Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Eißzapfe. so zieh' ich nach uud nach den Harnisch wiederaus. 92. Ein Eißzapfe. Jch wachse lang und dünn/ doch niemals aus der Erden: (Kan auch dergleichen Stamm bey uns gefun- den werden?) Hab keine Wurtzel nicht/ spross' aus deß Him- mels Feld mich kennt ein jedes Kind und kaufft mich oh- ne Geld. Dieses Deutung ist Frost/ Kält und der Winter. Winter/ Schnee/ Kält etc. 93. Eisen. Das harte Pflug Metall. Zu Spiesen und Das Eisen hat die Deutung der Hartneckig- Elend miseria: Elent Alcis. 94. El-
Eißzapfe. ſo zieh’ ich nach uud nach den Harniſch wiederaus. 92. Ein Eißzapfe. Jch wachſe lang und duͤnn/ doch niemals aus der Erden: (Kan auch dergleichen Stamm bey uns gefun- den werden?) Hab keine Wurtzel nicht/ ſproſſ’ aus deß Him- mels Feld mich kennt ein jedes Kind und kaufft mich oh- ne Geld. Dieſes Deutung iſt Froſt/ Kaͤlt und der Winteꝛ. ☞Winter/ Schnee/ Kaͤlt ꝛc. 93. Eiſen. Das harte Pflug Metall. Zu Spieſen und Das Eiſen hat die Deutung der Hartneckig- Elend miſeria: Elent Alcis. 94. El-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0210" n="180[178]"/> <fw place="top" type="header">Eißzapfe.</fw><lb/> <l>ſo zieh’ ich nach uud nach den Harniſch wieder</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">aus.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">92. Ein Eißzapfe.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch wachſe lang und duͤnn/ doch niemals aus</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der Erden:</hi> </l><lb/> <l>(Kan auch dergleichen Stamm bey uns gefun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den werden?)</hi> </l><lb/> <l>Hab keine Wurtzel nicht/ ſproſſ’ aus deß Him-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mels Feld</hi> </l><lb/> <l>mich kennt ein jedes Kind und kaufft mich oh-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ne Geld.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Dieſes Deutung iſt Froſt/ Kaͤlt und der Winteꝛ.</p><lb/> <p>☞Winter/ Schnee/ Kaͤlt ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">93. Eiſen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das harte Pflug Metall. Zu Spieſen und<lb/> zu Stangen/ zu Waffen und Piſtoͤlen. Wer hat<lb/> erſt in den Schlund der Erden ſich vertieffet/<lb/> die ſchweren Eiſenſchlacken ohn Stahl und Ei-<lb/> ſen hacken/ erhaben aus den Grund und ſie zu<lb/> Tubalsfund dem Ofen eingeſteckt. Wer kan ohn<lb/> Eiſen leben? Wer kan den Freudenreben beſchnei-<lb/> den ohne Kneiff? Mit eiſenharter Muͤhe und nie<lb/> erlegnen Fleiß/ bringt/ haut/ graͤbt/ zieht/ ſchrollt<lb/> man das Eiſen Ertz aus den verroſten Stollen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Eiſen</hi> hat die Deutung der Hartneckig-<lb/> keit/ und hat jener recht uͤber den Pflug geſchrie-<lb/> ben: <hi rendition="#fr">raſt ich/ ſo roſt ich.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Elend</hi> <hi rendition="#aq">miſeria:</hi> <hi rendition="#fr">Elent</hi> <hi rendition="#aq">Alcis.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">94. El-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180[178]/0210]
Eißzapfe.
ſo zieh’ ich nach uud nach den Harniſch wieder
aus.
92. Ein Eißzapfe.
Jch wachſe lang und duͤnn/ doch niemals aus
der Erden:
(Kan auch dergleichen Stamm bey uns gefun-
den werden?)
Hab keine Wurtzel nicht/ ſproſſ’ aus deß Him-
mels Feld
mich kennt ein jedes Kind und kaufft mich oh-
ne Geld.
Dieſes Deutung iſt Froſt/ Kaͤlt und der Winteꝛ.
☞Winter/ Schnee/ Kaͤlt ꝛc.
93. Eiſen.
Das harte Pflug Metall. Zu Spieſen und
zu Stangen/ zu Waffen und Piſtoͤlen. Wer hat
erſt in den Schlund der Erden ſich vertieffet/
die ſchweren Eiſenſchlacken ohn Stahl und Ei-
ſen hacken/ erhaben aus den Grund und ſie zu
Tubalsfund dem Ofen eingeſteckt. Wer kan ohn
Eiſen leben? Wer kan den Freudenreben beſchnei-
den ohne Kneiff? Mit eiſenharter Muͤhe und nie
erlegnen Fleiß/ bringt/ haut/ graͤbt/ zieht/ ſchrollt
man das Eiſen Ertz aus den verroſten Stollen.
Das Eiſen hat die Deutung der Hartneckig-
keit/ und hat jener recht uͤber den Pflug geſchrie-
ben: raſt ich/ ſo roſt ich.
Elend miſeria: Elent Alcis.
94. El-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/210 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 180[178]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/210>, abgerufen am 22.02.2025. |