Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Feld. III. Stund §. 8/ 9. Das ruchbare/ Lustreiche/buntbeblumte/ grünbekleete/ graßbegrünte mit vielen Farben eingeschmeltzte/ Perleinbetaute/ brache/ bebaumte/ durchwässerte/ dürre/ durstige/ Regengierige weiteröffnete. Der Flora Blumen- Reich/ der Ceres Gartenplan/ die so viel Scepter führt/ so viel sie Baumen ziert. Das Blumen- farbe oder verblumte Feld. Das Feld verwildert/ verstrauchet/ verödet und wird mit Unkraut ü- berwachsen/ die wenig übergebliebenen Dorffge- nossen in äusserste Dürfftigkeit versenken/ und mit unausbleiblichen Hunger tränken/ daß sie die Zähne nicht nur in die vermotte Leichname und das halbverwesne Aas/ sondern in ihr eignes Fleisch setzen werden. Solchen Bedruckungen und Göttlichen Verhängniß sol man sich gedul- tig untergeben etc. Der Feldbau wird gebildet in Gestalt eines 116. Fels. Der harte/ graue/ rauhe/ erhabene/ begipfelte/ Fel- N iij
Feld. III. Stund §. 8/ 9. Das ruchbare/ Luſtreiche/buntbeblumte/ gruͤnbekleete/ graßbegruͤnte mit vielen Farben eingeſchmeltzte/ Perleinbetaute/ brache/ bebaumte/ durchwaͤſſerte/ duͤrre/ durſtige/ Regengierige weiteroͤffnete. Der Flora Blumen- Reich/ der Ceres Gartenplan/ die ſo viel Scepter fuͤhrt/ ſo viel ſie Baumen ziert. Das Blumen- farbe oder verblumte Feld. Das Feld verwildert/ verſtrauchet/ veroͤdet und wird mit Unkraut uͤ- berwachſen/ die wenig uͤbergebliebenen Dorffge- noſſen in aͤuſſerſte Duͤrfftigkeit verſenken/ und mit unausbleiblichen Hunger traͤnken/ daß ſie die Zaͤhne nicht nur in die vermotte Leichname und das halbverweſne Aas/ ſondern in ihr eignes Fleiſch ſetzen werden. Solchen Bedruckungen und Goͤttlichen Verhaͤngniß ſol man ſich gedul- tig untergeben ꝛc. Der Feldbau wird gebildet in Geſtalt eines 116. Fels. Der harte/ graue/ rauhe/ erhabene/ begipfelte/ Fel- N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0229" n="199[197]"/><fw place="top" type="header">Feld.</fw><lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Stund §. 8/ 9. Das ruchbare/ Luſtreiche/<lb/> buntbeblumte/ gruͤnbekleete/ graßbegruͤnte mit<lb/> vielen Farben eingeſchmeltzte/ Perleinbetaute/<lb/> brache/ bebaumte/ durchwaͤſſerte/ duͤrre/ durſtige/<lb/> Regengierige weiteroͤffnete. Der Flora Blumen-<lb/> Reich/ der Ceres Gartenplan/ die ſo viel Scepter<lb/> fuͤhrt/ ſo viel ſie Baumen ziert. Das Blumen-<lb/> farbe oder verblumte Feld. Das Feld verwildert/<lb/> verſtrauchet/ veroͤdet und wird mit <hi rendition="#aq">U</hi>nkraut uͤ-<lb/> berwachſen/ die wenig uͤbergebliebenen Dorffge-<lb/> noſſen in aͤuſſerſte Duͤrfftigkeit verſenken/ und<lb/> mit unausbleiblichen Hunger traͤnken/ daß ſie die<lb/> Zaͤhne nicht nur in die vermotte Leichname und<lb/> das halbverweſne Aas/ ſondern in ihr eignes<lb/> Fleiſch ſetzen werden. Solchen Bedruckungen<lb/> und Goͤttlichen Verhaͤngniß ſol man ſich gedul-<lb/> tig untergeben ꝛc.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Feldbau</hi> wird gebildet in Geſtalt eines<lb/> ſtarken Weibes mit geblumten Kleidern/ in der<lb/> Hand habend eine Pflugſchar/ deutend mit der<lb/> Rechten gegen dem Himmel/ und neben ſich al-<lb/> lerley Fruͤchte/ iſt gekroͤnet mit falben Kornaͤh-<lb/> ren. <hi rendition="#et">☞Erde.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">116. Fels.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der harte/ graue/ rauhe/ erhabene/ begipfelte/<lb/> Felſenſchwere Stein/ die Schloͤſſer der Natur<lb/> Neptuno aufgedrungen/ die uͤberhohen Klippen.<lb/> Schnurrecht/ ohne Menſchen Haͤnde aufgericht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Fel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199[197]/0229]
Feld.
III. Stund §. 8/ 9. Das ruchbare/ Luſtreiche/
buntbeblumte/ gruͤnbekleete/ graßbegruͤnte mit
vielen Farben eingeſchmeltzte/ Perleinbetaute/
brache/ bebaumte/ durchwaͤſſerte/ duͤrre/ durſtige/
Regengierige weiteroͤffnete. Der Flora Blumen-
Reich/ der Ceres Gartenplan/ die ſo viel Scepter
fuͤhrt/ ſo viel ſie Baumen ziert. Das Blumen-
farbe oder verblumte Feld. Das Feld verwildert/
verſtrauchet/ veroͤdet und wird mit Unkraut uͤ-
berwachſen/ die wenig uͤbergebliebenen Dorffge-
noſſen in aͤuſſerſte Duͤrfftigkeit verſenken/ und
mit unausbleiblichen Hunger traͤnken/ daß ſie die
Zaͤhne nicht nur in die vermotte Leichname und
das halbverweſne Aas/ ſondern in ihr eignes
Fleiſch ſetzen werden. Solchen Bedruckungen
und Goͤttlichen Verhaͤngniß ſol man ſich gedul-
tig untergeben ꝛc.
Der Feldbau wird gebildet in Geſtalt eines
ſtarken Weibes mit geblumten Kleidern/ in der
Hand habend eine Pflugſchar/ deutend mit der
Rechten gegen dem Himmel/ und neben ſich al-
lerley Fruͤchte/ iſt gekroͤnet mit falben Kornaͤh-
ren. ☞Erde.
116. Fels.
Der harte/ graue/ rauhe/ erhabene/ begipfelte/
Felſenſchwere Stein/ die Schloͤſſer der Natur
Neptuno aufgedrungen/ die uͤberhohen Klippen.
Schnurrecht/ ohne Menſchen Haͤnde aufgericht
Fel-
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/229 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 199[197]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/229>, abgerufen am 22.02.2025. |