Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschmack.
selige Jungfrau mit frolichem Angesicht/ geziert
mit bunten Kleidern/ die vielfaltige Belustigung
zu bedeuten/ tragend in der rechten Hande eine
silberne Schalle und eine Frucht darinnen. Zu
der Linken mahlet man einen Falken/ welcher nach
der Naturkündiger Bericht einen sehr subtilen
Geschmack haben soll/ daß er auch lieber verhun-
gert/ als faules Fleisch kostet.

161. Gespräch.

Das süsse Gegenwort. Die holde Wiederrede/ die
höfliche Unterredung/ der freundliche Wortwech-
sel/ die Stifftung d' Freundschafft/ das freye Bad
der Gesellschafft/ der Gelehrten gröster Lust/ das
angeneme Gericht. Das Gespräch beginnen/
dem selben nachsetzen/ abwarten/ eine Sache ein-
flechten/ die Meinung zu seinem Vorsatz ableiten.
Der betrübten Hertzen Trost.

Das Gespräch wird gebildet durch einen
Jüngling mit frölichem Angesicht (weil den
Weibspersonen das Schweigen besser anstehet/
als das reden) mit einem Myrtenkrantz auf dem
Haubte/ bedeutend die Liebe. Jn der Rechten ei-
nen Zettel mit der' Schrifft: weh den Einsamen.
Jn der Linken einen Scepter mit zweyen Zun-
gen/ und umwundnen Granaten Zweigen mit
ihren Früchten: Bedeutend die Tugend/ Freund-
schafft/ welche durch die genau zusammengefüg-
ten Granatenkörner bedeutet wird. Dieses

Bild

Geſchmack.
ſelige Jungfrau mit frolichem Angeſicht/ geziert
mit bunten Kleidern/ die vielfaltige Beluſtigung
zu bedeuten/ tragend in der rechten Hande eine
ſilberne Schalle und eine Frucht darinnen. Zu
der Linken mahlet man einen Falken/ welcheꝛ nach
der Naturkuͤndiger Bericht einen ſehr ſubtilen
Geſchmack haben ſoll/ daß er auch lieber verhun-
gert/ als faules Fleiſch koſtet.

161. Geſpraͤch.

Das ſuͤſſe Gegenwort. Die holde Wiederrede/ die
hoͤfliche Unterredung/ deꝛ freundliche Wortwech-
ſel/ die Stifftung d’ Freundſchafft/ das freye Bãd
der Geſellſchafft/ der Gelehrten groͤſter Luſt/ das
angeneme Gericht. Das Geſpraͤch beginnen/
dem ſelben nachſetzen/ abwarten/ eine Sache ein-
flechten/ die Meinung zu ſeinem Vorſatz ableiten.
Der betruͤbten Hertzen Troſt.

Das Geſpraͤch wird gebildet durch einen
Juͤngling mit froͤlichem Angeſicht (weil den
Weibsperſonen das Schweigen beſſer anſtehet/
als das reden) mit einem Myrtenkrantz auf dem
Haubte/ bedeutend die Liebe. Jn der Rechten ei-
nen Zettel mit der’ Schrifft: weh dẽ Einſamen.
Jn der Linken einen Scepter mit zweyen Zun-
gen/ und umwundnen Granaten Zweigen mit
ihren Fruͤchten: Bedeutend die Tugend/ Freund-
ſchafft/ welche durch die genau zuſammengefuͤg-
ten Granatenkoͤrner bedeutet wird. Dieſes

