Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gewinnen. den bringen/ etc. Der Gewinn in dem Spiel ist derPfandschilling deß Verlustes. 166. Gifft. Dieses Wort wird zuweilen für Gab und Die Sicherheit wider den Gifft wird ge- 167. Der Glaub. Wann hier der seligmachende Glaube ver- Der P v
Gewinnen. den bringen/ ꝛc. Der Gewinn in dem Spiel iſt derPfandſchilling deß Verluſtes. 166. Gifft. Dieſes Wort wird zuweilen fuͤr Gab und Die Sicherheit wider den Gifft wird ge- 167. Der Glaub. Wann hier der ſeligmachende Glaube ver- Der P v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="235[233]"/><fw place="top" type="header">Gewinnen.</fw><lb/> den bringen/ ꝛc. Der Gewinn in dem Spiel iſt der<lb/> Pfandſchilling deß Verluſtes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">166. Gifft.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſes Wort wird zuweilen fuͤr Gab und<lb/> Geſchenk gebrauchet/ welche der gerechten Sa-<lb/> chen Gifft und Tod ſind. Das kalte/ blaulich-gel-<lb/> be/ ſchwartze/ ſtille/ meuchelmoͤrderiſche/ hinterli-<lb/> ſtig/ todbringende/ ein ſchlaͤfrende/ ſanffte/ ſchnel-<lb/> le/ gewieſſe/ brennende/ ausdoͤrrende/ ſtarke/ grim-<lb/> mige/ abſcheuliche/ grauſame/ erſchroͤckliche/<lb/> ſchwere/ eiskalte Gifft und Gall das unſer Hertz<lb/> durchgifftet und wirfft auf das Todtenbett.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Sicherheit wider den Gifft</hi> wird ge-<lb/> mahlet in Geſtalt einer bejahrten Weibesperſon/<lb/> auf den Haubt mit Edelgeſteinen und in der<lb/> Hand die Wurtzel Seyttam tragend neben ihr<lb/> kreucht das Wieſſelein/ mit einem Rautenzweig-<lb/> lein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">167. Der Glaub.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wann hier der ſeligmachende Glaube ver-<lb/> ſtanden wird/ ſo kan man nicht beſſer darvon re-<lb/> den als mit den Worten der Heiligen Schrifft.<lb/> Der Chriſten Gurt und Guͤrtel Eſ. 11. 5. Das<lb/> Leben der Gerechten Habac. 2/4. Der Frommen<lb/> ſtaͤrkſte Staͤrk Tob. 2/ 18. Der Kranken Hilff<lb/> und Heil Matth. 9/22. Die Renigung von boͤ-<lb/> ſen Ap. Geſ. 15/9. Der Zugang zu der Gnad<lb/> Rom. 5/2. Deß Geiſtes reiche Frucht. Gal. 5/23<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P v</fw><fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235[233]/0265]
Gewinnen.
den bringen/ ꝛc. Der Gewinn in dem Spiel iſt der
Pfandſchilling deß Verluſtes.
166. Gifft.
Dieſes Wort wird zuweilen fuͤr Gab und
Geſchenk gebrauchet/ welche der gerechten Sa-
chen Gifft und Tod ſind. Das kalte/ blaulich-gel-
be/ ſchwartze/ ſtille/ meuchelmoͤrderiſche/ hinterli-
ſtig/ todbringende/ ein ſchlaͤfrende/ ſanffte/ ſchnel-
le/ gewieſſe/ brennende/ ausdoͤrrende/ ſtarke/ grim-
mige/ abſcheuliche/ grauſame/ erſchroͤckliche/
ſchwere/ eiskalte Gifft und Gall das unſer Hertz
durchgifftet und wirfft auf das Todtenbett.
Die Sicherheit wider den Gifft wird ge-
mahlet in Geſtalt einer bejahrten Weibesperſon/
auf den Haubt mit Edelgeſteinen und in der
Hand die Wurtzel Seyttam tragend neben ihr
kreucht das Wieſſelein/ mit einem Rautenzweig-
lein.
167. Der Glaub.
Wann hier der ſeligmachende Glaube ver-
ſtanden wird/ ſo kan man nicht beſſer darvon re-
den als mit den Worten der Heiligen Schrifft.
Der Chriſten Gurt und Guͤrtel Eſ. 11. 5. Das
Leben der Gerechten Habac. 2/4. Der Frommen
ſtaͤrkſte Staͤrk Tob. 2/ 18. Der Kranken Hilff
und Heil Matth. 9/22. Die Renigung von boͤ-
ſen Ap. Geſ. 15/9. Der Zugang zu der Gnad
Rom. 5/2. Deß Geiſtes reiche Frucht. Gal. 5/23
Der
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/265 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 235[233]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/265>, abgerufen am 22.02.2025. |