Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Dattelbaum. Wolthat. 70. Dattelbaum. Palmenbaum. Dauchte von bedunken und Tauchte von tau- Dehnen extendere denen illis. 71. Demant oder Diamant. Der Silber helle Stein/ der nicht hat seines Der Diamant hat die Deutung der Härtig- 72. Demut. Demut ist der Diamant/ der die frommen Die Demut ist der Seelen Kost/ deß Leibes le/ der L ij
Dattelbaum. ☞ Wolthat. 70. Dattelbaum. ☞ Palmenbaum. Dauchte von bedunken und Tauchte von tau- Dehnen extendere denen illis. 71. Demant oder Diamant. Der Silber helle Stein/ der nicht hat ſeines Der Diamant hat die Deutung der Haͤrtig- 72. Demut. Demut iſt der Diamant/ der die frommen Die Demut iſt der Seelen Koſt/ deß Leibes le/ der L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0195" n="165[163]"/> <fw place="top" type="header">Dattelbaum.</fw><lb/> <p>☞ Wolthat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>70. <hi rendition="#b">Dattelbaum.</hi></head><lb/> <p>☞ Palmenbaum.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dauchte</hi> von bedunken und <hi rendition="#fr">Tauchte</hi> von <hi rendition="#fr">tau-<lb/> chen</hi> oder eintauchen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dehnen</hi> <hi rendition="#aq">extendere</hi> <hi rendition="#fr">denen</hi> <hi rendition="#aq">illis.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>71. <hi rendition="#b">Demant oder Diamant.</hi></head><lb/> <p>Der Silber helle Stein/ der nicht hat ſeines<lb/> gleichen/ den/ nach gemeinen Wahn/ kein Schlag<lb/> nicht kan erweichen. Das Gold iſt viel zuſchlecht<lb/> den Demant zu umſetzen/ hierzu dient ſchwartzes<lb/> Bley ꝛc. Sol ein unnutzer Stein ſo hoch gehalten<lb/> werden/ der ob dem eitlen Glantz erhaben von der<lb/> Erden/ iſt nur ein reiner Koht. Der Diamant<lb/> glentzt durch und er iſt der Steine Fuͤrſt und Koͤ-<lb/> nig. Ein Nagel von dem Stein haͤlt offt das Tu-<lb/> gend Rad ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">D</hi>iamant hat die Deutung der Haͤrtig-<lb/> keit und Halsſtarrigkeit/ wie auch der Reinlich-<lb/> keit und Zier.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">72. Demut.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Demut iſt der Diamant/ der die frommen<lb/> Hertzen ziert/ und zu Gott in Gnade fuͤhrt. <hi rendition="#fr">De-<lb/> mut</hi> iſt der Tugend Grund/ darauff alle ſicher<lb/> fuſſen.</p><lb/> <p>Die Demut iſt der Seelen Koſt/ deß Leibes<lb/> Luſt der Freundſchafft Moſt/ die vergnuͤget den<lb/> Verſtand/ iſt beliebt in allem Land/ deꝛ Liebe Schu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">le/ der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165[163]/0195]
Dattelbaum.
☞ Wolthat.
70. Dattelbaum.
☞ Palmenbaum.
Dauchte von bedunken und Tauchte von tau-
chen oder eintauchen.
Dehnen extendere denen illis.
71. Demant oder Diamant.
Der Silber helle Stein/ der nicht hat ſeines
gleichen/ den/ nach gemeinen Wahn/ kein Schlag
nicht kan erweichen. Das Gold iſt viel zuſchlecht
den Demant zu umſetzen/ hierzu dient ſchwartzes
Bley ꝛc. Sol ein unnutzer Stein ſo hoch gehalten
werden/ der ob dem eitlen Glantz erhaben von der
Erden/ iſt nur ein reiner Koht. Der Diamant
glentzt durch und er iſt der Steine Fuͤrſt und Koͤ-
nig. Ein Nagel von dem Stein haͤlt offt das Tu-
gend Rad ꝛc.
Der Diamant hat die Deutung der Haͤrtig-
keit und Halsſtarrigkeit/ wie auch der Reinlich-
keit und Zier.
72. Demut.
Demut iſt der Diamant/ der die frommen
Hertzen ziert/ und zu Gott in Gnade fuͤhrt. De-
mut iſt der Tugend Grund/ darauff alle ſicher
fuſſen.
Die Demut iſt der Seelen Koſt/ deß Leibes
Luſt der Freundſchafft Moſt/ die vergnuͤget den
Verſtand/ iſt beliebt in allem Land/ deꝛ Liebe Schu-
le/ der
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/195 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 165[163]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/195>, abgerufen am 22.02.2025. |