Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Genügung. kleider Jüngling betrachtet/ und mit holdem An-gesicht vernüget/ kan besagte Deutung führen. Gerade rectus, gerahte succedere. 157. Gerechtigkeit. Weil dieses Wort viersylbig/ klinget es nicht Die Gerechtigkeit wird gemahlt in Gestalt Bur- P ij
Genuͤgung. kleider Juͤngling betrachtet/ und mit holdem An-geſicht vernuͤget/ kan beſagte Deutung fuͤhren. Gerade rectus, gerahte ſuccedere. 157. Gerechtigkeit. Weil dieſes Wort vierſylbig/ klinget es nicht Die Gerechtigkeit wird gemahlt in Geſtalt Bur- P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0259" n="229[227]"/><fw place="top" type="header">Genuͤgung.</fw><lb/> kleider Juͤngling betrachtet/ und mit holdem An-<lb/> geſicht vernuͤget/ kan beſagte Deutung fuͤhren.<lb/><hi rendition="#fr">Gerade</hi> <hi rendition="#aq">rectus,</hi> <hi rendition="#fr">gerahte</hi> <hi rendition="#aq">ſuccedere.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">157. Gerechtigkeit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Weil dieſes Wort vierſylbig/ klinget es nicht<lb/> gar wol in den Reimen/ wie H. Opitz von derglei-<lb/> chen Woͤrtern in ſeinem Buch von der Teut-<lb/> ſchen Po<hi rendition="#aq">ê</hi>terey angemerkt. Was recht iſt und ge-<lb/> recht beliebet einem jeden der nicht der Suͤnden<lb/> Knecht von gutẽ abgeſchiedẽ. Aſtr<hi rendition="#aq">æ</hi>a welche ſich<lb/> hat Him̃elan geſchwungen/ und durch die Wolk<lb/> gedrungen/ gibt einen ſchlechten Glantz/ gleich<lb/> ſchwachen Sonnenſtralen. Die Gerechtigkeit iſt<lb/> edel/ alt/ beehrt/ heilig/ heilſam/ unbeweglich/ him-<lb/> liſch/ maͤchtig/ haſſet die Geſchenke/ haͤlt jedem<lb/> gleiche Waage/ hoͤrt beeder Theilen Sage/ die<lb/> Waagſchalen gleichen ihren Ohren/ die Zunge<lb/> gleicht dẽ zuͤnglein/ welches dẽ ausſpruchmachet.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit</hi> wird gemahlt in Geſtalt<lb/> einer Koͤniglichen Jungfrauen/ mit einer Kron/<lb/> auf dem Haubte/ mit gantz guldnen Stuͤcke be-<lb/> kleidet/ und hat eine guldne Kette an dem Halſe<lb/> hangen/ in welches Kleinod ein Aug: Oder mit<lb/> verbundnen Augen/ weil es kein Anſehen der Per-<lb/> ſonen haben ſol: in der Rechten eine Flamme/ zu<lb/> bedeuten/ daß ſich der Richter nach dem Himmel<lb/> richten ſol/ wie die Flamme: in der linken ein Buͤ-<lb/> ſchel Staͤbe und eine Axt/ wie man ſolche den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Bur-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229[227]/0259]
Genuͤgung.
kleider Juͤngling betrachtet/ und mit holdem An-
geſicht vernuͤget/ kan beſagte Deutung fuͤhren.
Gerade rectus, gerahte ſuccedere.
157. Gerechtigkeit.
Weil dieſes Wort vierſylbig/ klinget es nicht
gar wol in den Reimen/ wie H. Opitz von derglei-
chen Woͤrtern in ſeinem Buch von der Teut-
ſchen Poêterey angemerkt. Was recht iſt und ge-
recht beliebet einem jeden der nicht der Suͤnden
Knecht von gutẽ abgeſchiedẽ. Aſtræa welche ſich
hat Him̃elan geſchwungen/ und durch die Wolk
gedrungen/ gibt einen ſchlechten Glantz/ gleich
ſchwachen Sonnenſtralen. Die Gerechtigkeit iſt
edel/ alt/ beehrt/ heilig/ heilſam/ unbeweglich/ him-
liſch/ maͤchtig/ haſſet die Geſchenke/ haͤlt jedem
gleiche Waage/ hoͤrt beeder Theilen Sage/ die
Waagſchalen gleichen ihren Ohren/ die Zunge
gleicht dẽ zuͤnglein/ welches dẽ ausſpruchmachet.
Die Gerechtigkeit wird gemahlt in Geſtalt
einer Koͤniglichen Jungfrauen/ mit einer Kron/
auf dem Haubte/ mit gantz guldnen Stuͤcke be-
kleidet/ und hat eine guldne Kette an dem Halſe
hangen/ in welches Kleinod ein Aug: Oder mit
verbundnen Augen/ weil es kein Anſehen der Per-
ſonen haben ſol: in der Rechten eine Flamme/ zu
bedeuten/ daß ſich der Richter nach dem Himmel
richten ſol/ wie die Flamme: in der linken ein Buͤ-
ſchel Staͤbe und eine Axt/ wie man ſolche den
Bur-
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/259 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 229[227]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/259>, abgerufen am 22.02.2025. |