Wax.
206. Huͤgel.
Wird beſchrieben faſt wie der Berg/ weil ein
Huͤgel ein kleiner Berg iſt. Deß erhabnen Huͤgels
Hoͤhe ꝛc. Berge.
207. Hund.
Der Haushund iſt getreu/ gewaͤr/ wachet
wann die Leute ſchlaffen/ warnet fuͤr den ſtillen
Dieben/ laͤſſet keinen Rauber zu/ ſchweiget nicht
in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/304 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 274[272]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/304>, abgerufen am 22.02.2025. |