Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Bild. Bilder so die rechte Manns-Grösse gehabt/ Bis usque, Bisse morsus. Bieten/ gebieten 49. Blat. Die Blätlein auf den Baumen sind vielen Laub. 50. Blitz. Deß Donners guldner Bott/ der helle Him- der K iij
Bild. Bilder ſo die rechte Manns-Groͤſſe gehabt/ Bis uſque, Biſſe morſus. Bieten/ gebieten 49. Blat. Die Blaͤtlein auf den Baumen ſind vielen ☞ Laub. 50. Blitz. Deß Donners guldner Bott/ der helle Him- der K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0181" n="151[149]"/> <fw place="top" type="header">Bild.</fw><lb/> <p>Bilder ſo die rechte Manns-Groͤſſe gehabt/<lb/> hat man wolverdienten Maͤnnern auffgerichtet/<lb/> wann ſie noch halb ſo groß/ als Lebensgroͤſſe ge-<lb/> weſen/ hat man ſolche den Helden gewidmet/ 2 o-<lb/> der 3 mahl ſo groß aber ſind den Goͤttern gleich<lb/> geachtet worden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Bis</hi> <hi rendition="#aq">uſque,</hi> <hi rendition="#fr">Biſſe</hi> <hi rendition="#aq">morſus.</hi> <hi rendition="#fr">Bieten/ gebieten</hi><lb/> <hi rendition="#aq">jubere,</hi> <hi rendition="#fr">Bitten</hi> <hi rendition="#aq">rogare.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">49. Blat.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Blaͤtlein auf den Baumen ſind vielen<lb/> Zungen gleich/ die Frucht (der Pfirſing ſonder-<lb/> lich) bildet das Hertz/ ſo ſollen wir mit Mund<lb/> und Hertz gleichſtimmig erfunden werden. Ein<lb/> Worte ſonder Werke ſind Blaͤtter ohne Fruͤchte.<lb/> Die gruͤnẽ Baumẽhaaꝛe erneuert alle Jahre. Die<lb/> falben Blaͤtter fallen von dem erkalten Aſt. Die<lb/> Federleichte Laſt ſchwebt in dem lauen Lufft/ das<lb/> Blat loͤſſt ſich aus dem Knoden/ ſpaltet und brei-<lb/> tet ſich aus/ verbirget und oͤffnet die Bluͤten/ laͤſt<lb/> ſich von den Winden ſchertzen/ falbet endlich/<lb/> faͤllet ab und hat alſo mehr die Deutung der Zier/<lb/> als deß Nutzens.</p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Laub.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">50. Blitz.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Donners guldner Bott/ der helle Him-<lb/> melsſtral/ ein Sonnengleicher Blick verblendend<lb/> unſer Angeſicht. Es ſchwanket hin und her die<lb/> Stralen von Saffran/ die Wolken werden truͤb/<lb/> der Regen kommet an/ der rauhe Donner rollt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151[149]/0181]
Bild.
Bilder ſo die rechte Manns-Groͤſſe gehabt/
hat man wolverdienten Maͤnnern auffgerichtet/
wann ſie noch halb ſo groß/ als Lebensgroͤſſe ge-
weſen/ hat man ſolche den Helden gewidmet/ 2 o-
der 3 mahl ſo groß aber ſind den Goͤttern gleich
geachtet worden.
Bis uſque, Biſſe morſus. Bieten/ gebieten
jubere, Bitten rogare.
49. Blat.
Die Blaͤtlein auf den Baumen ſind vielen
Zungen gleich/ die Frucht (der Pfirſing ſonder-
lich) bildet das Hertz/ ſo ſollen wir mit Mund
und Hertz gleichſtimmig erfunden werden. Ein
Worte ſonder Werke ſind Blaͤtter ohne Fruͤchte.
Die gruͤnẽ Baumẽhaaꝛe erneuert alle Jahre. Die
falben Blaͤtter fallen von dem erkalten Aſt. Die
Federleichte Laſt ſchwebt in dem lauen Lufft/ das
Blat loͤſſt ſich aus dem Knoden/ ſpaltet und brei-
tet ſich aus/ verbirget und oͤffnet die Bluͤten/ laͤſt
ſich von den Winden ſchertzen/ falbet endlich/
faͤllet ab und hat alſo mehr die Deutung der Zier/
als deß Nutzens.
☞ Laub.
50. Blitz.
Deß Donners guldner Bott/ der helle Him-
melsſtral/ ein Sonnengleicher Blick verblendend
unſer Angeſicht. Es ſchwanket hin und her die
Stralen von Saffran/ die Wolken werden truͤb/
der Regen kommet an/ der rauhe Donner rollt
der
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/181 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 151[149]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/181>, abgerufen am 22.02.2025. |