Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Grossprecher. Such Ruhinredig. 178. Grund. Der feste/ unbewegliche/ sichre/ gewiesse/ erhär- Der Grund wird gebildet durch einen vier- 179. Grunen. Gleichet dem Wort grünen/ doch scheinet/ 180. Gunst. Milde/ Huld/ Höflichkeit/ Begünstigung/ Ge- Die Gunst wird gebildet durch eine Jung- stei- Q iij
Grosſprecher. Such Ruhinredig. 178. Grund. Der feſte/ unbewegliche/ ſichre/ gewieſſe/ erhaͤr- Der Grund wird gebildet durch einen vier- 179. Grunen. Gleichet dem Wort gruͤnen/ doch ſcheinet/ 180. Gunſt. Milde/ Huld/ Hoͤflichkeit/ Beguͤnſtigung/ Ge- Die Gunſt wird gebildet durch eine Jung- ſtei- Q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0277" n="247[245]"/> <fw place="top" type="header">Grosſprecher.</fw><lb/> <p>Such <hi rendition="#fr">Ruhinredig.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">178. Grund.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der feſte/ unbewegliche/ ſichre/ gewieſſe/ erhaͤr-<lb/> te/ eingetieffte/ gluͤcklich gefundne/ verlangte/ be-<lb/> kante/ wolgefaſſte/ richtige/ abgewaͤgne/ ausge-<lb/> ebnete/ bemaͤſſigte/ Kunſtſchickliche Grund/ bo-<lb/> den/ Grundſtein/ Grunquelle/ das Grund- oder<lb/> Stammwort ꝛc. der Waagrechte Grund.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Grund</hi> wird gebildet durch einen vier-<lb/> eckigten Stein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">179. Grunen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Gleichet dem Wort gruͤnen/ doch ſcheinet/<lb/> daß grunen der Anfang zu der Gruͤnung: Hier-<lb/> fuͤr wird auch gebraucht bluͤhen/ das friſchbetau-<lb/> te Schmaragdenfarbe Gras. Das begruͤnte<lb/> Feld/ ☞<hi rendition="#fr">Gras/ Bluͤt/ Feld.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">180. Gunſt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Milde/ Huld/ Hoͤflichkeit/ Beguͤnſtigung/ Ge-<lb/> wogenheit/ Neigung/ Freundlichkeit/ Gefaͤllig-<lb/> keit/ Befliſſenheit/ antragen/ erweiſen/ Ergeben-<lb/> heit/ Begnaͤdigung darmit zugethan ſeyn/ mit<lb/> guͤnſtiger Bezeugung dankbarlich erwiedern/<lb/> das Reimwort zu der Kunſt (Gunſt) iſt leider<lb/> nun verlohren/ ſie gehet lang nach Brod/ ver-<lb/> tieffet in der Noht/ ihr Ruhm am Fuͤrſtenhof iſt<lb/> faſt noch nicht geboren.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Gunſt</hi> wird gebildet durch eine Jung-<lb/> frau/ welche Fluͤgel an dem Haubte/ den hoch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247[245]/0277]
Grosſprecher.
Such Ruhinredig.
178. Grund.
Der feſte/ unbewegliche/ ſichre/ gewieſſe/ erhaͤr-
te/ eingetieffte/ gluͤcklich gefundne/ verlangte/ be-
kante/ wolgefaſſte/ richtige/ abgewaͤgne/ ausge-
ebnete/ bemaͤſſigte/ Kunſtſchickliche Grund/ bo-
den/ Grundſtein/ Grunquelle/ das Grund- oder
Stammwort ꝛc. der Waagrechte Grund.
Der Grund wird gebildet durch einen vier-
eckigten Stein.
179. Grunen.
Gleichet dem Wort gruͤnen/ doch ſcheinet/
daß grunen der Anfang zu der Gruͤnung: Hier-
fuͤr wird auch gebraucht bluͤhen/ das friſchbetau-
te Schmaragdenfarbe Gras. Das begruͤnte
Feld/ ☞Gras/ Bluͤt/ Feld.
180. Gunſt.
Milde/ Huld/ Hoͤflichkeit/ Beguͤnſtigung/ Ge-
wogenheit/ Neigung/ Freundlichkeit/ Gefaͤllig-
keit/ Befliſſenheit/ antragen/ erweiſen/ Ergeben-
heit/ Begnaͤdigung darmit zugethan ſeyn/ mit
guͤnſtiger Bezeugung dankbarlich erwiedern/
das Reimwort zu der Kunſt (Gunſt) iſt leider
nun verlohren/ ſie gehet lang nach Brod/ ver-
tieffet in der Noht/ ihr Ruhm am Fuͤrſtenhof iſt
faſt noch nicht geboren.
Die Gunſt wird gebildet durch eine Jung-
frau/ welche Fluͤgel an dem Haubte/ den hoch-
ſtei-
Q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/277 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 247[245]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/277>, abgerufen am 22.02.2025. |