Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Eiche. der Herr * so mich zerbricht schaut zu dem Fen-ster aus 86. Eiche. Eichel. Der Menschen erste Kost/ der breit beblätterte Der Eichenbaum ist rauh/ hoch/ bejahrt/ dick- Der Eichbaum bedeutet Stärke/ die Eichel 87. Eid. Der GOTT verpflichte Schwur/ der War- Wird gebildet durch die aufgehabne Hand 88. Eile. Hastig/ unverzögert/ ohn Verschnauffen schnell erlauf- * das Hünlein wann es schlieft.
Eiche. der Herr * ſo mich zerbricht ſchaut zu dem Fen-ſter aus 86. Eiche. Eichel. Der Menſchen erſte Koſt/ der breit beblaͤtterte Der Eichenbaum iſt rauh/ hoch/ bejahrt/ dick- Der Eichbaum bedeutet Staͤrke/ die Eichel 87. Eid. Der GOTT verpflichte Schwur/ der War- Wird gebildet durch die aufgehabne Hand 88. Eile. Haſtig/ unverzoͤgert/ ohn Verſchnauffen ſchnell erlauf- * das Huͤnlein wann es ſchlieft.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0207" n="177[175]"/> <fw place="top" type="header">Eiche.</fw><lb/> <l>der Herr <note place="foot" n="*">das Huͤnlein wann es ſchlieft.</note> ſo mich zerbricht ſchaut zu dem Fen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſter aus</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">86. Eiche. Eichel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Menſchen erſte Koſt/ der breit beblaͤtterte<lb/> ſchattigte Baum/ darvon man hat gemacht den<lb/> wehrten Burger-Krantz (<hi rendition="#aq">coronam civicam.</hi>)</p><lb/> <p>Der Eichenbaum iſt rauh/ hoch/ bejahrt/ dick-<lb/> belaubt/ Schattenreich/ ausgezweigt/ wolbe-<lb/> gruͤnt/ ausgehoͤlt/ voll ſchwerer Aeſte/ mit Frucht<lb/> belaſtet/ der ſich der Zeiten Rub erneurend wider-<lb/> ſetzet. Er ſeuffzet ob der Axt/ die ihn in Ofẽ bringt/<lb/> beaſtet umb und umb/ traͤgt eine kleine Frucht/<lb/> und iſt doch uͤbergroß.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Eichbaum</hi> bedeutet Staͤrke/ die Eichel<lb/> Geſparſamkeit ein anders iſt <hi rendition="#fr">eigen</hi> <hi rendition="#aq">proprium.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">87. Eid.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der GOTT verpflichte Schwur/ der War-<lb/> heit helles Liecht Beweiß/ Zeichen/ Augenſchein/<lb/> der Wunſch/ der alle Falſchheit ſtuͤrtzt/ in den<lb/> tieffen Hoͤllengrund. Mit Eid und Pflicht ver-<lb/> hafftet/ zugethan/ geferttiget/ dienſtbar. Gezwun-<lb/> gener Eid bringt Hertzenleid.</p><lb/> <p>Wird gebildet durch die aufgehabne Hand<lb/> gegen dem Himmel/ mit Aufreckung deß Daums<lb/> Zeiger und Mittelfingers.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">88. Eile.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Haſtig/ unverzoͤgert/ ohn Verſchnauffen ſchnell<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erlauf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177[175]/0207]
Eiche.
der Herr * ſo mich zerbricht ſchaut zu dem Fen-
ſter aus
86. Eiche. Eichel.
Der Menſchen erſte Koſt/ der breit beblaͤtterte
ſchattigte Baum/ darvon man hat gemacht den
wehrten Burger-Krantz (coronam civicam.)
Der Eichenbaum iſt rauh/ hoch/ bejahrt/ dick-
belaubt/ Schattenreich/ ausgezweigt/ wolbe-
gruͤnt/ ausgehoͤlt/ voll ſchwerer Aeſte/ mit Frucht
belaſtet/ der ſich der Zeiten Rub erneurend wider-
ſetzet. Er ſeuffzet ob der Axt/ die ihn in Ofẽ bringt/
beaſtet umb und umb/ traͤgt eine kleine Frucht/
und iſt doch uͤbergroß.
Der Eichbaum bedeutet Staͤrke/ die Eichel
Geſparſamkeit ein anders iſt eigen proprium.
87. Eid.
Der GOTT verpflichte Schwur/ der War-
heit helles Liecht Beweiß/ Zeichen/ Augenſchein/
der Wunſch/ der alle Falſchheit ſtuͤrtzt/ in den
tieffen Hoͤllengrund. Mit Eid und Pflicht ver-
hafftet/ zugethan/ geferttiget/ dienſtbar. Gezwun-
gener Eid bringt Hertzenleid.
Wird gebildet durch die aufgehabne Hand
gegen dem Himmel/ mit Aufreckung deß Daums
Zeiger und Mittelfingers.
88. Eile.
Haſtig/ unverzoͤgert/ ohn Verſchnauffen ſchnell
erlauf-
* das Huͤnlein wann es ſchlieft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/207 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 177[175]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/207>, abgerufen am 22.02.2025. |