Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Geschmack. selige Jungfrau mit frolichem Angesicht/ geziertmit bunten Kleidern/ die vielfaltige Belustigung zu bedeuten/ tragend in der rechten Hande eine silberne Schalle und eine Frucht darinnen. Zu der Linken mahlet man einen Falken/ welcher nach der Naturkündiger Bericht einen sehr subtilen Geschmack haben soll/ daß er auch lieber verhun- gert/ als faules Fleisch kostet. 161. Gespräch. Das süsse Gegenwort. Die holde Wiederrede/ die Das Gespräch wird gebildet durch einen Bild
Geſchmack. ſelige Jungfrau mit frolichem Angeſicht/ geziertmit bunten Kleidern/ die vielfaltige Beluſtigung zu bedeuten/ tragend in der rechten Hande eine ſilberne Schalle und eine Frucht darinnen. Zu der Linken mahlet man einen Falken/ welcheꝛ nach der Naturkuͤndiger Bericht einen ſehr ſubtilen Geſchmack haben ſoll/ daß er auch lieber verhun- gert/ als faules Fleiſch koſtet. 161. Geſpraͤch. Das ſuͤſſe Gegenwort. Die holde Wiederrede/ die Das Geſpraͤch wird gebildet durch einen Bild
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0262" n="232[230]"/><fw place="top" type="header">Geſchmack.</fw><lb/> ſelige Jungfrau mit frolichem Angeſicht/ geziert<lb/> mit bunten Kleidern/ die vielfaltige Beluſtigung<lb/> zu bedeuten/ tragend in der rechten Hande eine<lb/> ſilberne Schalle und eine Frucht darinnen. Zu<lb/> der Linken mahlet man einen Falken/ welcheꝛ nach<lb/> der Naturkuͤndiger Bericht einen ſehr ſubtilen<lb/> Geſchmack haben ſoll/ daß er auch lieber verhun-<lb/> gert/ als faules Fleiſch koſtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">161. Geſpraͤch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das ſuͤſſe Gegenwort. Die holde Wiederrede/ die<lb/> hoͤfliche <hi rendition="#aq">U</hi>nterredung/ deꝛ freundliche Wortwech-<lb/> ſel/ die Stifftung d’ Freundſchafft/ das freye Bãd<lb/> der Geſellſchafft/ der Gelehrten groͤſter Luſt/ das<lb/> angeneme Gericht. Das Geſpraͤch beginnen/<lb/> dem ſelben nachſetzen/ abwarten/ eine Sache ein-<lb/> flechten/ die Meinung zu ſeinem Vorſatz ableiten.<lb/> Der betruͤbten Hertzen Troſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Geſpraͤch</hi> wird gebildet durch einen<lb/> Juͤngling mit froͤlichem Angeſicht (weil den<lb/> Weibsperſonen das Schweigen beſſer anſtehet/<lb/> als das reden) mit einem Myrtenkrantz auf dem<lb/> Haubte/ bedeutend die Liebe. Jn der Rechten ei-<lb/> nen Zettel mit der’ Schrifft: <hi rendition="#fr">weh dẽ Einſamen.</hi><lb/> Jn der Linken einen Scepter mit zweyen Zun-<lb/> gen/ und umwundnen Granaten Zweigen mit<lb/> ihren Fruͤchten: Bedeutend die Tugend/ Freund-<lb/> ſchafft/ welche durch die genau zuſammengefuͤg-<lb/> ten Granatenkoͤrner bedeutet wird. Dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bild</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232[230]/0262]
Geſchmack.
ſelige Jungfrau mit frolichem Angeſicht/ geziert
mit bunten Kleidern/ die vielfaltige Beluſtigung
zu bedeuten/ tragend in der rechten Hande eine
ſilberne Schalle und eine Frucht darinnen. Zu
der Linken mahlet man einen Falken/ welcheꝛ nach
der Naturkuͤndiger Bericht einen ſehr ſubtilen
Geſchmack haben ſoll/ daß er auch lieber verhun-
gert/ als faules Fleiſch koſtet.
161. Geſpraͤch.
Das ſuͤſſe Gegenwort. Die holde Wiederrede/ die
hoͤfliche Unterredung/ deꝛ freundliche Wortwech-
ſel/ die Stifftung d’ Freundſchafft/ das freye Bãd
der Geſellſchafft/ der Gelehrten groͤſter Luſt/ das
angeneme Gericht. Das Geſpraͤch beginnen/
dem ſelben nachſetzen/ abwarten/ eine Sache ein-
flechten/ die Meinung zu ſeinem Vorſatz ableiten.
Der betruͤbten Hertzen Troſt.
Das Geſpraͤch wird gebildet durch einen
Juͤngling mit froͤlichem Angeſicht (weil den
Weibsperſonen das Schweigen beſſer anſtehet/
als das reden) mit einem Myrtenkrantz auf dem
Haubte/ bedeutend die Liebe. Jn der Rechten ei-
nen Zettel mit der’ Schrifft: weh dẽ Einſamen.
Jn der Linken einen Scepter mit zweyen Zun-
gen/ und umwundnen Granaten Zweigen mit
ihren Fruͤchten: Bedeutend die Tugend/ Freund-
ſchafft/ welche durch die genau zuſammengefuͤg-
ten Granatenkoͤrner bedeutet wird. Dieſes
Bild
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/262 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 232[230]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/262>, abgerufen am 22.02.2025. |