Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Feder. Manbringt kein Wort von mir/ ich wer- de dann zerschnitten/ Nimt man das Haubt (den Buchstaben F.) hinweg/ so hab ich nichts gelitte.* Jch bin der Stummen Stummen Sprach 'und red' auch über Land; Es ist mein schneller Flug der Freund- schaft Pfand und Band. Es beschreibet sich auch die Feder auff folgen- Jch bin ein langer Schlauch (der Kiel oder die Röhren) beschnitten und gespalten Man pfleget mich bey Tagan nassen Ort zu halten; Wann meine stumme Sprach/ sol re- den diß und das so bring' ich manchem Gunst/ und man- chem Neid und Haß. Die Feder. Jch führe meinen Fluß durch eine lange Krippen:Jch schweige/ wann ich red' und rege meine Lip- pen/ Jst meine Sprache schwartz/ sind doch die Wörter weiß/ und keiner ehret mich ohn Ehr' und steten Preiß. Die Feder hat die Deutung der Gelehrten Dienst- * ruckwarts bleibet Rede.
Feder. Manbringt kein Wort von mir/ ich wer- de dann zerſchnitten/ Nimt man das Haubt (den Buchſtaben F.) hinweg/ ſo hab ich nichts gelitte.* Jch bin deꝛ Stum̃en Stummẽ Sprach ’und red’ auch uͤber Land; Es iſt mein ſchneller Flug der Freund- ſchaft Pfand und Band. Es beſchreibet ſich auch die Feder auff folgen- Jch bin ein langer Schlauch (der Kiel oder die Roͤhren) beſchnitten und geſpalten Man pfleget mich bey Tagan naſſen Ort zu halten; Wann meine ſtumme Sprach/ ſol re- den diß und das ſo bring’ ich manchem Gunſt/ und man- chem Neid und Haß. Die Feder. Jch fuͤhre meinen Fluß durch eine lange Krippẽ:Jch ſchweige/ wann ich red’ und rege meine Lip- pen/ Jſt meine Sprache ſchwartz/ ſind doch die Woͤrter weiß/ und keiner ehret mich ohn Ehr’ und ſteten Preiß. Die Feder hat die Deutung der Gelehrten Dienſt- * ruckwarts bleibet Rede.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0226" n="196[194]"/> <fw place="top" type="header">Feder.</fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Manbringt kein Wort von mir/ ich wer-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">de dann zerſchnitten/</hi> </hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#et">Nimt man das Haubt</hi> (den Buchſtaben F.)</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">hinweg/ ſo hab ich nichts gelitte.</hi> <note place="foot" n="*">ruckwarts bleibet <hi rendition="#fr">Rede.</hi></note> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin deꝛ Stum̃en Stummẽ Sprach</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">’und red’ auch uͤber Land;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Es iſt mein ſchneller Flug der Freund-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">ſchaft Pfand und Band.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Es beſchreibet ſich auch die Feder auff folgen-<lb/> de Weiſe:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Jch bin ein langer Schlauch</hi> (der Kiel oder</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">die Roͤhren) <hi rendition="#fr">beſchnitten und geſpalten</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Man pfleget mich bey Tagan naſſen Ort</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">zu halten;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wann meine ſtumme Sprach/ ſol re-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">den diß und das</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">ſo bring’ ich manchem Gunſt/ und man-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">chem Neid und Haß.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Feder.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Jch fuͤhre meinen Fluß durch eine lange Krippẽ:</l><lb/> <l>Jch ſchweige/ wann ich red’ und rege meine Lip-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pen/</hi> </l><lb/> <l>Jſt meine Sprache ſchwartz/ ſind doch die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Woͤrter weiß/</hi> </l><lb/> <l>und keiner ehret mich ohn Ehr’ und ſteten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Preiß.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Feder</hi> hat die Deutung der Gelehrten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dienſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196[194]/0226]
Feder.
Manbringt kein Wort von mir/ ich wer-
de dann zerſchnitten/
Nimt man das Haubt (den Buchſtaben F.)
hinweg/ ſo hab ich nichts gelitte. *
Jch bin deꝛ Stum̃en Stummẽ Sprach
’und red’ auch uͤber Land;
Es iſt mein ſchneller Flug der Freund-
ſchaft Pfand und Band.
Es beſchreibet ſich auch die Feder auff folgen-
de Weiſe:
Jch bin ein langer Schlauch (der Kiel oder
die Roͤhren) beſchnitten und geſpalten
Man pfleget mich bey Tagan naſſen Ort
zu halten;
Wann meine ſtumme Sprach/ ſol re-
den diß und das
ſo bring’ ich manchem Gunſt/ und man-
chem Neid und Haß.
Die Feder.
Jch fuͤhre meinen Fluß durch eine lange Krippẽ:
Jch ſchweige/ wann ich red’ und rege meine Lip-
pen/
Jſt meine Sprache ſchwartz/ ſind doch die
Woͤrter weiß/
und keiner ehret mich ohn Ehr’ und ſteten
Preiß.
Die Feder hat die Deutung der Gelehrten
Dienſt-
* ruckwarts bleibet Rede.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/226 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 196[194]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/226>, abgerufen am 16.02.2025. |