Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.)Vorrede.( man auch sonder natürliche Neigunglernen/ wie gleichsfals sein Wort zuge- höriger Notturfft fürzubringen: Hier ist aber die Frage von Erlangung einer U- bertrefflichkeit in beeden/ und scheinet daß der Poet/ wann er den Namen würdig führen sol/ mehr natürliche Gaben zu seiner Vollkommenheit erheische/ ja von der Redkunst/ als der leichtesten/ seinen Anfang machen müsse; wie hinwieder der Redner/ sonder Kundigung der Poete- rey/ noch Kunstzierliche Wort führen/ noch selbe nach ihrem lang-oder kurtzlaut aussprechen kan. Diesem nach ist die Poeterey und Red- seine )( jv
)Vorrede.( man auch ſonder natuͤrliche Neigunglernen/ wie gleichsfals ſein Wort zuge- hoͤriger Notturfft fuͤrzubringen: Hier iſt aber die Frage von Erlangung einer U- bertrefflichkeit in beeden/ und ſcheinet daß der Poët/ wann er den Namen wuͤrdig fuͤhren ſol/ mehr natuͤrliche Gaben zu ſeiner Vollkommenheit erheiſche/ ja von der Redkunſt/ als der leichteſten/ ſeinen Anfang machen muͤſſe; wie hinwieder der Redner/ ſonder Kundigung der Poete- rey/ noch Kunſtzierliche Wort fuͤhren/ noch ſelbe nach ihrem lang-oder kurtzlaut ausſprechen kan. Dieſem nach iſt die Poeterey und Red- ſeine )( jv
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0023"/><fw place="top" type="header">)Vorrede.(</fw><lb/> man auch ſonder natuͤrliche Neigung<lb/> lernen/ wie gleichsfals ſein Wort zuge-<lb/> hoͤriger Notturfft fuͤrzubringen: Hier iſt<lb/> aber die Frage von Erlangung einer <hi rendition="#aq">U</hi>-<lb/> bertrefflichkeit in beeden/ und ſcheinet daß<lb/> der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t/ wann er den Namen wuͤrdig<lb/> fuͤhren ſol/ mehr natuͤrliche Gaben zu<lb/> ſeiner Vollkommenheit erheiſche/ ja von<lb/> der Redkunſt/ als der leichteſten/ ſeinen<lb/> Anfang machen muͤſſe; wie hinwieder der<lb/> Redner/ ſonder Kundigung der Poete-<lb/> rey/ noch Kunſtzierliche Wort fuͤhren/<lb/> noch ſelbe nach ihrem lang-oder kurtzlaut<lb/> ausſprechen kan.</p><lb/> <p>Dieſem nach iſt die Poeterey und Red-<lb/> kunſt miteinander verbruͤdert und ver-<lb/> ſchweſtert/ verbunden und verknuͤpfet/<lb/> daß keine ſonder die andre gelehret/ erler-<lb/> net/ getrieben und geuͤbet werden kan.<lb/> Wie nun der Redner zu ſeinem Jnhalt<lb/> ſchickliche Figuren/ abgemaͤſſne Wort<lb/> und der Sachen gemaͤſſe Beſchminkung<lb/> und Beſchmuckung anzubringen weiß/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( jv</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0023]
)Vorrede.(
man auch ſonder natuͤrliche Neigung
lernen/ wie gleichsfals ſein Wort zuge-
hoͤriger Notturfft fuͤrzubringen: Hier iſt
aber die Frage von Erlangung einer U-
bertrefflichkeit in beeden/ und ſcheinet daß
der Poët/ wann er den Namen wuͤrdig
fuͤhren ſol/ mehr natuͤrliche Gaben zu
ſeiner Vollkommenheit erheiſche/ ja von
der Redkunſt/ als der leichteſten/ ſeinen
Anfang machen muͤſſe; wie hinwieder der
Redner/ ſonder Kundigung der Poete-
rey/ noch Kunſtzierliche Wort fuͤhren/
noch ſelbe nach ihrem lang-oder kurtzlaut
ausſprechen kan.
Dieſem nach iſt die Poeterey und Red-
kunſt miteinander verbruͤdert und ver-
ſchweſtert/ verbunden und verknuͤpfet/
daß keine ſonder die andre gelehret/ erler-
net/ getrieben und geuͤbet werden kan.
Wie nun der Redner zu ſeinem Jnhalt
ſchickliche Figuren/ abgemaͤſſne Wort
und der Sachen gemaͤſſe Beſchminkung
und Beſchmuckung anzubringen weiß/
ſeine
)( jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/23 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/23>, abgerufen am 16.02.2025. |