Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Faul. faulen/ gleich wie das Wasser stinkt/ das stehetohn Bewegen. Sein Wesen muß verwesen/ sein Haus kan nicht genesen; Dann Essen/ Trinken/ Schlaffen am Markt herumher gaffen/ und schlaffen/ essen/ trinken/ heisst in die Armut sinken/ und trinken/ schlaffen/ essen/ macht seiner selbst vergessen. Die Faulheit leitet im Spital/ und ist deß Bettlens Gegenhall. Wie man sich soll er- nehren/ muß ihn die Omeis lehren. Die Faulheit wird sitzend gebildet mit einem 111. Feder. Der schwartz gefüllte Kiel/ das beste Feder- Man N
Faul. faulen/ gleich wie das Waſſer ſtinkt/ das ſtehetohn Bewegen. Sein Weſen muß verweſen/ ſein Haus kan nicht geneſen; Dann Eſſen/ Trinken/ Schlaffen am Markt herumher gaffen/ und ſchlaffen/ eſſen/ trinken/ heiſſt in die Armut ſinken/ und trinken/ ſchlaffen/ eſſen/ macht ſeiner ſelbſt vergeſſen. Die Faulheit leitet im Spital/ und iſt deß Bettlens Gegenhall. Wie man ſich ſoll er- nehren/ muß ihn die Omeis lehren. Die Faulheit wird ſitzend gebildet mit einem 111. Feder. Der ſchwartz gefuͤllte Kiel/ das beſte Feder- Man N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0225" n="195[193]"/><fw place="top" type="header">Faul.</fw><lb/> faulen/ gleich wie das Waſſer ſtinkt/ das ſtehet<lb/> ohn Bewegen. Sein Weſen muß verweſen/ ſein<lb/> Haus kan nicht geneſen; Dann Eſſen/ Trinken/<lb/> Schlaffen am Markt herumher gaffen/ und<lb/> ſchlaffen/ eſſen/ trinken/ heiſſt in die Armut ſinken/<lb/> und trinken/ ſchlaffen/ eſſen/ macht ſeiner ſelbſt<lb/> vergeſſen. Die Faulheit leitet im Spital/ und iſt<lb/> deß Bettlens Gegenhall. Wie man ſich ſoll er-<lb/> nehren/ muß ihn die Omeis lehren.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Faulheit</hi> wird ſitzend gebildet mit einem<lb/> groſſen Angeſicht/ zerraufften Haaren/ zerriſſnen<lb/> Kleidern/ die Haͤnde in die Schos legend/ die Fuͤſ-<lb/> ſe ſchrenkend/ unter ſich habend einen Eſel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">111. Feder.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der ſchwartz gefuͤllte Kiel/ das beſte Feder-<lb/> ſpiel. Mit dem Federſpies verfechten/ alſo ſagt<lb/><hi rendition="#fr">H. Schortel.</hi> Die mit mannfeſter Hand den<lb/> Schreibſpies angenommen. Der unverglichne<lb/> Kiel. Die mit deß Hunds-gemurr (den Buch-<lb/> ſtaben R)ohn Blut die <hi rendition="#fr">Fede</hi> treibt/ bringt/ fuͤhrt<lb/> heget/ ſchaffet/ ſtifftet/ anrichtet/ ꝛc. Sie iſt ein<lb/> kurtzes Rohr/ belochet in der Mitten/ von dem der<lb/> es gebraucht/ geritzet und zerſchnitten: Sie trin-<lb/> ket ſchwartzen Safft/ der auf dem weiſſen Feld/<lb/> gelehrte Furchen zieht zu fruchten in der Welt.<lb/> Ohne F. giebt das Wort <hi rendition="#fr">Feder</hi> ein ſolches<lb/> Wortgrifflein.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Man</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195[193]/0225]
Faul.
faulen/ gleich wie das Waſſer ſtinkt/ das ſtehet
ohn Bewegen. Sein Weſen muß verweſen/ ſein
Haus kan nicht geneſen; Dann Eſſen/ Trinken/
Schlaffen am Markt herumher gaffen/ und
ſchlaffen/ eſſen/ trinken/ heiſſt in die Armut ſinken/
und trinken/ ſchlaffen/ eſſen/ macht ſeiner ſelbſt
vergeſſen. Die Faulheit leitet im Spital/ und iſt
deß Bettlens Gegenhall. Wie man ſich ſoll er-
nehren/ muß ihn die Omeis lehren.
Die Faulheit wird ſitzend gebildet mit einem
groſſen Angeſicht/ zerraufften Haaren/ zerriſſnen
Kleidern/ die Haͤnde in die Schos legend/ die Fuͤſ-
ſe ſchrenkend/ unter ſich habend einen Eſel.
111. Feder.
Der ſchwartz gefuͤllte Kiel/ das beſte Feder-
ſpiel. Mit dem Federſpies verfechten/ alſo ſagt
H. Schortel. Die mit mannfeſter Hand den
Schreibſpies angenommen. Der unverglichne
Kiel. Die mit deß Hunds-gemurr (den Buch-
ſtaben R)ohn Blut die Fede treibt/ bringt/ fuͤhrt
heget/ ſchaffet/ ſtifftet/ anrichtet/ ꝛc. Sie iſt ein
kurtzes Rohr/ belochet in der Mitten/ von dem der
es gebraucht/ geritzet und zerſchnitten: Sie trin-
ket ſchwartzen Safft/ der auf dem weiſſen Feld/
gelehrte Furchen zieht zu fruchten in der Welt.
Ohne F. giebt das Wort Feder ein ſolches
Wortgrifflein.
Man
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/225 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 195[193]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/225>, abgerufen am 22.02.2025. |