Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Hirsch. che/ flügelschnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirsch/sucht sein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar- ne zager Feind/ den wilde Wölffe jagen; Er pfeilet durch den Thal/ sucht Heil in seiner Qual/ wann ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er schreiet nach einer Wasser Quelle. Sein Haubt ist beä- stet/ mit vielen Enden gekrönet. Der edle Hirsch nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in seinem Stand (da er sich so Nachts/ so Tages am meinsten auffhält) zeucht gen Holtz/ wird gejagt mit Hunden/ mit dem Hifft oder Horn/ mit dem Weidgeschrey/ rinnt (das ist er schwimmet) in dem Marast etc. Der Hirsch sol der Schwegelpfeiffen Klang 201. Hirt. Es sind viererley Hirten 1. die Kühhirten/ 2. als
Hirſch. che/ fluͤgelſchnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirſch/ſucht ſein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar- ne zager Feind/ den wilde Woͤlffe jagen; Er pfeilet durch den Thal/ ſucht Heil in ſeiner Qual/ wann ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er ſchreiet nach einer Waſſer Quelle. Sein Haubt iſt beaͤ- ſtet/ mit vielen Enden gekroͤnet. Der edle Hirſch nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in ſeinem Stand (da er ſich ſo Nachts/ ſo Tages am meinſten auffhaͤlt) zeucht gen Holtz/ wird gejagt mit Hunden/ mit dem Hifft odeꝛ Horn/ mit dem Weidgeſchrey/ rinnt (das iſt er ſchwimmet) in dem Maraſt ꝛc. Der Hirſch ſol der Schwegelpfeiffen Klang 201. Hirt. Es ſind viererley Hirten 1. die Kuͤhhirten/ 2. als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="264[262]"/><fw place="top" type="header">Hirſch.</fw><lb/> che/ fluͤgelſchnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirſch/<lb/> ſucht ſein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar-<lb/> ne zager Feind/ den wilde Woͤlffe jagen; Er pfeilet<lb/> durch den Thal/ ſucht Heil in ſeiner Qual/ wann<lb/> ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er ſchreiet<lb/> nach einer Waſſer Quelle. Sein Haubt iſt beaͤ-<lb/> ſtet/ mit vielen Enden gekroͤnet. Der edle Hirſch<lb/> nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in<lb/> ſeinem Stand (da er ſich ſo Nachts/ ſo Tages am<lb/> meinſten auffhaͤlt) zeucht gen Holtz/ wird gejagt<lb/> mit Hunden/ mit dem Hifft odeꝛ Horn/ mit dem<lb/> Weidgeſchrey/ rinnt (das iſt er ſchwimmet) in<lb/> dem Maraſt ꝛc.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Hirſch</hi> ſol der Schwegelpfeiffen Klang<lb/> lieben und ſich zu denſelben nahendfangen laſſen/<lb/> deß wegen er auch der Heucheley beygemahlet<lb/> wird/ wie <hi rendition="#aq">Pierius l. 7. Hierogl.</hi> lehret/ ſonſten<lb/> traͤget er die Deutung eines langen Lebens/ der<lb/> Geſchwindigkeit und deß Verlangens.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">201. Hirt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es ſind viererley Hirten 1. die Kuͤhhirten/ 2.<lb/> die Schaͤfer/ 3. die Geißhirten/ 4. die Saͤuhirten.<lb/> Von den drey erſten lieſet man in den Hirten Lie-<lb/> dern/ und werden ſie eingefuͤhret/ als muͤſſige<lb/> und verliebte Singer und Dichter. Ein gefunder<lb/> Hirtenmann iſt gluͤckſeelig/ froh/ und reich/ ei-<lb/> nem ſchlechten Koͤnig gleich/ der die Herd beherr-<lb/> ſchen kan; jedoch mehr mit ſchwacher Stimm/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264[262]/0294]
Hirſch.
che/ fluͤgelſchnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirſch/
ſucht ſein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar-
ne zager Feind/ den wilde Woͤlffe jagen; Er pfeilet
durch den Thal/ ſucht Heil in ſeiner Qual/ wann
ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er ſchreiet
nach einer Waſſer Quelle. Sein Haubt iſt beaͤ-
ſtet/ mit vielen Enden gekroͤnet. Der edle Hirſch
nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in
ſeinem Stand (da er ſich ſo Nachts/ ſo Tages am
meinſten auffhaͤlt) zeucht gen Holtz/ wird gejagt
mit Hunden/ mit dem Hifft odeꝛ Horn/ mit dem
Weidgeſchrey/ rinnt (das iſt er ſchwimmet) in
dem Maraſt ꝛc.
Der Hirſch ſol der Schwegelpfeiffen Klang
lieben und ſich zu denſelben nahendfangen laſſen/
deß wegen er auch der Heucheley beygemahlet
wird/ wie Pierius l. 7. Hierogl. lehret/ ſonſten
traͤget er die Deutung eines langen Lebens/ der
Geſchwindigkeit und deß Verlangens.
201. Hirt.
Es ſind viererley Hirten 1. die Kuͤhhirten/ 2.
die Schaͤfer/ 3. die Geißhirten/ 4. die Saͤuhirten.
Von den drey erſten lieſet man in den Hirten Lie-
dern/ und werden ſie eingefuͤhret/ als muͤſſige
und verliebte Singer und Dichter. Ein gefunder
Hirtenmann iſt gluͤckſeelig/ froh/ und reich/ ei-
nem ſchlechten Koͤnig gleich/ der die Herd beherr-
ſchen kan; jedoch mehr mit ſchwacher Stimm/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/294 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 264[262]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/294>, abgerufen am 22.02.2025. |