Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Hirsch.
che/ flügelschnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirsch/
sucht sein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar-
ne zager Feind/ den wilde Wölffe jagen; Er pfeilet
durch den Thal/ sucht Heil in seiner Qual/ wann
ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er schreiet
nach einer Wasser Quelle. Sein Haubt ist beä-
stet/ mit vielen Enden gekrönet. Der edle Hirsch
nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in
seinem Stand (da er sich so Nachts/ so Tages am
meinsten auffhält) zeucht gen Holtz/ wird gejagt
mit Hunden/ mit dem Hifft oder Horn/ mit dem
Weidgeschrey/ rinnt (das ist er schwimmet) in
dem Marast etc.

Der Hirsch sol der Schwegelpfeiffen Klang
lieben und sich zu denselben nahendfangen lassen/
deß wegen er auch der Heucheley beygemahlet
wird/ wie Pierius l. 7. Hierogl. lehret/ sonsten
träget er die Deutung eines langen Lebens/ der
Geschwindigkeit und deß Verlangens.

201. Hirt.

Es sind viererley Hirten 1. die Kühhirten/ 2.
die Schäfer/ 3. die Geißhirten/ 4. die Säuhirten.
Von den drey ersten lieset man in den Hirten Lie-
dern/ und werden sie eingeführet/ als müssige
und verliebte Singer und Dichter. Ein gefunder
Hirtenmann ist glückseelig/ froh/ und reich/ ei-
nem schlechten König gleich/ der die Herd beherr-
schen kan; jedoch mehr mit schwacher Stimm/

als

Hirſch.
che/ fluͤgelſchnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirſch/
ſucht ſein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar-
ne zager Feind/ den wilde Woͤlffe jagen; Er pfeilet
durch den Thal/ ſucht Heil in ſeiner Qual/ wann
ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er ſchreiet
nach einer Waſſer Quelle. Sein Haubt iſt beaͤ-
ſtet/ mit vielen Enden gekroͤnet. Der edle Hirſch
nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in
ſeinem Stand (da er ſich ſo Nachts/ ſo Tages am
meinſten auffhaͤlt) zeucht gen Holtz/ wird gejagt
mit Hunden/ mit dem Hifft odeꝛ Horn/ mit dem
Weidgeſchrey/ rinnt (das iſt er ſchwimmet) in
dem Maraſt ꝛc.

Der Hirſch ſol der Schwegelpfeiffen Klang
lieben und ſich zu denſelben nahendfangen laſſen/
deß wegen er auch der Heucheley beygemahlet
wird/ wie Pierius l. 7. Hierogl. lehret/ ſonſten
traͤget er die Deutung eines langen Lebens/ der
Geſchwindigkeit und deß Verlangens.

201. Hirt.

Es ſind viererley Hirten 1. die Kuͤhhirten/ 2.
die Schaͤfer/ 3. die Geißhirten/ 4. die Saͤuhirten.
Von den drey erſten lieſet man in den Hirten Lie-
dern/ und werden ſie eingefuͤhret/ als muͤſſige
und verliebte Singer und Dichter. Ein gefunder
Hirtenmann iſt gluͤckſeelig/ froh/ und reich/ ei-
nem ſchlechten Koͤnig gleich/ der die Herd beherr-
ſchen kan; jedoch mehr mit ſchwacher Stimm/

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="264[262]"/><fw place="top" type="header">Hir&#x017F;ch.</fw><lb/>
che/ flu&#x0364;gel&#x017F;chnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hir&#x017F;ch/<lb/>
&#x017F;ucht &#x017F;ein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar-<lb/>
ne zager Feind/ den wilde Wo&#x0364;lffe jagen; Er pfeilet<lb/>
durch den Thal/ &#x017F;ucht Heil in &#x017F;einer Qual/ wann<lb/>
ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er &#x017F;chreiet<lb/>
nach einer Wa&#x017F;&#x017F;er Quelle. Sein Haubt i&#x017F;t bea&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet/ mit vielen Enden gekro&#x0364;net. Der edle Hir&#x017F;ch<lb/>
nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in<lb/>
&#x017F;einem Stand (da er &#x017F;ich &#x017F;o Nachts/ &#x017F;o Tages am<lb/>
mein&#x017F;ten auffha&#x0364;lt) zeucht gen Holtz/ wird gejagt<lb/>
mit Hunden/ mit dem Hifft ode&#xA75B; Horn/ mit dem<lb/>
Weidge&#x017F;chrey/ rinnt (das i&#x017F;t er &#x017F;chwimmet) in<lb/>
dem Mara&#x017F;t &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Hir&#x017F;ch</hi> &#x017F;ol der Schwegelpfeiffen Klang<lb/>
lieben und &#x017F;ich zu den&#x017F;elben nahendfangen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
deß wegen er auch der Heucheley beygemahlet<lb/>
wird/ wie <hi rendition="#aq">Pierius l. 7. Hierogl.</hi> lehret/ &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
tra&#x0364;get er die Deutung eines langen Lebens/ der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit und deß Verlangens.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">201. Hirt.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind viererley Hirten 1. die Ku&#x0364;hhirten/ 2.<lb/>
die Scha&#x0364;fer/ 3. die Geißhirten/ 4. die Sa&#x0364;uhirten.<lb/>
Von den drey er&#x017F;ten lie&#x017F;et man in den Hirten Lie-<lb/>
dern/ und werden &#x017F;ie eingefu&#x0364;hret/ als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
und verliebte Singer und Dichter. Ein gefunder<lb/>
Hirtenmann i&#x017F;t glu&#x0364;ck&#x017F;eelig/ froh/ und reich/ ei-<lb/>
nem &#x017F;chlechten Ko&#x0364;nig gleich/ der die Herd beherr-<lb/>
&#x017F;chen kan; jedoch mehr mit &#x017F;chwacher Stimm/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264[262]/0294] Hirſch. che/ fluͤgelſchnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirſch/ ſucht ſein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar- ne zager Feind/ den wilde Woͤlffe jagen; Er pfeilet durch den Thal/ ſucht Heil in ſeiner Qual/ wann ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er ſchreiet nach einer Waſſer Quelle. Sein Haubt iſt beaͤ- ſtet/ mit vielen Enden gekroͤnet. Der edle Hirſch nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in ſeinem Stand (da er ſich ſo Nachts/ ſo Tages am meinſten auffhaͤlt) zeucht gen Holtz/ wird gejagt mit Hunden/ mit dem Hifft odeꝛ Horn/ mit dem Weidgeſchrey/ rinnt (das iſt er ſchwimmet) in dem Maraſt ꝛc. Der Hirſch ſol der Schwegelpfeiffen Klang lieben und ſich zu denſelben nahendfangen laſſen/ deß wegen er auch der Heucheley beygemahlet wird/ wie Pierius l. 7. Hierogl. lehret/ ſonſten traͤget er die Deutung eines langen Lebens/ der Geſchwindigkeit und deß Verlangens. 201. Hirt. Es ſind viererley Hirten 1. die Kuͤhhirten/ 2. die Schaͤfer/ 3. die Geißhirten/ 4. die Saͤuhirten. Von den drey erſten lieſet man in den Hirten Lie- dern/ und werden ſie eingefuͤhret/ als muͤſſige und verliebte Singer und Dichter. Ein gefunder Hirtenmann iſt gluͤckſeelig/ froh/ und reich/ ei- nem ſchlechten Koͤnig gleich/ der die Herd beherr- ſchen kan; jedoch mehr mit ſchwacher Stimm/ als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/294
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 264[262]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/294>, abgerufen am 20.11.2024.