Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Blum. der Gärten/ es ist die Blumen Frau (Flora) ver-blichen/ sie hat das Feldgewand mit nichten abge- legt/ mit grün und nachmals geel verbremt. Fel- dersternen/ Blumen Flammen/ die flüchtigen Narcissen/ der Lilien Silberschnee. Die Blumen bedeuten bald verwelkte Schön- 53. Blut. Der Geister Aufenthalt/ der Adern heisser Vergossnes Blut bedeutet Grausamkeit. 54. Brand. Das Feuer greifft/ frisst/ rast/ schwingt sich/ Ein klimmender Knochen wird auch ein Brand sam
Blum. der Gaͤrten/ es iſt die Blumen Frau (Flora) ver-blichen/ ſie hat das Feldgewand mit nichten abge- legt/ mit gruͤn und nachmals geel verbremt. Fel- derſternen/ Blumen Flammen/ die fluͤchtigen Narciſſen/ der Lilien Silberſchnee. Die Blumen bedeuten bald verwelkte Schoͤn- 53. Blut. Der Geiſter Aufenthalt/ der Adern heiſſer Vergoſſnes Blut bedeutet Grauſamkeit. 54. Brand. Das Feuer greifft/ friſſt/ raſt/ ſchwingt ſich/ Ein klimmender Knochen wird auch ein Brand ſam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="154[152]"/><fw place="top" type="header">Blum.</fw><lb/> der Gaͤrten/ es iſt die Blumen Frau (Flora) ver-<lb/> blichen/ ſie hat das Feldgewand mit nichten abge-<lb/> legt/ mit gruͤn und nachmals geel verbremt. Fel-<lb/> derſternen/ Blumen Flammen/ die fluͤchtigen<lb/> Narciſſen/ der Lilien Silberſchnee.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Blumen</hi> bedeuten bald verwelkte Schoͤn-<lb/> heit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">53. Blut.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Geiſter Aufenthalt/ der Adern heiſſer<lb/> Schweiß/ der Purpurrote Lebens Safft. Der<lb/> Leber Kuchenſpeiß. Das naſſe Lebens Gold.<lb/> Wann unſres Hertzen <hi rendition="#fr">U</hi>hr nicht ruhig in uns<lb/> ſchlaͤgt/ ſich reget und bewegt/ ſo ſchlaͤffet die Na-<lb/> tur/ und iſt der Tod nicht weit.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vergoſſnes Blut</hi> bedeutet Grauſamkeit.<lb/><hi rendition="#fr">Boden</hi> das unterſte im Haus <hi rendition="#aq">pavimentum.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Boden</hi> das oberſte im Hauſe <hi rendition="#aq">granium.</hi> Botten<lb/> vom gebotten <hi rendition="#aq">nuncii.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>54. <hi rendition="#b">Brand.</hi></head><lb/> <p>Das Feuer greifft/ friſſt/ raſt/ ſchwingt ſich/<lb/> dringt heran/ hoheloet/ flammet/ funkert/ iſt ange-<lb/> feuert/ glimmt in der falben Aſche/ ſagt nie es iſt<lb/> genug. Verzehret/ verſtoͤret/ verheeret/ bethoͤret/<lb/> verſehret/ macht gar bald arme Leute.</p><lb/> <p>Ein klimmender Knochen wird auch ein Brand<lb/> genannt/ der traͤgt die Glut und Flamm/ befun-<lb/> kelt und befeueret mit ſeiner guldnen Hitze/ glaͤn-<lb/> tzet/ ſcheinet/ durchleuchtet unverborgen/ gewar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſam</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154[152]/0184]
Blum.
der Gaͤrten/ es iſt die Blumen Frau (Flora) ver-
blichen/ ſie hat das Feldgewand mit nichten abge-
legt/ mit gruͤn und nachmals geel verbremt. Fel-
derſternen/ Blumen Flammen/ die fluͤchtigen
Narciſſen/ der Lilien Silberſchnee.
Die Blumen bedeuten bald verwelkte Schoͤn-
heit.
53. Blut.
Der Geiſter Aufenthalt/ der Adern heiſſer
Schweiß/ der Purpurrote Lebens Safft. Der
Leber Kuchenſpeiß. Das naſſe Lebens Gold.
Wann unſres Hertzen Uhr nicht ruhig in uns
ſchlaͤgt/ ſich reget und bewegt/ ſo ſchlaͤffet die Na-
tur/ und iſt der Tod nicht weit.
Vergoſſnes Blut bedeutet Grauſamkeit.
Boden das unterſte im Haus pavimentum.
Boden das oberſte im Hauſe granium. Botten
vom gebotten nuncii.
54. Brand.
Das Feuer greifft/ friſſt/ raſt/ ſchwingt ſich/
dringt heran/ hoheloet/ flammet/ funkert/ iſt ange-
feuert/ glimmt in der falben Aſche/ ſagt nie es iſt
genug. Verzehret/ verſtoͤret/ verheeret/ bethoͤret/
verſehret/ macht gar bald arme Leute.
Ein klimmender Knochen wird auch ein Brand
genannt/ der traͤgt die Glut und Flamm/ befun-
kelt und befeueret mit ſeiner guldnen Hitze/ glaͤn-
tzet/ ſcheinet/ durchleuchtet unverborgen/ gewar-
ſam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/184 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 154[152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/184>, abgerufen am 22.02.2025. |