Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gold. müter/ der Gedanken Magnet/ der Herrscher undHerr in der Welt/ die allgemeine Liebe/ die Waf- nung der ungerechten/ deß Teuffels Nachbar/ das nechst an seiner Höll gegraben und die Schwell der Tugend hinweg nimmt/ die schetzbare Gefahr/ beflecket die reinen Gemüter/ befesselt der Gerech- ten Hände/ zerstört die Heiligkeit und dringet durch die Mauren. Dz unmuts volle Gelt/ störrt die Witze. Der Fanden/ welcher viel führt aus dem Laborinth gleich Ariadne Strang macht man von Goldgewind/ der aber reisse geschwind. Dem Gold ist jeder hold es bezaubert die Gemü- ter/ daß sie alle Seelen Güter setzen aus dem An- gesicht/ auff den Mammon abgericht etc. Das Lu- der aller Rauber/ Dieb und Mörder. Den drey- mahl theuren Koht/ den man wol nennen mag deß bössen Zunderzeug das zugezehlte Gold/ die Gold gemengten Schlacken/ dem Gold ist man gefährlich hold. Das Gold. Man stellt mir listig nach/ ein jeder will mich ha-ben/ man müht sich über Meer die Erden zu durch- graben: Jch schaffe was man will/ ich bau' und reise ein wann mich ein Esel trägt/ hat er den Ehren schein. GOTT
Gold. muͤter/ der Gedanken Magnet/ der Herrſcher undHerr in der Welt/ die allgemeine Liebe/ die Waf- nung der ungerechten/ deß Teuffels Nachbar/ das nechſt an ſeiner Hoͤll gegraben und die Schwell der Tugend hinweg nimmt/ die ſchetzbare Gefahr/ beflecket die reinen Gemuͤter/ befeſſelt der Gerech- ten Haͤnde/ zerſtoͤrt die Heiligkeit und dringet durch die Mauren. Dz unmuts volle Gelt/ ſtoͤrrt die Witze. Der Fanden/ welcher viel fuͤhrt aus dem Laborinth gleich Ariadne Strang macht man von Goldgewind/ der aber reiſſe geſchwind. Dem Gold iſt jeder hold es bezaubert die Gemuͤ- ter/ daß ſie alle Seelen Guͤter ſetzen aus dem An- geſicht/ auff den Mammon abgericht ꝛc. Das Lu- der aller Rauber/ Dieb und Moͤrder. Den drey- mahl theuren Koht/ den man wol nennen mag deß boͤſſen Zunderzeug das zugezehlte Gold/ die Gold gemengten Schlacken/ dem Gold iſt man gefaͤhꝛlich hold. Das Gold. Man ſtellt mir liſtig nach/ ein jeder will mich ha-ben/ man muͤht ſich uͤber Meer die Erden zu durch- graben: Jch ſchaffe was man will/ ich bau’ uñ reiſe ein wann mich ein Eſel traͤgt/ hat er den Ehren ſchein. GOTT
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="239[237]"/><fw place="top" type="header">Gold.</fw><lb/> muͤter/ der Gedanken Magnet/ der Herrſcher und<lb/> Herr in der Welt/ die allgemeine Liebe/ die Waf-<lb/> nung der ungerechten/ deß Teuffels Nachbar/ das<lb/> nechſt an ſeiner Hoͤll gegraben und die Schwell<lb/> der Tugend hinweg nimmt/ die ſchetzbare Gefahr/<lb/> beflecket die reinen Gemuͤter/ befeſſelt der Gerech-<lb/> ten Haͤnde/ zerſtoͤrt die Heiligkeit und dringet<lb/> durch die Mauren. Dz unmuts volle Gelt/ ſtoͤrrt<lb/> die Witze. Der Fanden/ welcher viel fuͤhrt aus<lb/> dem Laborinth gleich Ariadne Strang macht<lb/> man von Goldgewind/ der aber reiſſe geſchwind.<lb/> Dem Gold iſt jeder hold es bezaubert die Gemuͤ-<lb/> ter/ daß ſie alle Seelen Guͤter ſetzen aus dem An-<lb/> geſicht/ auff den Mammon abgericht ꝛc. Das Lu-<lb/> der aller Rauber/ Dieb und Moͤrder. Den drey-<lb/> mahl theuren Koht/ den man wol nennen mag<lb/> deß boͤſſen Zunderzeug das zugezehlte Gold/ die<lb/> Gold gemengten Schlacken/ dem Gold iſt man<lb/> gefaͤhꝛlich hold.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das Gold.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Man ſtellt mir liſtig nach/ ein jeder will mich ha-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ben/</hi> </l><lb/> <l>man muͤht ſich uͤber Meer die Erden zu durch-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">graben:</hi> </l><lb/> <l>Jch ſchaffe was man will/ ich bau’ uñ reiſe ein</l><lb/> <l>wann mich ein Eſel traͤgt/ hat er den Ehren</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchein.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOTT</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239[237]/0269]
Gold.
muͤter/ der Gedanken Magnet/ der Herrſcher und
Herr in der Welt/ die allgemeine Liebe/ die Waf-
nung der ungerechten/ deß Teuffels Nachbar/ das
nechſt an ſeiner Hoͤll gegraben und die Schwell
der Tugend hinweg nimmt/ die ſchetzbare Gefahr/
beflecket die reinen Gemuͤter/ befeſſelt der Gerech-
ten Haͤnde/ zerſtoͤrt die Heiligkeit und dringet
durch die Mauren. Dz unmuts volle Gelt/ ſtoͤrrt
die Witze. Der Fanden/ welcher viel fuͤhrt aus
dem Laborinth gleich Ariadne Strang macht
man von Goldgewind/ der aber reiſſe geſchwind.
Dem Gold iſt jeder hold es bezaubert die Gemuͤ-
ter/ daß ſie alle Seelen Guͤter ſetzen aus dem An-
geſicht/ auff den Mammon abgericht ꝛc. Das Lu-
der aller Rauber/ Dieb und Moͤrder. Den drey-
mahl theuren Koht/ den man wol nennen mag
deß boͤſſen Zunderzeug das zugezehlte Gold/ die
Gold gemengten Schlacken/ dem Gold iſt man
gefaͤhꝛlich hold.
Das Gold.
Man ſtellt mir liſtig nach/ ein jeder will mich ha-
ben/
man muͤht ſich uͤber Meer die Erden zu durch-
graben:
Jch ſchaffe was man will/ ich bau’ uñ reiſe ein
wann mich ein Eſel traͤgt/ hat er den Ehren
ſchein.
GOTT
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/269 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 239[237]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/269>, abgerufen am 16.02.2025. |