Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Donner. Die Erde bebt/ der Lufft erzittert/ der Himmel Ung stümm/ Blitz/ Ungewitter. Der Donner bedeutet Gottes Zorn und die 76. Dorff. Der Bauren freue Statt/ die Heynen und Das frey/ unbeschlossne/ unbemaurte/ einge- Dorff L iiij
Donner. Die Erde bebt/ der Lufft erzittert/ der Himmel ☞ Ung ſtuͤmm/ Blitz/ Ungewitter. Der Donner bedeutet Gottes Zorn und die 76. Dorff. Der Bauren freue Statt/ die Heynen und Das frey/ unbeſchloſſne/ unbemaurte/ einge- Dorff L iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0199" n="169[167]"/> <fw place="top" type="header">Donner.</fw><lb/> <p>Die Erde bebt/ der Lufft erzittert/ der Himmel<lb/> iſt erbittert/ der Bergegrund erſchuͤttert/ der<lb/> Donner raſſelt/ praſſelt/ der Himmels Flamm-<lb/> geſchoß/ der Hagel iſt der Pfeil/ die Wolken ſind<lb/> der Bogen der durch deß Hoͤchſten Grimm wird<lb/> vielmals aufgezogen ꝛc. Er rauſcht die rauhe<lb/> Lufft/ kein Menſch iſt nicht zu finden/ der die er-<lb/> grimmten Winde ſolt koͤnnen uͤberwinden. Der<lb/> Donner kracht mit Macht/ die Thiere ſelbſt er-<lb/> ſtaunen/ es fliehen alle Faunen/ fuͤr den gedrau-<lb/> ten Schlag. Schwefel/ waſſer/ Feuer Dampf/<lb/> wollen halten einen Kampf/ dicker Nebel dringt<lb/> gedickt/ daß faſt Liecht und Wolk erſtickt. Bloͤtz-<lb/> lich bricht der Blitz herein/ macht das finſter feu-<lb/> rig ſeyn/ ſchwefelklumpen/ Stꝛalenliecht/ Rauch<lb/> und Dampf die Lufft durchbricht/ drauf der<lb/> Donner brumt und kracht/ raſchellt/ rollt mit<lb/> groſſer Macht/ prallet/ knallet/ brummet/ ꝛc.</p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Ung ſtuͤmm/ Blitz/ Ungewitter.</hi></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Donner</hi> bedeutet Gottes Zorn und die<lb/> Gefahr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">76. Dorff.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Bauren freue Statt/ die Heynen und<lb/> die weiler der Pfluͤger Aufenthalt. Da ſich der<lb/> arme Mann mit Waſſer und mit Brod in Ruhe<lb/> gnuͤgen kan/ von allen Zwang befreyt.</p><lb/> <p>Das frey/ unbeſchloſſne/ unbemaurte/ einge-<lb/> ſchrenkte wegbare/ ausgebahnte Dorff/ Weiler/<lb/> Flecken/ Einoͤde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dorff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169[167]/0199]
Donner.
Die Erde bebt/ der Lufft erzittert/ der Himmel
iſt erbittert/ der Bergegrund erſchuͤttert/ der
Donner raſſelt/ praſſelt/ der Himmels Flamm-
geſchoß/ der Hagel iſt der Pfeil/ die Wolken ſind
der Bogen der durch deß Hoͤchſten Grimm wird
vielmals aufgezogen ꝛc. Er rauſcht die rauhe
Lufft/ kein Menſch iſt nicht zu finden/ der die er-
grimmten Winde ſolt koͤnnen uͤberwinden. Der
Donner kracht mit Macht/ die Thiere ſelbſt er-
ſtaunen/ es fliehen alle Faunen/ fuͤr den gedrau-
ten Schlag. Schwefel/ waſſer/ Feuer Dampf/
wollen halten einen Kampf/ dicker Nebel dringt
gedickt/ daß faſt Liecht und Wolk erſtickt. Bloͤtz-
lich bricht der Blitz herein/ macht das finſter feu-
rig ſeyn/ ſchwefelklumpen/ Stꝛalenliecht/ Rauch
und Dampf die Lufft durchbricht/ drauf der
Donner brumt und kracht/ raſchellt/ rollt mit
groſſer Macht/ prallet/ knallet/ brummet/ ꝛc.
☞ Ung ſtuͤmm/ Blitz/ Ungewitter.
Der Donner bedeutet Gottes Zorn und die
Gefahr.
76. Dorff.
Der Bauren freue Statt/ die Heynen und
die weiler der Pfluͤger Aufenthalt. Da ſich der
arme Mann mit Waſſer und mit Brod in Ruhe
gnuͤgen kan/ von allen Zwang befreyt.
Das frey/ unbeſchloſſne/ unbemaurte/ einge-
ſchrenkte wegbare/ ausgebahnte Dorff/ Weiler/
Flecken/ Einoͤde.
Dorff
L iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/199 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 169[167]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/199>, abgerufen am 22.02.2025. |