Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Früling.
weint mit dem Threnen Bach: Der Himmel lacht
sie an geziert mit vielen Sternen/ flammen be-
schwängert ihre Schos/ sie nahen sich zusammen/
erneuet und erfreut. Der Winter ist gebrochen/
die Bächlein saussen/ die Bienlein hausen/ man
höret nun die Turtultauben/ und schaut alle
Baumen lauben.

Der Früling wird genennt das Sinnbild
der Schönheit/ die holdeste Jahreszeit/ die be-
blumte/ kleebare/ grünende Hoffnungsreihe fro-
he und frühe Frülingszeit. Das Jahr verjunget
sich/ die linden Winde wehen/ das leichte Feder-
Volk lässt sich in Lufften sehen/ der Bauer zieht
zu Feld. Das ausgezierte Jahr von Blumen
May bemahlt/ wann aller Blumen Volk wird
seyn gegangen ein/ alsdann etc. Die Erde hat das
Winterkleid entdenckt: Die Sonne beschwän-
gert den Kloß ihrer Schoß.

Der Früling wird gemahlt/ wie ein Kind
mit Myrthenlaub bekräntzet und mit der Hand
allerley Blumen ausstreuend/ spielend mit jun-
gen Sperlingen.

131. Der Frosch.

Der gelblich grüne Quacker/ der nichts kan
als koachsen/ mag trinken wann er will. Die
Mutter ist der Schlamm/ der Vater ist die Son-
ne/ er findet auf dem Feld und in dem Wasser
Wonne/ springt indem grünen Klee/ in dem er

schnaufft
O

Fruͤling.
weint mit dem Threnẽ Bach: Der Himmel lacht
ſie an geziert mit vielen Sternen/ flammen be-
ſchwaͤngert ihre Schos/ ſie nahen ſich zuſam̃en/
erneuet und erfreut. Der Winter iſt gebrochen/
die Baͤchlein ſauſſen/ die Bienlein hauſen/ man
hoͤret nun die Turtultauben/ und ſchaut alle
Baumen lauben.

Der Fruͤling wird genennt das Sinnbild
der Schoͤnheit/ die holdeſte Jahreszeit/ die be-
blumte/ kleebare/ gruͤnende Hoffnungsreihe fro-
he und fruͤhe Fruͤlingszeit. Das Jahr verjunget
ſich/ die linden Winde wehen/ das leichte Feder-
Volk laͤſſt ſich in Lufften ſehen/ der Bauer zieht
zu Feld. Das ausgezierte Jahr von Blumen
May bemahlt/ wann aller Blumen Volk wird
ſeyn gegangen ein/ alsdann ꝛc. Die Erde hat das
Winterkleid entdenckt: Die Sonne beſchwaͤn-
gert den Kloß ihrer Schoß.

Der Fruͤling wird gemahlt/ wie ein Kind
mit Myrthenlaub bekraͤntzet und mit der Hand
allerley Blumen ausſtreuend/ ſpielend mit jun-
gen Sperlingen.

131. Der Froſch.

Der gelblich gruͤne Quacker/ der nichts kan
als koachſen/ mag trinken wann er will. Die
Mutter iſt der Schlamm/ der Vater iſt die Son-
ne/ er findet auf dem Feld und in dem Waſſer
Wonne/ ſpringt indem gruͤnen Klee/ in dem er

ſchnaufft
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0241" n="211[209]"/><fw place="top" type="header">Fru&#x0364;ling.</fw><lb/>
weint mit dem Thren&#x1EBD; Bach: Der Himmel lacht<lb/>
&#x017F;ie an geziert mit vielen Sternen/ flammen be-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ngert ihre Schos/ &#x017F;ie nahen &#x017F;ich zu&#x017F;am&#x0303;en/<lb/>
erneuet und erfreut. Der Winter i&#x017F;t gebrochen/<lb/>
die Ba&#x0364;chlein &#x017F;au&#x017F;&#x017F;en/ die Bienlein hau&#x017F;en/ man<lb/>
ho&#x0364;ret nun die Turtultauben/ und &#x017F;chaut alle<lb/>
Baumen lauben.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;ling</hi> wird genennt das Sinnbild<lb/>
der Scho&#x0364;nheit/ die holde&#x017F;te Jahreszeit/ die be-<lb/>
blumte/ kleebare/ gru&#x0364;nende Hoffnungsreihe fro-<lb/>
he und fru&#x0364;he Fru&#x0364;lingszeit. Das Jahr verjunget<lb/>
&#x017F;ich/ die linden Winde wehen/ das leichte Feder-<lb/>
Volk la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich in Lufften &#x017F;ehen/ der Bauer zieht<lb/>
zu Feld. Das ausgezierte Jahr von Blumen<lb/>
May bemahlt/ wann aller Blumen Volk wird<lb/>
&#x017F;eyn gegangen ein/ alsdann &#xA75B;c. Die Erde hat das<lb/>
Winterkleid entdenckt: Die Sonne be&#x017F;chwa&#x0364;n-<lb/>
gert den Kloß ihrer Schoß.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;ling</hi> wird gemahlt/ wie ein Kind<lb/>
mit Myrthenlaub bekra&#x0364;ntzet und mit der Hand<lb/>
allerley Blumen aus&#x017F;treuend/ &#x017F;pielend mit jun-<lb/>
gen Sperlingen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">131. Der Fro&#x017F;ch.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Der gelblich gru&#x0364;ne Quacker/ der nichts kan<lb/>
als koach&#x017F;en/ mag trinken wann er will. Die<lb/>
Mutter i&#x017F;t der Schlamm/ der Vater i&#x017F;t die Son-<lb/>
ne/ er findet auf dem Feld und in dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Wonne/ &#x017F;pringt indem gru&#x0364;nen Klee/ in dem er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chnaufft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211[209]/0241] Fruͤling. weint mit dem Threnẽ Bach: Der Himmel lacht ſie an geziert mit vielen Sternen/ flammen be- ſchwaͤngert ihre Schos/ ſie nahen ſich zuſam̃en/ erneuet und erfreut. Der Winter iſt gebrochen/ die Baͤchlein ſauſſen/ die Bienlein hauſen/ man hoͤret nun die Turtultauben/ und ſchaut alle Baumen lauben. Der Fruͤling wird genennt das Sinnbild der Schoͤnheit/ die holdeſte Jahreszeit/ die be- blumte/ kleebare/ gruͤnende Hoffnungsreihe fro- he und fruͤhe Fruͤlingszeit. Das Jahr verjunget ſich/ die linden Winde wehen/ das leichte Feder- Volk laͤſſt ſich in Lufften ſehen/ der Bauer zieht zu Feld. Das ausgezierte Jahr von Blumen May bemahlt/ wann aller Blumen Volk wird ſeyn gegangen ein/ alsdann ꝛc. Die Erde hat das Winterkleid entdenckt: Die Sonne beſchwaͤn- gert den Kloß ihrer Schoß. Der Fruͤling wird gemahlt/ wie ein Kind mit Myrthenlaub bekraͤntzet und mit der Hand allerley Blumen ausſtreuend/ ſpielend mit jun- gen Sperlingen. 131. Der Froſch. Der gelblich gruͤne Quacker/ der nichts kan als koachſen/ mag trinken wann er will. Die Mutter iſt der Schlamm/ der Vater iſt die Son- ne/ er findet auf dem Feld und in dem Waſſer Wonne/ ſpringt indem gruͤnen Klee/ in dem er ſchnaufft O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/241
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 211[209]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/241>, abgerufen am 20.11.2024.