Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Cantzel.
tes Lehre hoch aufgerichter Stand/ bedeckt mit ei-
nem Himmel damit der Red getümmel und
Schall sich nicht verfalle und in die Rundung
walle etc.

Dieses Wort hat das Teutsche Burgerrecht
erlangt/ wie viel andre.

63. Cederbaum.

Die Seulen Libanon/ die holdes Rauchwerk
schwitzen. Das Holtz verfaulet nicht/ entbrochen
aller Zeit und der Vergänglichkeit/ deßwegen
wurd hiervon das Götzenbild gehauen. Es sol
deß HErrn Creutz von Cedern seyn gewesen/ zum
Werkzeug unsers Heils von GOTT selbst aus-
erlesen/ dieweil es den getragen der unverweslich
war. Der Tempel war von Cedern den Salomon
erbaut. Der hohe Libanon/ mit ungekrümten
Sprossen. Das schetzbare/ seltne/ wehrte/ herrliche
hochgehaltne/ gesuchte/ unvergenglich/ libanische/
wolrüchende Cederholtz.

Das Cederholtz faulet nicht und hat deß-
wegen die Deutung der Beständigkeit und Dau-
rung.

64. Christus.

Ob wol keine schicklichere Beschreibungen zu
"finden/ als welche in der H. Schrifft aufzusu-
"chen/ und aus solchen eine gantzes Gedicht zu-
"sammen gesetzet in unsrer VIIten Sonntag An-
dacht zu den H. Christ tag gesetzet/ so wollen wir

doch

Cantzel.
tes Lehre hoch aufgerichter Stand/ bedeckt mit ei-
nem Himmel damit der Red getuͤmmel und
Schall ſich nicht verfalle und in die Rundung
walle ꝛc.

Dieſes Wort hat das Teutſche Burgerrecht
erlangt/ wie viel andre.

63. Cederbaum.

Die Seulen Libanon/ die holdes Rauchwerk
ſchwitzen. Das Holtz verfaulet nicht/ entbrochen
aller Zeit und der Vergaͤnglichkeit/ deßwegen
wurd hiervon das Goͤtzenbild gehauen. Es ſol
deß HErrn Creutz von Cedern ſeyn geweſen/ zum
Werkzeug unſers Heils von GOTT ſelbſt aus-
erleſen/ dieweil es den getragen der unverweſlich
war. Der Tempel war von Cedern den Salomon
erbaut. Der hohe Libanon/ mit ungekruͤmten
Sproſſen. Das ſchetzbaꝛe/ ſeltne/ wehrte/ herrliche
hochgehaltne/ geſuchte/ unvergenglich/ libaniſche/
wolruͤchende Cederholtz.

Das Cederholtz faulet nicht und hat deß-
wegen die Deutung der Beſtaͤndigkeit und Dau-
rung.

64. Chriſtus.

Ob wol keine ſchicklichere Beſchreibungen zu
„finden/ als welche in der H. Schrifft aufzuſu-
„chen/ und aus ſolchen eine gantzes Gedicht zu-
„ſammen geſetzet in unſrer VIIten Sonntag An-
dacht zu den H. Chriſt tag geſetzet/ ſo wollen wir

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="160[158]"/><fw place="top" type="header">Cantzel.</fw><lb/>
tes Lehre hoch aufgerichter Stand/ bedeckt mit ei-<lb/>
nem Himmel damit der Red getu&#x0364;mmel und<lb/>
Schall &#x017F;ich nicht verfalle und in die Rundung<lb/>
walle &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Wort hat das Teut&#x017F;che Burgerrecht<lb/>
erlangt/ wie viel andre.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">63. Cederbaum.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die Seulen Libanon/ die holdes Rauchwerk<lb/>
&#x017F;chwitzen. Das Holtz verfaulet nicht/ entbrochen<lb/>
aller Zeit und der Verga&#x0364;nglichkeit/ deßwegen<lb/>
wurd hiervon das Go&#x0364;tzenbild gehauen. Es &#x017F;ol<lb/>
deß HErrn Creutz von Cedern &#x017F;eyn gewe&#x017F;en/ zum<lb/>
Werkzeug un&#x017F;ers Heils von GOTT &#x017F;elb&#x017F;t aus-<lb/>
erle&#x017F;en/ dieweil es den getragen der unverwe&#x017F;lich<lb/>
war. Der Tempel war von Cedern den Salomon<lb/>
erbaut. Der hohe Libanon/ mit ungekru&#x0364;mten<lb/>
Spro&#x017F;&#x017F;en. Das &#x017F;chetzba&#xA75B;e/ &#x017F;eltne/ wehrte/ herrliche<lb/>
hochgehaltne/ ge&#x017F;uchte/ unvergenglich/ libani&#x017F;che/<lb/>
wolru&#x0364;chende Cederholtz.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Cederholtz</hi> faulet nicht und hat deß-<lb/>
wegen die Deutung der Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Dau-<lb/>
rung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">64. Chri&#x017F;tus.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Ob wol keine &#x017F;chicklichere Be&#x017F;chreibungen zu<lb/>
&#x201E;finden/ als welche in der H. Schrifft aufzu&#x017F;u-<lb/>
&#x201E;chen/ und aus &#x017F;olchen eine gantzes Gedicht zu-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet in un&#x017F;rer <hi rendition="#aq">VII</hi>ten Sonntag An-<lb/>
dacht zu den H. Chri&#x017F;t tag ge&#x017F;etzet/ &#x017F;o wollen wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160[158]/0190] Cantzel. tes Lehre hoch aufgerichter Stand/ bedeckt mit ei- nem Himmel damit der Red getuͤmmel und Schall ſich nicht verfalle und in die Rundung walle ꝛc. Dieſes Wort hat das Teutſche Burgerrecht erlangt/ wie viel andre. 63. Cederbaum. Die Seulen Libanon/ die holdes Rauchwerk ſchwitzen. Das Holtz verfaulet nicht/ entbrochen aller Zeit und der Vergaͤnglichkeit/ deßwegen wurd hiervon das Goͤtzenbild gehauen. Es ſol deß HErrn Creutz von Cedern ſeyn geweſen/ zum Werkzeug unſers Heils von GOTT ſelbſt aus- erleſen/ dieweil es den getragen der unverweſlich war. Der Tempel war von Cedern den Salomon erbaut. Der hohe Libanon/ mit ungekruͤmten Sproſſen. Das ſchetzbaꝛe/ ſeltne/ wehrte/ herrliche hochgehaltne/ geſuchte/ unvergenglich/ libaniſche/ wolruͤchende Cederholtz. Das Cederholtz faulet nicht und hat deß- wegen die Deutung der Beſtaͤndigkeit und Dau- rung. 64. Chriſtus. Ob wol keine ſchicklichere Beſchreibungen zu „finden/ als welche in der H. Schrifft aufzuſu- „chen/ und aus ſolchen eine gantzes Gedicht zu- „ſammen geſetzet in unſrer VIIten Sonntag An- dacht zu den H. Chriſt tag geſetzet/ ſo wollen wir doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/190
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 160[158]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/190>, abgerufen am 20.11.2024.