Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Fasten. Mühlwerk seines Munds hat fast den Trieb ver-gessen. Schertzweis sagt man: Sein Magen hält darfür/ man hab ihn nun allhier die Zähn' in Hals geschlagen. Fasten nennet man auch/ wann man sich mit wenigen Speisen zu dem Ge- bet und GOttesdienst bereitet/ und ist solches Fasten ein feine eusserliche Zucht/ und jederzeit mit dem Gebet verbunden gewesen. Besihe hier- von das XXIII. Andachts Gemähl in den II. Theil der Sonntags Andachten. Der Schwaan versüsst die Trauerstimm durch das Fasten und Kasteyen: Der Löw kan seines Hungersgrimm/ und von Krankheit sich befreyen/ wie deß Ele- phanten Stärk' in dem Fasten wird gemehret/ daß er seines Feindes Werk/ als deß Drachen- Thiers verzehret.| Fasten macht Raben fliegen/ und die Schlange lässet ligen in dem Fasten ihre Haut etc. Die Ausbildung deß Fastens ist oben bey der Busse vermeldet. Nüchtern. 110. Faul. Träg/ lässig/ müssig/ langweilig/ die Arbeit ist fau-
Faſten. Muͤhlwerk ſeines Munds hat faſt den Trieb ver-geſſen. Schertzweis ſagt man: Sein Magen haͤlt darfuͤr/ man hab ihn nun allhier die Zaͤhn’ in Hals geſchlagen. Faſten nennet man auch/ wann man ſich mit wenigen Speiſen zu dem Ge- bet und GOttesdienſt bereitet/ und iſt ſolches Faſten ein feine euſſerliche Zucht/ und jederzeit mit dem Gebet verbunden geweſen. Beſihe hier- von das XXIII. Andachts Gemaͤhl in den II. Theil der Sonntags Andachten. Der Schwaan verſuͤſſt die Trauerſtimm durch das Faſten und Kaſteyen: Der Loͤw kan ſeines Hungersgrimm/ und von Krankheit ſich befreyen/ wie deß Ele- phanten Staͤrk’ in dem Faſten wird gemehret/ daß er ſeines Feindes Werk/ als deß Drachen- Thiers verzehret.| Faſten macht Raben fliegen/ und die Schlange laͤſſet ligen in dem Faſten ihre Haut ꝛc. Die Ausbildung deß Faſtens iſt oben bey der Buſſe vermeldet. ☞Nuͤchtern. 110. Faul. Traͤg/ laͤſſig/ muͤſſig/ langweilig/ die Arbeit iſt fau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0224" n="194[192]"/><fw place="top" type="header">Faſten.</fw><lb/> Muͤhlwerk ſeines Munds hat faſt den Trieb ver-<lb/> geſſen. Schertzweis ſagt man: Sein Magen haͤlt<lb/> darfuͤr/ man hab ihn nun allhier die Zaͤhn’ in<lb/> Hals geſchlagen. <hi rendition="#fr">Faſten</hi> nennet man auch/<lb/> wann man ſich mit wenigen Speiſen zu dem Ge-<lb/> bet und GOttesdienſt bereitet/ und iſt ſolches<lb/> Faſten ein feine euſſerliche Zucht/ und jederzeit<lb/> mit dem Gebet verbunden geweſen. Beſihe hier-<lb/> von das <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Andachts Gemaͤhl in den <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Theil der Sonntags Andachten. Der Schwaan<lb/> verſuͤſſt die Trauerſtimm durch das Faſten und<lb/> Kaſteyen: Der Loͤw kan ſeines Hungersgrimm/<lb/> und von Krankheit ſich befreyen/ wie deß Ele-<lb/> phanten Staͤrk’ in dem Faſten wird gemehret/<lb/> daß er ſeines Feindes Werk/ als deß Drachen-<lb/> Thiers verzehret.| Faſten macht Raben fliegen/<lb/> und die Schlange laͤſſet ligen in dem Faſten ihre<lb/> Haut ꝛc. Die Ausbildung deß Faſtens iſt oben<lb/> bey der <hi rendition="#fr">Buſſe</hi> vermeldet.</p><lb/> <p>☞Nuͤchtern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">110. Faul.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Traͤg/ laͤſſig/ muͤſſig/ langweilig/ die Arbeit iſt<lb/> ſein Feind/ der Feyertag macht er viel/ gewinnet<lb/> den Bettelſtab in ſolcher Armut ſpiel. Er hat<lb/> durch das gantze Jahr lange Tage/ und iſt ſeines<lb/> Lebens Plage. Beſchaͤfftigt wie die todten die<lb/> ligen dar und ſchlaffen/ der iſt lebendig todt der<lb/> nichts nicht pflegt zu ſchaffen/ der faule muß ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194[192]/0224]
Faſten.
Muͤhlwerk ſeines Munds hat faſt den Trieb ver-
geſſen. Schertzweis ſagt man: Sein Magen haͤlt
darfuͤr/ man hab ihn nun allhier die Zaͤhn’ in
Hals geſchlagen. Faſten nennet man auch/
wann man ſich mit wenigen Speiſen zu dem Ge-
bet und GOttesdienſt bereitet/ und iſt ſolches
Faſten ein feine euſſerliche Zucht/ und jederzeit
mit dem Gebet verbunden geweſen. Beſihe hier-
von das XXIII. Andachts Gemaͤhl in den II.
Theil der Sonntags Andachten. Der Schwaan
verſuͤſſt die Trauerſtimm durch das Faſten und
Kaſteyen: Der Loͤw kan ſeines Hungersgrimm/
und von Krankheit ſich befreyen/ wie deß Ele-
phanten Staͤrk’ in dem Faſten wird gemehret/
daß er ſeines Feindes Werk/ als deß Drachen-
Thiers verzehret.| Faſten macht Raben fliegen/
und die Schlange laͤſſet ligen in dem Faſten ihre
Haut ꝛc. Die Ausbildung deß Faſtens iſt oben
bey der Buſſe vermeldet.
☞Nuͤchtern.
110. Faul.
Traͤg/ laͤſſig/ muͤſſig/ langweilig/ die Arbeit iſt
ſein Feind/ der Feyertag macht er viel/ gewinnet
den Bettelſtab in ſolcher Armut ſpiel. Er hat
durch das gantze Jahr lange Tage/ und iſt ſeines
Lebens Plage. Beſchaͤfftigt wie die todten die
ligen dar und ſchlaffen/ der iſt lebendig todt der
nichts nicht pflegt zu ſchaffen/ der faule muß ver-
fau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/224 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 194[192]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/224>, abgerufen am 22.02.2025. |