Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Der Frosch. schnaufft nach Lufft/ hört man ihn aus dem See/schaut er ein Fackellicht/ so höret man ihn nicht. Der Frosch hat die Deutung deß unnöhti- Der Frosch. Jch trinke wann ich will/ und pflege frey zusingen/jedoch mit rauher Stimm': Es kan sonst keiner klingen/ der in dem Wasser wohnt. Mein Farb' ist gelb- lich grün spatzier ich auf dz Feld/ so bin ich leichtlich hin. 132. Frucht. Die milde/ reiffe/ grüne/ süsse/ schöne/ rötlich Der Erden Nahrungsgabe/ die Speise so die Nach dem eine Frucht ist/ nachdem hat sie Baume. Fühlen
Der Froſch. ſchnaufft nach Lufft/ hoͤrt man ihn aus dem See/ſchaut er ein Fackellicht/ ſo hoͤret man ihn nicht. Der Froſch hat die Deutung deß unnoͤhti- Der Froſch. Jch trinke wann ich will/ und pflege frey zuſingẽ/jedoch mit rauher Stimm’: Es kan ſonſt keiner klingen/ der in dem Waſſer wohnt. Mein Farb’ iſt gelb- lich gruͤn ſpatzier ich auf dz Feld/ ſo bin ich leichtlich hin. 132. Frucht. Die milde/ reiffe/ gruͤne/ ſuͤſſe/ ſchoͤne/ roͤtlich Der Erden Nahrungsgabe/ die Speiſe ſo die Nach dem eine Frucht iſt/ nachdem hat ſie ☞Baume. Fuͤhlen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="212[210]"/><fw place="top" type="header">Der Froſch.</fw><lb/> ſchnaufft nach Lufft/ hoͤrt man ihn aus dem See/<lb/> ſchaut er ein Fackellicht/ ſo hoͤret man ihn nicht.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Froſch</hi> hat die Deutung deß unnoͤhti-<lb/> gen und unzeitigen Geſchwetzes.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Froſch.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Jch trinke wann ich will/ und pflege frey zuſingẽ/</l><lb/> <l>jedoch mit rauher Stimm’: Es kan ſonſt keiner</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">klingen/</hi> </l><lb/> <l>der in dem Waſſer wohnt. Mein Farb’ iſt gelb-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lich gruͤn</hi> </l><lb/> <l>ſpatzier ich auf dz Feld/ ſo bin ich leichtlich hin.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">132. Frucht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die milde/ reiffe/ gruͤne/ ſuͤſſe/ ſchoͤne/ roͤtlich<lb/> gelbe/ runde/ ablang ꝛc. Baumen Zucht/ deß fal-<lb/> ben Herbſtes Ehre die gute Winterkoſt.</p><lb/> <p>Der Erden Nahrungsgabe/ die Speiſe ſo die<lb/> Erden ertheilt aus voller Schos/ der Ceres Jahr-<lb/> Tribut. Die Felder und die Baumen/ ſich nir-<lb/> gend wo nun ſaumen/ zu ſteuren was uns ſpeiſt.<lb/> Fuͤr die Menſchen und das Vieh haͤlt GOTT<lb/> ſtetigoffne Tafel. Die bereiffte Frucht bereichert<lb/> unſren Tiſch/ das gruͤnbezierte Kleid der Bau-<lb/> men muß uns die ſich mit viel Laub begruͤnen<lb/> und treiben ihre frucht.</p><lb/> <p>Nach dem eine <hi rendition="#fr">Frucht</hi> iſt/ nachdem hat ſie<lb/> ihre Deutung/ die Pyrngleichet/ ohne Stiel dem<lb/> Hertze/ die Blaͤtter der Zungen.</p><lb/> <p>☞Baume.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Fuͤhlen</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212[210]/0242]
Der Froſch.
ſchnaufft nach Lufft/ hoͤrt man ihn aus dem See/
ſchaut er ein Fackellicht/ ſo hoͤret man ihn nicht.
Der Froſch hat die Deutung deß unnoͤhti-
gen und unzeitigen Geſchwetzes.
Der Froſch.
Jch trinke wann ich will/ und pflege frey zuſingẽ/
jedoch mit rauher Stimm’: Es kan ſonſt keiner
klingen/
der in dem Waſſer wohnt. Mein Farb’ iſt gelb-
lich gruͤn
ſpatzier ich auf dz Feld/ ſo bin ich leichtlich hin.
132. Frucht.
Die milde/ reiffe/ gruͤne/ ſuͤſſe/ ſchoͤne/ roͤtlich
gelbe/ runde/ ablang ꝛc. Baumen Zucht/ deß fal-
ben Herbſtes Ehre die gute Winterkoſt.
Der Erden Nahrungsgabe/ die Speiſe ſo die
Erden ertheilt aus voller Schos/ der Ceres Jahr-
Tribut. Die Felder und die Baumen/ ſich nir-
gend wo nun ſaumen/ zu ſteuren was uns ſpeiſt.
Fuͤr die Menſchen und das Vieh haͤlt GOTT
ſtetigoffne Tafel. Die bereiffte Frucht bereichert
unſren Tiſch/ das gruͤnbezierte Kleid der Bau-
men muß uns die ſich mit viel Laub begruͤnen
und treiben ihre frucht.
Nach dem eine Frucht iſt/ nachdem hat ſie
ihre Deutung/ die Pyrngleichet/ ohne Stiel dem
Hertze/ die Blaͤtter der Zungen.
☞Baume.
Fuͤhlen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/242 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 212[210]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/242>, abgerufen am 22.02.2025. |