Bild
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="232[230]"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chmack.</fw><lb/>
&#x017F;elige Jungfrau mit frolichem Ange&#x017F;icht/ geziert<lb/>
mit bunten Kleidern/ die vielfaltige Belu&#x017F;tigung<lb/>
zu bedeuten/ tragend in der rechten Hande eine<lb/>
&#x017F;ilberne Schalle und eine Frucht darinnen. Zu<lb/>
der Linken mahlet man einen Falken/ welche&#xA75B; nach<lb/>
der Naturku&#x0364;ndiger Bericht einen &#x017F;ehr &#x017F;ubtilen<lb/>
Ge&#x017F;chmack haben &#x017F;oll/ daß er auch lieber verhun-<lb/>
gert/ als faules Flei&#x017F;ch ko&#x017F;tet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">161. Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Gegenwort. Die holde Wiederrede/ die<lb/>
ho&#x0364;fliche <hi rendition="#aq">U</hi>nterredung/ de&#xA75B; freundliche Wortwech-<lb/>
&#x017F;el/ die Stifftung d&#x2019; Freund&#x017F;chafft/ das freye Bãd<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ der Gelehrten gro&#x0364;&#x017F;ter Lu&#x017F;t/ das<lb/>
angeneme Gericht. Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch beginnen/<lb/>
dem &#x017F;elben nach&#x017F;etzen/ abwarten/ eine Sache ein-<lb/>
flechten/ die Meinung zu &#x017F;einem Vor&#x017F;atz ableiten.<lb/>
Der betru&#x0364;bten Hertzen Tro&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;pra&#x0364;ch</hi> wird gebildet durch einen<lb/>
Ju&#x0364;ngling mit fro&#x0364;lichem Ange&#x017F;icht (weil den<lb/>
Weibsper&#x017F;onen das Schweigen be&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;tehet/<lb/>
als das reden) mit einem Myrtenkrantz auf dem<lb/>
Haubte/ bedeutend die Liebe. Jn der Rechten ei-<lb/>
nen Zettel mit der&#x2019; Schrifft: <hi rendition="#fr">weh d&#x1EBD; Ein&#x017F;amen.</hi><lb/>
Jn der Linken einen Scepter mit zweyen Zun-<lb/>
gen/ und umwundnen Granaten Zweigen mit<lb/>
ihren Fru&#x0364;chten: Bedeutend die Tugend/ Freund-<lb/>
&#x017F;chafft/ welche durch die genau zu&#x017F;ammengefu&#x0364;g-<lb/>
ten Granatenko&#x0364;rner bedeutet wird. Die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bild</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232[230]/0262] Geſchmack. ſelige Jungfrau mit frolichem Angeſicht/ geziert mit bunten Kleidern/ die vielfaltige Beluſtigung zu bedeuten/ tragend in der rechten Hande eine ſilberne Schalle und eine Frucht darinnen. Zu der Linken mahlet man einen Falken/ welcheꝛ nach der Naturkuͤndiger Bericht einen ſehr ſubtilen Geſchmack haben ſoll/ daß er auch lieber verhun- gert/ als faules Fleiſch koſtet. 161. Geſpraͤch. Das ſuͤſſe Gegenwort. Die holde Wiederrede/ die hoͤfliche Unterredung/ deꝛ freundliche Wortwech- ſel/ die Stifftung d’ Freundſchafft/ das freye Bãd der Geſellſchafft/ der Gelehrten groͤſter Luſt/ das angeneme Gericht. Das Geſpraͤch beginnen/ dem ſelben nachſetzen/ abwarten/ eine Sache ein- flechten/ die Meinung zu ſeinem Vorſatz ableiten. Der betruͤbten Hertzen Troſt. Das Geſpraͤch wird gebildet durch einen Juͤngling mit froͤlichem Angeſicht (weil den Weibsperſonen das Schweigen beſſer anſtehet/ als das reden) mit einem Myrtenkrantz auf dem Haubte/ bedeutend die Liebe. Jn der Rechten ei- nen Zettel mit der’ Schrifft: weh dẽ Einſamen. Jn der Linken einen Scepter mit zweyen Zun- gen/ und umwundnen Granaten Zweigen mit ihren Fruͤchten: Bedeutend die Tugend/ Freund- ſchafft/ welche durch die genau zuſammengefuͤg- ten Granatenkoͤrner bedeutet wird. Dieſes Bild

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/262
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 232[230]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/262>, abgerufen am 02.01.2025.