Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Das Gebet. Das Gebet. Jch steige Himmel auf/ doch ohn Geleit und Lei- ter. Jch bin der Kranken Artzt/ der Armen Trostbe- reiter: Der alls verlohren hat/ verleuret mich doch nicht: den Sünder söhn' ich aus für GOTTES Straffgericht. Oder: Jch bin der grösste Trost in diesem Jammerleben/ Es ist der Mensch an mich/ den Satan übergeben: Jch dringe Wolken an/ und meiner Threnen Bach schreit für den Richterstuhl deß höchsten Ach und Rach. Das Gebet wird gebildet durch eine alte kni- 45. Betteln. Suche Armut und Almosen. Der zerlumpte/ abgerissne/ fast entblösste brod- die K
Das Gebet. Das Gebet. Jch ſteige Himmel auf/ doch ohn Geleit und Lei- ter. Jch bin der Kranken Artzt/ der Armen Troſtbe- reiter: Der alls verlohren hat/ verleuret mich doch nicht: den Suͤnder ſoͤhn’ ich aus fuͤr GOTTES Straffgericht. Oder: Jch bin deꝛ groͤſſte Troſt in dieſem Jammerleben/ Es iſt der Menſch an mich/ den Satan uͤbergebẽ: Jch dringe Wolken an/ und meiner Threnen Bach ſchreit fuͤr den Richterſtuhl deß hoͤchſten Ach und Rach. Das Gebet wird gebildet durch eine alte kni- 45. Betteln. Suche Armut und Almoſen. Der zerlumpte/ abgeriſſne/ faſt entbloͤſſte brod- die K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0177" n="147[145]"/> <fw place="top" type="header">Das Gebet.</fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das Gebet.</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Jch ſteige Himmel auf/ doch ohn Geleit und Lei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ter.</hi> </l><lb/> <l>Jch bin der Kranken Artzt/ der Armen Troſtbe-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">reiter:</hi> </l><lb/> <l>Der alls verlohren hat/ verleuret mich doch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht:</hi> </l><lb/> <l>den Suͤnder ſoͤhn’ ich aus fuͤr GOTTES</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Straffgericht.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder:</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Jch bin deꝛ groͤſſte Troſt in dieſem Jammerleben/</l><lb/> <l>Es iſt der Menſch an mich/ den Satan uͤbergebẽ:</l><lb/> <l>Jch dringe Wolken an/ und meiner Threnen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Bach</hi> </l><lb/> <l>ſchreit fuͤr den Richterſtuhl deß hoͤchſten Ach</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und Rach.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Gebet</hi> wird gebildet durch eine alte kni-<lb/> ende und mit einem langen weiſſen Rock bekleid-<lb/> te Mannsperſon/ in der Rechten tragend ein<lb/> Weirauch Gefaͤß/ darvon der Dampf Himmel-<lb/> auff dufftet/ und in der Linken ein Hertz/ nechſt<lb/> bey dieſem Bilde/ iſt zuſehen ein Haan/ als das<lb/> Sinnbild der Wachſamkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">45. Betteln.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Suche <hi rendition="#fr">Armut</hi> und <hi rendition="#fr">Almoſen.</hi></p><lb/> <p>Der zerlumpte/ abgeriſſne/ faſt entbloͤſſte brod-<lb/> ſuchende/ hungerige Bettelmann der von der<lb/> Reichen uͤberfluß ſein Leben karg erhalten muß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147[145]/0177]
Das Gebet.
Das Gebet.
Jch ſteige Himmel auf/ doch ohn Geleit und Lei-
ter.
Jch bin der Kranken Artzt/ der Armen Troſtbe-
reiter:
Der alls verlohren hat/ verleuret mich doch
nicht:
den Suͤnder ſoͤhn’ ich aus fuͤr GOTTES
Straffgericht.
Oder:
Jch bin deꝛ groͤſſte Troſt in dieſem Jammerleben/
Es iſt der Menſch an mich/ den Satan uͤbergebẽ:
Jch dringe Wolken an/ und meiner Threnen
Bach
ſchreit fuͤr den Richterſtuhl deß hoͤchſten Ach
und Rach.
Das Gebet wird gebildet durch eine alte kni-
ende und mit einem langen weiſſen Rock bekleid-
te Mannsperſon/ in der Rechten tragend ein
Weirauch Gefaͤß/ darvon der Dampf Himmel-
auff dufftet/ und in der Linken ein Hertz/ nechſt
bey dieſem Bilde/ iſt zuſehen ein Haan/ als das
Sinnbild der Wachſamkeit.
45. Betteln.
Suche Armut und Almoſen.
Der zerlumpte/ abgeriſſne/ faſt entbloͤſſte brod-
ſuchende/ hungerige Bettelmann der von der
Reichen uͤberfluß ſein Leben karg erhalten muß
die
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/177 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 147[145]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/177>, abgerufen am 22.02.2025. |