Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Beredsamkeit. schöne und holdselige Nymphe/ mit entblöstenArmen/ gewaffnet/ auff dem Haubt habend einen gekrönten Helm/ in der Hand einen Mercuristab und in der andern einen Donnerkeul. Jhr Ge- wand ist Königlicher Purpur. 40. Berge. Die bebaumten Berg und Hügel. Die beklee- Die Berge haben die Deutung der Hoheit/ 41. Berühmt seyn. Durch das gute Lobgerücht/ aller Orten wol erschallt
Beredſamkeit. ſchoͤne und holdſelige Nymphe/ mit entbloͤſtenArmen/ gewaffnet/ auff dem Haubt habend einen gekroͤnten Helm/ in der Hand einen Mercuriſtab und in der andern einen Donnerkeul. Jhr Ge- wand iſt Koͤniglicher Purpur. 40. Berge. Die bebaumten Berg und Huͤgel. Die beklee- Die Berge haben die Deutung der Hoheit/ 41. Beruͤhmt ſeyn. Durch das gute Lobgeruͤcht/ aller Orten wol erſchallt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="143"/><fw place="top" type="header">Beredſamkeit.</fw><lb/> ſchoͤne und holdſelige Nymphe/ mit entbloͤſten<lb/> Armen/ gewaffnet/ auff dem Haubt habend einen<lb/> gekroͤnten Helm/ in der Hand einen Mercuriſtab<lb/> und in der andern einen Donnerkeul. Jhr Ge-<lb/> wand iſt Koͤniglicher Purpur.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>40. <hi rendition="#b">Berge.</hi></head><lb/> <p>Die bebaumten Berg und Huͤgel. Die beklee-<lb/> te hoͤhen weiſen/ ihre ſtoltz erhabne Zier/ nechſt<lb/> dem Schattenreichen Thal ſtutzt deſſelben hoher<lb/> Berg und weiſt einen geen Fall. Mit Reben be-<lb/> wachſen/ in dem gruͤnen Jaͤger Kleid/ oder zu<lb/> Winterzeit in dem grauen Jaͤgersmutzen ſtehet<lb/> dort der Nebelberg/ und reicht mit ſeiner Spitzen<lb/> bald Wolken an dahin. Die Berg und Felſen be-<lb/> merken dieſe Welt/ und ſtehen in dem Feld als<lb/> Mauren die geſetzt die Voͤlker zu entſcheiden/ daß<lb/> jedes ſonder neiden/ vergnuͤget leben ſol. Das<lb/> Gebuͤrg ſol Buͤrgſchafft leiſten und der Menſchẽ<lb/> Ehrgeitz wehren.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Berge</hi> haben die Deutung der Hoheit/<lb/> deßwegen einer uͤber einen Berg geſchrieben: <hi rendition="#aq">co-<lb/> gitando</hi> <hi rendition="#fr">durch Nachſinnen und Geden-<lb/> ken. ☞ Metall.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>41. <hi rendition="#b">Beruͤhmt ſeyn.</hi></head><lb/> <p>Durch das gute Lobgeruͤcht/ aller Orten wol<lb/> bekant/ das wolverdinte Lob erhaͤlt er/ das erhellt<lb/> ſo weit der Himmel breit. Er traͤgt ihn das Ge-<lb/> ruͤcht auf ihren bunten Fluͤgel/ ſein Lob iſt ſchon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſchallt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0175]
Beredſamkeit.
ſchoͤne und holdſelige Nymphe/ mit entbloͤſten
Armen/ gewaffnet/ auff dem Haubt habend einen
gekroͤnten Helm/ in der Hand einen Mercuriſtab
und in der andern einen Donnerkeul. Jhr Ge-
wand iſt Koͤniglicher Purpur.
40. Berge.
Die bebaumten Berg und Huͤgel. Die beklee-
te hoͤhen weiſen/ ihre ſtoltz erhabne Zier/ nechſt
dem Schattenreichen Thal ſtutzt deſſelben hoher
Berg und weiſt einen geen Fall. Mit Reben be-
wachſen/ in dem gruͤnen Jaͤger Kleid/ oder zu
Winterzeit in dem grauen Jaͤgersmutzen ſtehet
dort der Nebelberg/ und reicht mit ſeiner Spitzen
bald Wolken an dahin. Die Berg und Felſen be-
merken dieſe Welt/ und ſtehen in dem Feld als
Mauren die geſetzt die Voͤlker zu entſcheiden/ daß
jedes ſonder neiden/ vergnuͤget leben ſol. Das
Gebuͤrg ſol Buͤrgſchafft leiſten und der Menſchẽ
Ehrgeitz wehren.
Die Berge haben die Deutung der Hoheit/
deßwegen einer uͤber einen Berg geſchrieben: co-
gitando durch Nachſinnen und Geden-
ken. ☞ Metall.
41. Beruͤhmt ſeyn.
Durch das gute Lobgeruͤcht/ aller Orten wol
bekant/ das wolverdinte Lob erhaͤlt er/ das erhellt
ſo weit der Himmel breit. Er traͤgt ihn das Ge-
ruͤcht auf ihren bunten Fluͤgel/ ſein Lob iſt ſchon
erſchallt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/175 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/175>, abgerufen am 22.02.2025. |