Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gras. Der Wasen/ Auen/ Rangen/ Matten/ Felder/Zier/ reiffet/ blüet/ dringt und zwingt sich mit Hauffen zusammen: der krummen Senfen Raub. Die dick begrasste Weid bringt Vieh und Menschen Wonne. Das abgesensste Gras/ das fette und geile Gras. Das Gras bedeutet ein kurtzes Leben/ wie auch Grauen canescere: krauen/ kratzen fricare 176. Grauen/ Grau werden. Die silberfarben Haare/ Es ist das graue 177. Grille. Die kleine Mucken mit der groben und gros- Such
Gras. Der Waſen/ Auen/ Rangen/ Matten/ Felder/Zier/ reiffet/ bluͤet/ dringt und zwingt ſich mit Hauffen zuſammen: der krummen Senfen Raub. Die dick begraſſte Weid bringt Vieh und Menſchen Wonne. Das abgeſenſſte Gras/ das fette und geile Gras. Das Gras bedeutet ein kurtzes Lebẽ/ wie auch Grauen caneſcere: krauen/ kratzen fricare 176. Grauen/ Grau werden. Die ſilberfarben Haare/ Es iſt das graue 177. Grille. Die kleine Mucken mit der groben und groſ- Such
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="246[244]"/><fw place="top" type="header">Gras.</fw><lb/> Der Waſen/ Auen/ Rangen/ Matten/ Felder/<lb/> Zier/ reiffet/ bluͤet/ dringt und zwingt ſich mit<lb/> Hauffen zuſammen: der krummen Senfen<lb/> Raub. Die dick begraſſte Weid bringt Vieh und<lb/> Menſchen Wonne. Das abgeſenſſte Gras/ das<lb/> fette und geile Gras.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Gras</hi> bedeutet ein kurtzes Lebẽ/ wie auch<lb/> das Heu.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Grauen</hi><hi rendition="#aq">caneſcere</hi>: <hi rendition="#fr">krauen/</hi> kratzen <hi rendition="#aq">fricare<lb/> unguibus</hi>, daher Kreuel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">176. Grauen/ Grau werden.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die ſilberfarben Haare/ Es iſt das graue<lb/> Haar deß Alters Ehren Kron. Das Haubt mit<lb/> Schnee bedeckt/ gleicht einem hohen Berg/ der<lb/> nechſt dem kalten Thal/ ꝛc. das weiſſe Haubt die<lb/> Weiſheit weiſt/ die durch Erfahrung lehren kan.<lb/> Ein alter wolbejahrter Mann/ ſich Zucht und<lb/> Erbarkeit befleiſſt. ☞ Alter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">177. Grille.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die kleine Mucken mit der groben und groſ-<lb/> ſen Stimm/ kein Oxkan alſo bruͤllen/ als wie die<lb/> Grillen grillen/ verſtehe/ daß/ nach Plinii Mei-<lb/> nung/ die Grille eine ſtaͤrker Stimme/ als der Ox/<lb/> wann man beeder Leiber <hi rendition="#fr">U</hi>ngleichheit betrach-<lb/> tet. Wer kandie Grillen ſtillen/ die allen Lufft<lb/> durchgrillen zur heitrẽ Sommerszeit? Die <hi rendition="#fr">Gril-<lb/> len</hi> hat die Deutung deß verdruͤſſlichen Ge-<lb/> ſchwaͤtzes.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Such</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246[244]/0276]
Gras.
Der Waſen/ Auen/ Rangen/ Matten/ Felder/
Zier/ reiffet/ bluͤet/ dringt und zwingt ſich mit
Hauffen zuſammen: der krummen Senfen
Raub. Die dick begraſſte Weid bringt Vieh und
Menſchen Wonne. Das abgeſenſſte Gras/ das
fette und geile Gras.
Das Gras bedeutet ein kurtzes Lebẽ/ wie auch
das Heu.
Grauen caneſcere: krauen/ kratzen fricare
unguibus, daher Kreuel.
176. Grauen/ Grau werden.
Die ſilberfarben Haare/ Es iſt das graue
Haar deß Alters Ehren Kron. Das Haubt mit
Schnee bedeckt/ gleicht einem hohen Berg/ der
nechſt dem kalten Thal/ ꝛc. das weiſſe Haubt die
Weiſheit weiſt/ die durch Erfahrung lehren kan.
Ein alter wolbejahrter Mann/ ſich Zucht und
Erbarkeit befleiſſt. ☞ Alter.
177. Grille.
Die kleine Mucken mit der groben und groſ-
ſen Stimm/ kein Oxkan alſo bruͤllen/ als wie die
Grillen grillen/ verſtehe/ daß/ nach Plinii Mei-
nung/ die Grille eine ſtaͤrker Stimme/ als der Ox/
wann man beeder Leiber Ungleichheit betrach-
tet. Wer kandie Grillen ſtillen/ die allen Lufft
durchgrillen zur heitrẽ Sommerszeit? Die Gril-
len hat die Deutung deß verdruͤſſlichen Ge-
ſchwaͤtzes.
Such
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/276 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 246[244]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/276>, abgerufen am 22.02.2025. |