Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Held. Heilen sanare: heulen ejulare. 101. Held. Es scheinet/ dieses Wort komme her von Der kühne/ tapfere/ streitbare/ Mannveste/ 192. Helm. Deß harten Eisen Huts Schutz/ der bezierte Die Helme haben den Unterscheid/ daß die Könige
Held. Heilen ſanare: heulen ejulare. 101. Held. Es ſcheinet/ dieſes Wort komme her von Der kuͤhne/ tapfere/ ſtreitbare/ Mannveſte/ 192. Helm. Deß harten Eiſen Huts Schutz/ der bezierte Die Helme haben den Unterſcheid/ daß die Koͤnige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0287" n="257[255]"/> <fw place="top" type="header">Held.</fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Heilen</hi><hi rendition="#aq">ſanare:</hi> heulen <hi rendition="#aq">ejulare.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">101. Held.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es ſcheinet/ dieſes Wort komme her von<lb/> halten/ weil die Helden/ Land und Leute/ Fuͤrſten<lb/> und Herren erhalten und ſchuͤtzen. Goldaſt will/<lb/> daß hiervon die Chelten/ Helden und Celten den<lb/> Namen bekommen.</p><lb/> <p>Der kuͤhne/ tapfere/ ſtreitbare/ Mannveſte/<lb/> unverzagte Heldenmann/ der behertzte/ großmuͤ-<lb/> tige/ weltwehrte/ Sieghaffte Degen ꝛc. Das Ei-<lb/> ſen iſt ſein Kleid/ ſein Haubt bedeckt der Staal/<lb/> ſein Hertzliebt die Gefahr/ das Sieg und Ehren-<lb/> mahl verewigt ſeinen Namen. Die Feder auf<lb/> dem Helm entlehnet das Geruͤcht. Welcher<lb/> ſchlingt die tapfre Hand in deß Gluͤckes fluͤgel-<lb/> band.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">192. Helm.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß harten Eiſen Huts Schutz/ der bezierte<lb/> Federreiche/ Ritterliche/ adeliche/ offne/ aͤhrne/<lb/> blutbeſpruͤtzte/ viel beꝛeiffte/ ſtarke/ unduꝛchdring-<lb/> liche/ ſchwere/ beglaͤntzte erhabne Helm/ Eiſen-<lb/> haubt/ Caſquet Viſier ꝛc. ſollen von den Bur-<lb/> gundern erfunden ſeyn/ daher man ſie in Fran-<lb/> tzoͤſiſchen Beurgignode nennet.</p><lb/> <p>Die Helme haben den <hi rendition="#fr">U</hi>nterſcheid/ daß die<lb/> blinden/ oder mit Loͤchlein verdeckte den blinden<lb/> Gehorſam/ die edlẽ Befelhaber 3. Reiffe die Frey-<lb/> en 5. die Grafen 7. die Fuͤrſten 9. Reiffe und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤnige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257[255]/0287]
Held.
Heilen ſanare: heulen ejulare.
101. Held.
Es ſcheinet/ dieſes Wort komme her von
halten/ weil die Helden/ Land und Leute/ Fuͤrſten
und Herren erhalten und ſchuͤtzen. Goldaſt will/
daß hiervon die Chelten/ Helden und Celten den
Namen bekommen.
Der kuͤhne/ tapfere/ ſtreitbare/ Mannveſte/
unverzagte Heldenmann/ der behertzte/ großmuͤ-
tige/ weltwehrte/ Sieghaffte Degen ꝛc. Das Ei-
ſen iſt ſein Kleid/ ſein Haubt bedeckt der Staal/
ſein Hertzliebt die Gefahr/ das Sieg und Ehren-
mahl verewigt ſeinen Namen. Die Feder auf
dem Helm entlehnet das Geruͤcht. Welcher
ſchlingt die tapfre Hand in deß Gluͤckes fluͤgel-
band.
192. Helm.
Deß harten Eiſen Huts Schutz/ der bezierte
Federreiche/ Ritterliche/ adeliche/ offne/ aͤhrne/
blutbeſpruͤtzte/ viel beꝛeiffte/ ſtarke/ unduꝛchdring-
liche/ ſchwere/ beglaͤntzte erhabne Helm/ Eiſen-
haubt/ Caſquet Viſier ꝛc. ſollen von den Bur-
gundern erfunden ſeyn/ daher man ſie in Fran-
tzoͤſiſchen Beurgignode nennet.
Die Helme haben den Unterſcheid/ daß die
blinden/ oder mit Loͤchlein verdeckte den blinden
Gehorſam/ die edlẽ Befelhaber 3. Reiffe die Frey-
en 5. die Grafen 7. die Fuͤrſten 9. Reiffe und die
Koͤnige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/287 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 257[255]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/287>, abgerufen am 22.02.2025. |