Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Hertz. Herbst bringt uns deß Jahres lustreiche Beu-ten. Laub. 194. Hertz. Das erst im Menschen lebt und letzlich stirbt griffen/ R
Hertz. Herbſt bringt uns deß Jahres luſtreiche Beu-ten. ☞ Laub. 194. Hertz. Das erſt im Menſchen lebt und letzlich ſtirbt griffen/ R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0289" n="259[257]"/><fw place="top" type="header">Hertz.</fw><lb/> Herbſt bringt uns deß Jahres luſtreiche Beu-<lb/> ten. ☞ <hi rendition="#fr">Laub.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">194. Hertz.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das erſt im Menſchen lebt und letzlich ſtirbt<lb/> dahin. Der Gedanken Quell’ und Sitz. Die<lb/> Werkſtat deß Gebluͤts/ das ſeinen Trauerſtand<lb/> in truͤben Augen weiſet/ und vollen Freudenſtand<lb/> mit dem Gelaͤchter preiſet/ ſich aͤndert und ver-<lb/> ſtellt. Die Zunge iſt deß Hertzens Pfeil die Hand<lb/> iſt ſelbes Donnerkeul. Das Hertz iſt hartes Aertz/<lb/> das ſelten ſich erweichet/ wann es wird Felſen-<lb/> ſchwer/ kan man es nicht bewegen; entbrannt es/<lb/> kan die Flamm kein Threnenwaſſer legen/ ver-<lb/> buͤrgt es ſeine Tuͤcke/ kan es niemand ergruͤnden/<lb/> entweicht und fliehet es/ ſo iſt es nicht zufinden.<lb/> Queckſilber iſt das Hertz das niemand kan be-<lb/> greiffen/ es pfleget ſonder Ruh’ in ſchnellen Nu<lb/> zu ſchweiffen. Es faſſet alles und kan ſich nicht<lb/> erfuͤllen/ es dichtet alles und will ſich nicht ent-<lb/> huͤllen: iſt tieffer als das Meer/ und hoͤher als der<lb/> Himmel/ iſt dicker als der Walt den keine Sonn<lb/> durchſcheinet; iſt verwirrter als der Jrrgarten<lb/> den Daͤdalus gebauet/ unbeſtaͤndiger als der<lb/> Mond/ ſchlanker als die Fluͤſſe/ die Druͤckerey<lb/> der Natur in welcher ſich allerhand Kuͤnſte und<lb/> Wiſſenſchafften auff gelegt werden. Ein Spiegel<lb/> der allerhand Bilder faͤhig iſt. Das Hertz gleich<lb/> dem <hi rendition="#aq">U</hi>fer an dem Meer/ hat ſo viel Gedanken be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">griffen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259[257]/0289]
Hertz.
Herbſt bringt uns deß Jahres luſtreiche Beu-
ten. ☞ Laub.
194. Hertz.
Das erſt im Menſchen lebt und letzlich ſtirbt
dahin. Der Gedanken Quell’ und Sitz. Die
Werkſtat deß Gebluͤts/ das ſeinen Trauerſtand
in truͤben Augen weiſet/ und vollen Freudenſtand
mit dem Gelaͤchter preiſet/ ſich aͤndert und ver-
ſtellt. Die Zunge iſt deß Hertzens Pfeil die Hand
iſt ſelbes Donnerkeul. Das Hertz iſt hartes Aertz/
das ſelten ſich erweichet/ wann es wird Felſen-
ſchwer/ kan man es nicht bewegen; entbrannt es/
kan die Flamm kein Threnenwaſſer legen/ ver-
buͤrgt es ſeine Tuͤcke/ kan es niemand ergruͤnden/
entweicht und fliehet es/ ſo iſt es nicht zufinden.
Queckſilber iſt das Hertz das niemand kan be-
greiffen/ es pfleget ſonder Ruh’ in ſchnellen Nu
zu ſchweiffen. Es faſſet alles und kan ſich nicht
erfuͤllen/ es dichtet alles und will ſich nicht ent-
huͤllen: iſt tieffer als das Meer/ und hoͤher als der
Himmel/ iſt dicker als der Walt den keine Sonn
durchſcheinet; iſt verwirrter als der Jrrgarten
den Daͤdalus gebauet/ unbeſtaͤndiger als der
Mond/ ſchlanker als die Fluͤſſe/ die Druͤckerey
der Natur in welcher ſich allerhand Kuͤnſte und
Wiſſenſchafften auff gelegt werden. Ein Spiegel
der allerhand Bilder faͤhig iſt. Das Hertz gleich
dem Ufer an dem Meer/ hat ſo viel Gedanken be-
griffen/
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/289 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 259[257]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/289>, abgerufen am 22.02.2025. |