Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Heer. Jungferdank bezieren. Das Heer gleicht einemMann das Fußvolk seinen Armen/ die Reuterey dem Leib. Deß Haubt der Heerführer oder Feld- herrn/ die Wägen den Füssen/ die erstlich weichen müssen/ das Geschütz seinem Schwert/ das Bli- tzen seinen Drauen/ das Tressen seinen Schlä- gen etc. Schlacht/ Soldat/ Krien/ Streit. Wie man den Krigsgott Martem mahlet ist 189. Heerpaucken. Heertrommel/ Kesseltrommel/ die ährne Pau- Die Pancken mit ihren gestückten/ verbrem- 190. Heilig. Hehr und heilig höchst geacht/ unsichbar/ himm- Schrein/
Heer. Jungferdank bezieren. Das Heer gleicht einemMann das Fußvolk ſeinen Armen/ die Reuterey dem Leib. Deß Haubt der Heerfuͤhrer oder Feld- herrn/ die Waͤgen den Fuͤſſen/ die erſtlich weichen muͤſſen/ das Geſchuͤtz ſeinem Schwert/ das Bli- tzen ſeinen Drauen/ das Treſſen ſeinen Schlaͤ- gen ꝛc. ☞ Schlacht/ Soldat/ Krien/ Streit. Wie man den Krigsgott Martem mahlet iſt 189. Heerpaucken. Heertrommel/ Keſſeltrommel/ die aͤhrne Pau- Die Pancken mit ihren geſtuͤckten/ verbrem- 190. Heilig. Hehr und heilig hoͤchſt geacht/ unſichbar/ him̃- Schrein/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="255[253]"/><fw place="top" type="header">Heer.</fw><lb/> Jungferdank bezieren. Das Heer gleicht einem<lb/> Mann das Fußvolk ſeinen Armen/ die Reuterey<lb/> dem Leib. Deß Haubt der Heerfuͤhrer oder Feld-<lb/> herrn/ die Waͤgen den Fuͤſſen/ die erſtlich weichen<lb/> muͤſſen/ das Geſchuͤtz ſeinem Schwert/ das Bli-<lb/> tzen ſeinen Drauen/ das Treſſen ſeinen Schlaͤ-<lb/> gen ꝛc.</p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Schlacht/ Soldat/ Krien/ Streit.</hi></p><lb/> <p>Wie man den Krigsgott Martem mahlet iſt<lb/> jedermann bewuſt/ und hierher zuſetzen uͤberfluͤſ-<lb/> ſig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">189. Heerpaucken.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Heertrommel/ Keſſeltrommel/ die aͤhrne Pau-<lb/> cke panckt/ rollt/ brummt/ nummelt/ brummelt/<lb/> wuͤrblet/ raſſelt/ praſſelt/ toͤnt/ erklingt mit groben<lb/> Laut. Das Brummel/ Gehummel/ macht eilend<lb/> alarmen/ die Faunen erſtaunen die ſchuͤchteren<lb/> Armen/ verlauffen ohn Schauffen in duͤſtere<lb/> Waͤlder/ verlaſſen die Kaͤlter und traurigen Fel-<lb/> der.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Pancken</hi> mit ihren geſtuͤckten/ verbrem-<lb/> ten Trommelfahnen ſind/ Zeichẽ deß angehenden<lb/> odeꝛ geendigten Krieges/ nach ihrer Stellung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">190. Heilig.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Hehr und heilig hoͤchſt geacht/ unſichbar/ him̃-<lb/> liſch iſt/ was unſer Hertz in ſich genieſſt/ und man<lb/> nicht an der Stirne liſt. Die Hoͤchſte Majeſtaͤt<lb/> den Namen Heilig hat/ in der Frommen Hertzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schrein/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255[253]/0285]
Heer.
Jungferdank bezieren. Das Heer gleicht einem
Mann das Fußvolk ſeinen Armen/ die Reuterey
dem Leib. Deß Haubt der Heerfuͤhrer oder Feld-
herrn/ die Waͤgen den Fuͤſſen/ die erſtlich weichen
muͤſſen/ das Geſchuͤtz ſeinem Schwert/ das Bli-
tzen ſeinen Drauen/ das Treſſen ſeinen Schlaͤ-
gen ꝛc.
☞ Schlacht/ Soldat/ Krien/ Streit.
Wie man den Krigsgott Martem mahlet iſt
jedermann bewuſt/ und hierher zuſetzen uͤberfluͤſ-
ſig.
189. Heerpaucken.
Heertrommel/ Keſſeltrommel/ die aͤhrne Pau-
cke panckt/ rollt/ brummt/ nummelt/ brummelt/
wuͤrblet/ raſſelt/ praſſelt/ toͤnt/ erklingt mit groben
Laut. Das Brummel/ Gehummel/ macht eilend
alarmen/ die Faunen erſtaunen die ſchuͤchteren
Armen/ verlauffen ohn Schauffen in duͤſtere
Waͤlder/ verlaſſen die Kaͤlter und traurigen Fel-
der.
Die Pancken mit ihren geſtuͤckten/ verbrem-
ten Trommelfahnen ſind/ Zeichẽ deß angehenden
odeꝛ geendigten Krieges/ nach ihrer Stellung.
190. Heilig.
Hehr und heilig hoͤchſt geacht/ unſichbar/ him̃-
liſch iſt/ was unſer Hertz in ſich genieſſt/ und man
nicht an der Stirne liſt. Die Hoͤchſte Majeſtaͤt
den Namen Heilig hat/ in der Frommen Hertzen
Schrein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/285 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 255[253]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/285>, abgerufen am 22.02.2025. |