Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Cypreß. 65. Crystall. Der edle Berg Crystall ist ein erhartes Eyß. 66. Cypreß. Der Leichen Traurigkeit/ Plutonis Todten- Der Cypreß hat die Deutung der Trau- Dach
Cypreß. 65. Cryſtall. Der edle Berg Cryſtall iſt ein erhartes Eyß. 66. Cypreß. Der Leichen Traurigkeit/ Plutonis Todten- Der Cypreß hat die Deutung der Trau- Dach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0192" n="162[160]"/> <fw place="top" type="header">Cypreß.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">65. Cryſtall.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der edle Berg Cryſtall iſt ein erhartes Eyß.<lb/> Er hat ſo manchen Schrack/ verhuͤllt mit zarten<lb/> Wolken/ iſt ſelten voͤllig rein/ blaſſt und ſpringt in<lb/> deß Meiſters Hand. Das hellerharrte Glas/<lb/> wird offt mit Gold beſchlagen und zu dem Trau-<lb/> erſpiel/ mit Gifft zu Tiſch getragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">66. Cypreß.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Leichen Traurigkeit/ Plutonis Todten-<lb/> baum/ der Flammen nachgearten/ gleich jenen<lb/> Lauffziel Zeichen. <hi rendition="#aq">Metarum inſtar.</hi> Der Cypreß<lb/> waͤchſet langſam/ ohne Frucht/ und grunt der<lb/> abgebrochne Aſt nicht wieder/ iſt bitter hat einen<lb/> ſtarken Geruch. Er iſt den Menſchẽ gleich der mit<lb/> Threnen geboren/ in der Eitelkeit erzogen/ voll<lb/> Bitterkeit ſtirbet/ und nicht wiederkommet/ deß-<lb/> wegen er auch dem Tod zugeeignet wird. Der<lb/> Biſchoffs Stab ſol võ Cypreß ſeyn/ der verſtorb-<lb/> nen Tugenden in ſolchen Ambt zuerinnern. <hi rendition="#aq">Be-<lb/> ſold. in theſ. pract. f.</hi> 122.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Der Cypreß hat die Deutung der Trau-<lb/> rigkeit/ weil ſein Safft ſchwartz/ und<lb/> der abgebrochne Aſt keine Zweige<lb/> nachtreibet.</hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dach</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [162[160]/0192]
Cypreß.
65. Cryſtall.
Der edle Berg Cryſtall iſt ein erhartes Eyß.
Er hat ſo manchen Schrack/ verhuͤllt mit zarten
Wolken/ iſt ſelten voͤllig rein/ blaſſt und ſpringt in
deß Meiſters Hand. Das hellerharrte Glas/
wird offt mit Gold beſchlagen und zu dem Trau-
erſpiel/ mit Gifft zu Tiſch getragen.
66. Cypreß.
Der Leichen Traurigkeit/ Plutonis Todten-
baum/ der Flammen nachgearten/ gleich jenen
Lauffziel Zeichen. Metarum inſtar. Der Cypreß
waͤchſet langſam/ ohne Frucht/ und grunt der
abgebrochne Aſt nicht wieder/ iſt bitter hat einen
ſtarken Geruch. Er iſt den Menſchẽ gleich der mit
Threnen geboren/ in der Eitelkeit erzogen/ voll
Bitterkeit ſtirbet/ und nicht wiederkommet/ deß-
wegen er auch dem Tod zugeeignet wird. Der
Biſchoffs Stab ſol võ Cypreß ſeyn/ der verſtorb-
nen Tugenden in ſolchen Ambt zuerinnern. Be-
ſold. in theſ. pract. f. 122.
Der Cypreß hat die Deutung der Trau-
rigkeit/ weil ſein Safft ſchwartz/ und
der abgebrochne Aſt keine Zweige
nachtreibet.
Dach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/192 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 162[160]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/192>, abgerufen am 22.02.2025. |