Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.)Vorrede.( fordert wird/ so viel schwerer sie ist zu er-lernen und zufassen: Also muß ein Dantz- meister leichter seyn auf seinen Füssen zu springen/ als ein Bauer/ der die seinigen nur zu den gehen gebrauchet: Gleicher Weise wird der weniger Mühe haben/ welcher eine ungebundne/ gemeine Rede führet/ als der jenige/ welcher alle Syl- ben abmässen/ sondre Zierlichkeit aussu- chen/ mit gleichreimenden Endworten schlüssen/ und von der gemeinen Spra- che gleichsam abgesonderte höhere Arten zu reden führen muß. Jenes ist durch be- harrte Ubung zu wegen zubringen/ wie Demosthenes seine schwere Zung durch Fleiß und Arbeit bezwungen/ und zu grosser Vollkommenheit gelanget: Dieses aber/ ein Gedicht das Feuer und Geist hat/ zu Papier setzen/ muß von hö- herer Eingebung herflüssen/ man wolle gleich solches einem reinen und mässig- erwärmten Gehirn oder andren Ursa- chen beymessen/ in welchen die Poeten mit
)Vorrede.( fordert wird/ ſo viel ſchwerer ſie iſt zu er-lernen und zufaſſen: Alſo muß ein Dantz- meiſter leichter ſeyn auf ſeinen Fuͤſſen zu ſpringen/ als ein Bauer/ der die ſeinigen nur zu den gehen gebrauchet: Gleicher Weiſe wird der weniger Muͤhe haben/ welcher eine ungebundne/ gemeine Rede fuͤhret/ als der jenige/ welcher alle Syl- ben abmaͤſſen/ ſondre Zierlichkeit ausſu- chen/ mit gleichreimenden Endworten ſchluͤſſen/ und von der gemeinen Spra- che gleichſam abgeſonderte hoͤhere Arten zu reden fuͤhren muß. Jenes iſt durch be- harrte Ubung zu wegen zubringen/ wie Demoſthenes ſeine ſchwere Zung durch Fleiß und Arbeit bezwungen/ und zu groſſer Vollkommenheit gelanget: Dieſes aber/ ein Gedicht das Feuer und Geiſt hat/ zu Papier ſetzen/ muß von hoͤ- herer Eingebung herfluͤſſen/ man wolle gleich ſolches einem reinen und maͤſſig- erwaͤrmten Gehirn oder andren Urſa- chen beymeſſen/ in welchen die Poëten mit
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0020"/><fw place="top" type="header">)Vorrede.(</fw><lb/> fordert wird/ ſo viel ſchwerer ſie iſt zu er-<lb/> lernen und zufaſſen: Alſo muß ein Dantz-<lb/> meiſter leichter ſeyn auf ſeinen Fuͤſſen zu<lb/> ſpringen/ als ein Bauer/ der die ſeinigen<lb/> nur zu den gehen gebrauchet: Gleicher<lb/> Weiſe wird der weniger Muͤhe haben/<lb/> welcher eine ungebundne/ gemeine Rede<lb/> fuͤhret/ als der jenige/ welcher alle Syl-<lb/> ben abmaͤſſen/ ſondre Zierlichkeit ausſu-<lb/> chen/ mit gleichreimenden Endworten<lb/> ſchluͤſſen/ und von der gemeinen Spra-<lb/> che gleichſam abgeſonderte hoͤhere Arten<lb/> zu reden fuͤhren muß. Jenes iſt durch be-<lb/> harrte <hi rendition="#aq">U</hi>bung zu wegen zubringen/ wie<lb/> Demoſthenes ſeine ſchwere Zung durch<lb/> Fleiß und Arbeit bezwungen/ und<lb/> zu groſſer Vollkommenheit gelanget:<lb/> Dieſes aber/ ein Gedicht das Feuer und<lb/> Geiſt hat/ zu Papier ſetzen/ muß von hoͤ-<lb/> herer Eingebung herfluͤſſen/ man wolle<lb/> gleich ſolches einem reinen und maͤſſig-<lb/> erwaͤrmten Gehirn oder andren <hi rendition="#aq">U</hi>rſa-<lb/> chen beymeſſen/ in welchen die Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0020]
)Vorrede.(
fordert wird/ ſo viel ſchwerer ſie iſt zu er-
lernen und zufaſſen: Alſo muß ein Dantz-
meiſter leichter ſeyn auf ſeinen Fuͤſſen zu
ſpringen/ als ein Bauer/ der die ſeinigen
nur zu den gehen gebrauchet: Gleicher
Weiſe wird der weniger Muͤhe haben/
welcher eine ungebundne/ gemeine Rede
fuͤhret/ als der jenige/ welcher alle Syl-
ben abmaͤſſen/ ſondre Zierlichkeit ausſu-
chen/ mit gleichreimenden Endworten
ſchluͤſſen/ und von der gemeinen Spra-
che gleichſam abgeſonderte hoͤhere Arten
zu reden fuͤhren muß. Jenes iſt durch be-
harrte Ubung zu wegen zubringen/ wie
Demoſthenes ſeine ſchwere Zung durch
Fleiß und Arbeit bezwungen/ und
zu groſſer Vollkommenheit gelanget:
Dieſes aber/ ein Gedicht das Feuer und
Geiſt hat/ zu Papier ſetzen/ muß von hoͤ-
herer Eingebung herfluͤſſen/ man wolle
gleich ſolches einem reinen und maͤſſig-
erwaͤrmten Gehirn oder andren Urſa-
chen beymeſſen/ in welchen die Poëten
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/20 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/20>, abgerufen am 17.02.2025. |