Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Dorff. Dorff pagus/ Torf gedörter Mist/ der in Ni- 77. Dorn. Deß Rosenstocks Gewehr/ die Schirmung Rosen. Den zugespitzten Dornen gleich einer ähren Die Dörner deuten Trübsal und Anfech- 78. Drauen. Der Weiber Mundgewehr/ das drauen gleicht Die Bedrauung wird gebildet durch eine er- Ketten
Dorff. Dorff pagus/ Torf gedoͤrter Miſt/ der in Ni- 77. Dorn. Deß Roſenſtocks Gewehr/ die Schirmung ☞ Roſen. Den zugeſpitzten Dornen gleich einer aͤhren Die Doͤrner deuten Truͤbſal und Anfech- 78. Drauen. Der Weiber Mundgewehr/ das drauẽ gleicht Die Bedrauung wird gebildet durch eine er- Ketten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0200" n="170[168]"/> <fw place="top" type="header">Dorff.</fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dorff</hi><hi rendition="#aq">pagus/</hi><hi rendition="#fr">Torf</hi> gedoͤrter Miſt/ der in Ni-<lb/> derland an Statt deß Holtzes dienet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">77. Dorn.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Roſenſtocks Gewehr/ die Schirmung<lb/> ſelber Blumen/ der rauhe Doͤrner Strauch/ der<lb/> Stachel und die Spitzen die reiſſen/ kratzen/ ritzen.</p><lb/> <div n="4"> <head>☞ <hi rendition="#b">Roſen.</hi></head><lb/> <p>Den zugeſpitzten Dornen gleich einer aͤhren<lb/> Nadel. Die Ros der Blumen Koͤnigin/ muß ſol-<lb/> che Schildwacht haben. Die ſcharffen Doͤrner<lb/> Pfeile. Der Nadelreiche Roſenſtock/ der beſpitzte<lb/> Blumenſtrauch/ den die Winterzeit entwaffnet.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Doͤrner</hi> deuten Truͤbſal und Anfech-<lb/> tung.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">78. Drauen.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>er Weiber Mundgewehr/ das drauẽ gleicht<lb/> den Billen der alten Ketten Hund’ und nicht<lb/> leicht zu ſtillen/ als mit fuͤnff fingerkraut/ Drau-<lb/> wort ſind keine Pfeile/ wer ſolt von Drauen ſter-<lb/> ben/ das keinen nicht belangt/ als der ſich kehrt<lb/> daran. Laſſt doch den Eſel ſchreyen/ ſie ſchlagen<lb/> darum nicht/ es iſt ihm zuverzeihen: Er redet ohn<lb/> Verſtand.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Bedrauung</hi> wird gebildet durch eine er-<lb/> grimmte und gewaffnete Mannsperſon/ der eine<lb/> Loͤwenhaut ob dem Haubt/ in der Hand einen<lb/> Kolben und neben ſich einen biſſigen Kettenhund<lb/> der gleichſam die Zaͤhne blecket und ſich von der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ketten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170[168]/0200]
Dorff.
Dorff pagus/ Torf gedoͤrter Miſt/ der in Ni-
derland an Statt deß Holtzes dienet.
77. Dorn.
Deß Roſenſtocks Gewehr/ die Schirmung
ſelber Blumen/ der rauhe Doͤrner Strauch/ der
Stachel und die Spitzen die reiſſen/ kratzen/ ritzen.
☞ Roſen.
Den zugeſpitzten Dornen gleich einer aͤhren
Nadel. Die Ros der Blumen Koͤnigin/ muß ſol-
che Schildwacht haben. Die ſcharffen Doͤrner
Pfeile. Der Nadelreiche Roſenſtock/ der beſpitzte
Blumenſtrauch/ den die Winterzeit entwaffnet.
Die Doͤrner deuten Truͤbſal und Anfech-
tung.
78. Drauen.
Der Weiber Mundgewehr/ das drauẽ gleicht
den Billen der alten Ketten Hund’ und nicht
leicht zu ſtillen/ als mit fuͤnff fingerkraut/ Drau-
wort ſind keine Pfeile/ wer ſolt von Drauen ſter-
ben/ das keinen nicht belangt/ als der ſich kehrt
daran. Laſſt doch den Eſel ſchreyen/ ſie ſchlagen
darum nicht/ es iſt ihm zuverzeihen: Er redet ohn
Verſtand.
Die Bedrauung wird gebildet durch eine er-
grimmte und gewaffnete Mannsperſon/ der eine
Loͤwenhaut ob dem Haubt/ in der Hand einen
Kolben und neben ſich einen biſſigen Kettenhund
der gleichſam die Zaͤhne blecket und ſich von der
Ketten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/200 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 170[168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/200>, abgerufen am 22.02.2025. |