Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Aug. wächter deß Leibes/ die Sterne deß Haubts/Sonn und Mond an dem Himmel deß Ange- sichts/ der Mund deß Hertzens/ die Herolden der Gedanken/ die Bethronung der Schönheit/ die Zauberkünstler der liebenden Jugend/ die Ver- führer der Unbedachtsamen/ die Richter der Ge- stalten. Die Betrüger der Einfaltigen. Jhr seid wie ein Palast von der Natur gebauet/ die Zim- merlänglicht Rund/ von aussen wohl verwahrt/ die füttig Spitzen Art/ man nechst den Brucken schauet/ die schleussten sich geschwind/ bald auf/ bald zu zufallen/ die Zimmer von Krystallen sind mit gold gelben Haar bethront/ aus dem Saphir- nen Sitz erhellt ein holder Blitz/ der treuer Liebe lohnet/ mit gleichbefeurter Hitz. Die Augen sind der Seelen Mund die sagen Die Augen haben die Deutung unverborg- uns J iiij
Aug. waͤchter deß Leibes/ die Sterne deß Haubts/Sonn und Mond an dem Himmel deß Ange- ſichts/ der Mund deß Hertzens/ die Herolden der Gedanken/ die Bethronung der Schoͤnheit/ die Zauberkuͤnſtler der liebenden Jugend/ die Ver- fuͤhrer der Unbedachtſamen/ die Richter der Ge- ſtalten. Die Betruͤger der Einfaltigen. Jhr ſeid wie ein Palaſt von der Natur gebauet/ die Zim- merlaͤnglicht Rund/ von auſſen wohl verwahrt/ die fuͤttig Spitzen Art/ man nechſt den Brucken ſchauet/ die ſchleuſſten ſich geſchwind/ bald auf/ bald zu zufallen/ die Zimmer von Kryſtallen ſind mit gold gelben Haar bethront/ aus dem Saphir- nen Sitz erhellt ein holder Blitz/ der treuer Liebe lohnet/ mit gleichbefeurter Hitz. Die Augen ſind der Seelen Mund die ſagen Die Augen haben die Deutung unverborg- uns J iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0167" n="135"/><fw place="top" type="header">Aug.</fw><lb/> waͤchter deß Leibes/ die Sterne deß Haubts/<lb/> Sonn und Mond an dem Himmel deß Ange-<lb/> ſichts/ der Mund deß Hertzens/ die Herolden der<lb/> Gedanken/ die Bethronung der Schoͤnheit/ die<lb/> Zauberkuͤnſtler der liebenden Jugend/ die Ver-<lb/> fuͤhrer der <hi rendition="#fr">U</hi>nbedachtſamen/ die Richter der Ge-<lb/> ſtalten. Die Betruͤger der Einfaltigen. Jhr ſeid<lb/> wie ein Palaſt von der Natur gebauet/ die Zim-<lb/> merlaͤnglicht Rund/ von auſſen wohl verwahrt/<lb/> die fuͤttig Spitzen Art/ man nechſt den Brucken<lb/> ſchauet/ die ſchleuſſten ſich geſchwind/ bald auf/<lb/> bald zu zufallen/ die Zimmer von Kryſtallen ſind<lb/> mit gold gelben Haar bethront/ aus dem Saphir-<lb/> nen Sitz erhellt ein holder Blitz/ der treuer Liebe<lb/> lohnet/ mit gleichbefeurter Hitz.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Augen</hi> ſind der Seelen Mund die ſagen<lb/> ſtets der Warheit Grund/ die Augen ſind deß<lb/> Hertzens Zungen/ den es mit ſtummer Sprach<lb/> gelungen; Sie ſind der Buler Zeicher <hi rendition="#fr">U</hi>hr/ die<lb/> weiſen deß Gemuͤts Natur. Die Augen ſind der<lb/> Sonnen Pforten. Die hellen wangenliechter/ die<lb/> Stirnenwaͤchter/ der Augen holde Stralen/ die<lb/> Threnen Quellen/ die Schmeꝛtzen Toͤchter. Wan-<lb/> genliechter/ die Sonnenklaren Augelein.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Augen</hi> haben die Deutung unverborg-<lb/> ner Gegenwart/ und andrer Augen ſind unſre<lb/> ſtumme Prediger. Wann wir Petrum ſeiner<lb/> Verleugnung halber weinen ſehen/ ſo ſollen wir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0167]
Aug.
waͤchter deß Leibes/ die Sterne deß Haubts/
Sonn und Mond an dem Himmel deß Ange-
ſichts/ der Mund deß Hertzens/ die Herolden der
Gedanken/ die Bethronung der Schoͤnheit/ die
Zauberkuͤnſtler der liebenden Jugend/ die Ver-
fuͤhrer der Unbedachtſamen/ die Richter der Ge-
ſtalten. Die Betruͤger der Einfaltigen. Jhr ſeid
wie ein Palaſt von der Natur gebauet/ die Zim-
merlaͤnglicht Rund/ von auſſen wohl verwahrt/
die fuͤttig Spitzen Art/ man nechſt den Brucken
ſchauet/ die ſchleuſſten ſich geſchwind/ bald auf/
bald zu zufallen/ die Zimmer von Kryſtallen ſind
mit gold gelben Haar bethront/ aus dem Saphir-
nen Sitz erhellt ein holder Blitz/ der treuer Liebe
lohnet/ mit gleichbefeurter Hitz.
Die Augen ſind der Seelen Mund die ſagen
ſtets der Warheit Grund/ die Augen ſind deß
Hertzens Zungen/ den es mit ſtummer Sprach
gelungen; Sie ſind der Buler Zeicher Uhr/ die
weiſen deß Gemuͤts Natur. Die Augen ſind der
Sonnen Pforten. Die hellen wangenliechter/ die
Stirnenwaͤchter/ der Augen holde Stralen/ die
Threnen Quellen/ die Schmeꝛtzen Toͤchter. Wan-
genliechter/ die Sonnenklaren Augelein.
Die Augen haben die Deutung unverborg-
ner Gegenwart/ und andrer Augen ſind unſre
ſtumme Prediger. Wann wir Petrum ſeiner
Verleugnung halber weinen ſehen/ ſo ſollen wir
uns
J iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/167 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/167>, abgerufen am 17.02.2025. |