Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Feigenbaum. 113. Feigenbaum. Der blaue/ Frühbefruchte/ breit/ belaubte/ Der Feigenbaum hat die Deutung deß Frie- Ein anders ist fäig verzagt timidus. 114. Der Feind. Der verruchte/ vergallte erbitterte/ grausame Krieg und seine Ausbildung. 115, Feld. Besihe in dem 1. Theil das 107. Blat/ als die III. Stund.
Feigenbaum. 113. Feigenbaum. Der blaue/ Fruͤhbefruchte/ breit/ belaubte/ Der Feigenbaum hat die Deutung deß Frie- Ein anders iſt faͤig verzagt timidus. 114. Der Feind. Der verruchte/ vergallte erbitterte/ grauſame ☞Krieg und ſeine Ausbildung. 115, Feld. Beſihe in dem 1. Theil das 107. Blat/ als die III. Stund.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0228" n="198[196]"/> <fw place="top" type="header">Feigenbaum.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">113. Feigenbaum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der blaue/ Fruͤhbefruchte/ breit/ belaubte/<lb/> ſchlanke/ Schattenreiche/ Schattenbraune Fei-<lb/> genbaum. Er bringt die Frucht vor dem Blat/<lb/> gleichend kleinen Kuͤrbißflaſchen. Die Feigen<lb/> reifft der Runtzelſchweiffe verſuͤſſt den groben Er-<lb/> denkrafft und wandelt ihn in Purpurſafft. Der<lb/> Feigẽ fettes/ rotes/ gekoͤrntes Zaͤſſerlein/ ſchleim-<lb/> reiches Feigenblut/ gruͤnt/ blauet/ falbt. Das<lb/> Blat iſt breitlicht zerkerbt/ ſaatgruͤn und wie<lb/> Schmaragd/ von Morgentau beglaͤntzt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Feigenbaum</hi> hat die Deutung deß Frie-<lb/> dens und der Ruhe/ ſtehend neben den Weinre-<lb/> ben/ die Frucht bedeutet gute Nahrung/ deßwe-<lb/> gen ſie auch der Fechter Speiſe geweſen/ und das<lb/> Laub darvon hat die Deutung deß Abſchieds/<lb/> weil ſolches vor Alters von den Verreiſenden<lb/> ausgehenket worden.</p><lb/> <p>Ein anders iſt <hi rendition="#fr">faͤig</hi> verzagt <hi rendition="#aq">timidus.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">114. Der Feind.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der verruchte/ vergallte erbitterte/ grauſame<lb/> maͤchtige/ gewapnete/ tapfere/ ungehaltne/ raſen-<lb/> de Verheerer/ Verſtoͤrer/ Landverderber/ die See-<lb/> lenaͤngſter deꝛ Bauren Peſtilentz/ ☞<hi rendition="#fr">Krieg und<lb/> Soldaten.</hi></p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Krieg</hi> und ſeine Ausbildung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">115, Feld.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Beſihe in dem 1. Theil das 107. Blat/ als die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Stund.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198[196]/0228]
Feigenbaum.
113. Feigenbaum.
Der blaue/ Fruͤhbefruchte/ breit/ belaubte/
ſchlanke/ Schattenreiche/ Schattenbraune Fei-
genbaum. Er bringt die Frucht vor dem Blat/
gleichend kleinen Kuͤrbißflaſchen. Die Feigen
reifft der Runtzelſchweiffe verſuͤſſt den groben Er-
denkrafft und wandelt ihn in Purpurſafft. Der
Feigẽ fettes/ rotes/ gekoͤrntes Zaͤſſerlein/ ſchleim-
reiches Feigenblut/ gruͤnt/ blauet/ falbt. Das
Blat iſt breitlicht zerkerbt/ ſaatgruͤn und wie
Schmaragd/ von Morgentau beglaͤntzt.
Der Feigenbaum hat die Deutung deß Frie-
dens und der Ruhe/ ſtehend neben den Weinre-
ben/ die Frucht bedeutet gute Nahrung/ deßwe-
gen ſie auch der Fechter Speiſe geweſen/ und das
Laub darvon hat die Deutung deß Abſchieds/
weil ſolches vor Alters von den Verreiſenden
ausgehenket worden.
Ein anders iſt faͤig verzagt timidus.
114. Der Feind.
Der verruchte/ vergallte erbitterte/ grauſame
maͤchtige/ gewapnete/ tapfere/ ungehaltne/ raſen-
de Verheerer/ Verſtoͤrer/ Landverderber/ die See-
lenaͤngſter deꝛ Bauren Peſtilentz/ ☞Krieg und
Soldaten.
☞Krieg und ſeine Ausbildung.
115, Feld.
Beſihe in dem 1. Theil das 107. Blat/ als die
III. Stund.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/228 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 198[196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/228>, abgerufen am 22.02.2025. |