Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Geitz/ Geitzige. ist/ gleich seinem Angesicht: sein' Haut ist rauh'/und seine Sinne dürr/ die Beine hart und dicht sein Leib ist Erdenwarts gericht/ GOTT kan er nicht trauen/ weil Gold sein Hoffnung ist: Sein Aug und Hertz ist trüb bedeutend Haß und Neid/ die krum gebogne Hand gleich scharffen Adler- klauen/ verlanget nach dem Raub/ in dem das Grab nicht weit/ das die geschwächten Knie be- zeichnen in dem Fall/ viel Runtzel überall/ sind das mahl arger List; Dann Einfalt muß erligen/ wo man tracht nach | und nach mit Lügen zube- trügen. Es mehret sich der Geitz/ und will das Zehrgelt mehren/ in dem deß Lebens Weg sich kürtzt: Wer wil doch wehren/ den nie vergnüg- ten Lust/ viel Guts zusamm zuscharren/ wie solche Thaler Narren. Der Geitz gleichet den 7. magern Egyptischen Kühen/ welche die fetten gefressen/ und doch mager geblieben. Die Silber Krankheit naget und das nicht-gute Guten in Todes Nöhten plaget. Dem wächst der Mangel zu in vollem überfluß. Der Geitz ist ein unersättli- ches Feuer/ sein selbst Tyrann/ ein Labyrinth der Sorgen/ ein Esel der den Habern mit Mühe trä- get d' ihm nicht zu Theil wird. Ein unersättlicher Wolff/ eine gifftige Schlage/ ein wüttiger Hund/ ein raubender Löw/ der Ursprung deß Wuchers/ welcher die überschwemmen/ denen er nutzen solte. Der
Geitz/ Geitzige. iſt/ gleich ſeinem Angeſicht: ſein’ Haut iſt rauh’/und ſeine Sinne duͤrꝛ/ die Beine hart und dicht ſein Leib iſt Erdenwarts gericht/ GOTT kan er nicht trauen/ weil Gold ſein Hoffnung iſt: Sein Aug und Hertz iſt truͤb bedeutend Haß und Neid/ die krum gebogne Hand gleich ſcharffen Adler- klauen/ verlanget nach dem Raub/ in dem das Grab nicht weit/ das die geſchwaͤchten Knie be- zeichnen in dem Fall/ viel Runtzel uͤberall/ ſind das mahl arger Liſt; Dann Einfalt muß erligen/ wo man tracht nach | und nach mit Luͤgen zube- truͤgen. Es mehret ſich der Geitz/ und will das Zehrgelt mehren/ in dem deß Lebens Weg ſich kuͤrtzt: Wer wil doch wehren/ den nie vergnuͤg- ten Luſt/ viel Guts zuſamm zuſcharren/ wie ſolche Thaler Narren. Der Geitz gleichet den 7. magern Egyptiſchen Kuͤhen/ welche die fetten gefreſſen/ und doch mager geblieben. Die Silber Krankheit naget und das nicht-gute Guten in Todes Noͤhten plaget. Dem waͤchſt der Mangel zu in vollem uͤberfluß. Der Geitz iſt ein unerſaͤttli- ches Feuer/ ſein ſelbſt Tyrann/ ein Labyrinth der Sorgen/ ein Eſel der den Habern mit Muͤhe traͤ- get d’ ihm nicht zu Theil wird. Ein unerſaͤttlicher Wolff/ eine gifftige Schlãge/ ein wuͤttiger Hund/ ein raubender Loͤw/ der Urſprung deß Wuchers/ welcher die uͤberſchwemmen/ denen er nutzen ſolte. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0255" n="225[223]"/><fw place="top" type="header">Geitz/ Geitzige.