Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gelusten. entblössten Weibes/ mit verbundnen Augen undFlügeln auf den Rucken/ wegen der schnellen Veränderung. 155. Gemüt. Dieses Wort wird genommen für den Wil- Will. Verstand/ Vernunfft. etc. 156. Genügung. Oder Vergnügung/ Zufriedenheit/ Beruhigung/ Die Genügung wird gebildet/ nach der Sa- kleider
Geluſten. entbloͤſſten Weibes/ mit verbundnen Augen undFluͤgeln auf den Rucken/ wegen der ſchnellen Veraͤnderung. 155. Gemuͤt. Dieſes Wort wird genommen fuͤr den Wil- ☞Will. Verſtand/ Vernunfft. ꝛc. 156. Genuͤgung. Oder Vergnuͤgung/ Zufriedẽheit/ Beruhigung/ Die Genuͤgung wird gebildet/ nach der Sa- kleider
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="228[226]"/><fw place="top" type="header">Geluſten.</fw><lb/> entbloͤſſten Weibes/ mit verbundnen Augen und<lb/> Fluͤgeln auf den Rucken/ wegen der ſchnellen<lb/> Veraͤnderung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">155. Gemuͤt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſes Wort wird genommen fuͤr den Wil-<lb/> len deß Menſchen und iſt von dem Verſtand un-<lb/> terſchieden/ wie <hi rendition="#aq">intellectus</hi> und <hi rendition="#aq">mens</hi> bey den<lb/> Lateinern. Weil aber der Wille/ oder das Gemuͤt<lb/> von dem Verſtand regieret wird/ ſetzet der Po<hi rendition="#aq">e</hi>t zu<lb/> weilen eines fuͤr das andre.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Will. Verſtand/ Vernunfft. ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">156. Genuͤgung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Oder Vergnuͤgung/ Zufriedẽheit/ Beruhigung/<lb/> der nichts mehr begehren/ hoffen/ Verlangen/<lb/> wuͤnſchen/ erbitten kan/ der Tugend Mittelſtand<lb/> vergnuͤget einen Mann der haͤlt den Reichthum<lb/> gleich deß Verlangens Ziel und Maaß. Das gar<lb/> zu hohe Gluͤck wird leicht zu <hi rendition="#fr">U</hi>ngeluͤck/ der feine<lb/> Mittelſtand weiß nicht von boͤſſer Tuͤck/ lebt ru-<lb/> hig unbekant/ der ſeinen Fuß ſetzt auf die Mittel-<lb/> bahn.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Genuͤgung</hi> wird gebildet/ nach der Sa-<lb/> che mit welcher man ſich vergnuͤget/ und beſte-<lb/> het ſolche entweder in dem Gemuͤt/ oder in den<lb/> Gluͤcksguͤtern/ der Schoͤnheit Reichthum ꝛc. Da<lb/> zu jener ein Buch oder eine Laute/ zu dieſer ein<lb/> Spiegel oder Beutel mit Geldes beyzumahlen.<lb/> Der Spiegel/ in welchem ſich ein Reichlich be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kleider</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228[226]/0258]
Geluſten.
entbloͤſſten Weibes/ mit verbundnen Augen und
Fluͤgeln auf den Rucken/ wegen der ſchnellen
Veraͤnderung.
155. Gemuͤt.
Dieſes Wort wird genommen fuͤr den Wil-
len deß Menſchen und iſt von dem Verſtand un-
terſchieden/ wie intellectus und mens bey den
Lateinern. Weil aber der Wille/ oder das Gemuͤt
von dem Verſtand regieret wird/ ſetzet der Poet zu
weilen eines fuͤr das andre.
☞Will. Verſtand/ Vernunfft. ꝛc.
156. Genuͤgung.
Oder Vergnuͤgung/ Zufriedẽheit/ Beruhigung/
der nichts mehr begehren/ hoffen/ Verlangen/
wuͤnſchen/ erbitten kan/ der Tugend Mittelſtand
vergnuͤget einen Mann der haͤlt den Reichthum
gleich deß Verlangens Ziel und Maaß. Das gar
zu hohe Gluͤck wird leicht zu Ungeluͤck/ der feine
Mittelſtand weiß nicht von boͤſſer Tuͤck/ lebt ru-
hig unbekant/ der ſeinen Fuß ſetzt auf die Mittel-
bahn.
Die Genuͤgung wird gebildet/ nach der Sa-
che mit welcher man ſich vergnuͤget/ und beſte-
het ſolche entweder in dem Gemuͤt/ oder in den
Gluͤcksguͤtern/ der Schoͤnheit Reichthum ꝛc. Da
zu jener ein Buch oder eine Laute/ zu dieſer ein
Spiegel oder Beutel mit Geldes beyzumahlen.
Der Spiegel/ in welchem ſich ein Reichlich be-
kleider
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/258 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 228[226]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/258>, abgerufen am 22.02.2025. |