</fw><lb/> iſt/ gleich ſeinem Angeſicht: ſein’ Haut iſt rauh’/<lb/> und ſeine Sinne duͤrꝛ/ die Beine hart und dicht<lb/> ſein Leib iſt Erdenwarts gericht/ GOTT kan er<lb/> nicht trauen/ weil Gold ſein Hoffnung iſt: Sein<lb/> Aug und Hertz iſt truͤb bedeutend Haß und Neid/<lb/> die krum gebogne Hand gleich ſcharffen Adler-<lb/> klauen/ verlanget nach dem Raub/ in dem das<lb/> Grab nicht weit/ das die geſchwaͤchten Knie be-<lb/> zeichnen in dem Fall/ viel Runtzel uͤberall/ ſind<lb/> das mahl arger Liſt; Dann Einfalt muß erligen/<lb/> wo man tracht nach | und nach mit Luͤgen zube-<lb/> truͤgen. Es mehret ſich der Geitz/ und will das<lb/> Zehrgelt mehren/ in dem deß Lebens Weg ſich<lb/> kuͤrtzt: Wer wil doch wehren/ den nie vergnuͤg-<lb/> ten Luſt/ viel Guts zuſamm zuſcharren/ wie<lb/> ſolche Thaler Narren. Der Geitz gleichet den 7.<lb/> magern Egyptiſchen Kuͤhen/ welche die fetten<lb/> gefreſſen/ und doch mager geblieben. Die Silber<lb/> Krankheit naget und das nicht-gute Guten in<lb/> Todes Noͤhten plaget. Dem waͤchſt der Mangel<lb/> zu in vollem uͤberfluß. Der Geitz iſt ein unerſaͤttli-<lb/> ches Feuer/ ſein ſelbſt Tyrann/ ein Labyrinth der<lb/> Sorgen/ ein Eſel der den Habern mit Muͤhe traͤ-<lb/> get d’ ihm nicht zu Theil wird. Ein unerſaͤttlicher<lb/> Wolff/ eine gifftige Schlãge/ ein wuͤttiger Hund/<lb/> ein raubender Loͤw/ der <hi rendition="#fr">U</hi>rſprung deß Wuchers/<lb/> welcher die uͤberſchwemmen/ denen er nutzen<lb/> ſolte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225[223]/0255]
Geitz/ Geitzige.
iſt/ gleich ſeinem Angeſicht: ſein’ Haut iſt rauh’/
und ſeine Sinne duͤrꝛ/ die Beine hart und dicht
ſein Leib iſt Erdenwarts gericht/ GOTT kan er
nicht trauen/ weil Gold ſein Hoffnung iſt: Sein
Aug und Hertz iſt truͤb bedeutend Haß und Neid/
die krum gebogne Hand gleich ſcharffen Adler-
klauen/ verlanget nach dem Raub/ in dem das
Grab nicht weit/ das die geſchwaͤchten Knie be-
zeichnen in dem Fall/ viel Runtzel uͤberall/ ſind
das mahl arger Liſt; Dann Einfalt muß erligen/
wo man tracht nach | und nach mit Luͤgen zube-
truͤgen. Es mehret ſich der Geitz/ und will das
Zehrgelt mehren/ in dem deß Lebens Weg ſich
kuͤrtzt: Wer wil doch wehren/ den nie vergnuͤg-
ten Luſt/ viel Guts zuſamm zuſcharren/ wie
ſolche Thaler Narren. Der Geitz gleichet den 7.
magern Egyptiſchen Kuͤhen/ welche die fetten
gefreſſen/ und doch mager geblieben. Die Silber
Krankheit naget und das nicht-gute Guten in
Todes Noͤhten plaget. Dem waͤchſt der Mangel
zu in vollem uͤberfluß. Der Geitz iſt ein unerſaͤttli-
ches Feuer/ ſein ſelbſt Tyrann/ ein Labyrinth der
Sorgen/ ein Eſel der den Habern mit Muͤhe traͤ-
get d’ ihm nicht zu Theil wird. Ein unerſaͤttlicher
Wolff/ eine gifftige Schlãge/ ein wuͤttiger Hund/
ein raubender Loͤw/ der Urſprung deß Wuchers/
welcher die uͤberſchwemmen/ denen er nutzen
ſolte.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |