Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Aufruhr. Schmäh- und Lasterschrifften. Der blutige/ ver-derbliche/ ungebührliche/ besorgliche/ weit ausse- hende/ höchstschädliche Jrrung und Verwirrung/ setzt/ hebt/ reisst/ bringt/ schwingt/ würfft/ stürtzt eine gantze Stadt aus ihrer Ruhe Stätte. Die Aufruhr antriefflen/ aufwicklen/ stifften/ Die Aufruhr wird gestaltet gleich einer ge- 28. Aufzug/ auf ziehen. Nachwart/ Aufschub/ Schub/ Gedult ha- ter- J iij
Aufruhr. Schmaͤh- und Laſterſchrifften. Der blutige/ ver-derbliche/ ungebuͤhrliche/ beſorgliche/ weit ausſe- hẽde/ hoͤchſtſchaͤdliche Jrrung und Veꝛwirrung/ ſetzt/ hebt/ reiſſt/ bringt/ ſchwingt/ wuͤrfft/ ſtuͤrtzt eine gantze Stadt aus ihrer Ruhe Staͤtte. Die Aufruhr antriefflen/ aufwicklen/ ſtifften/ Die Aufruhr wird geſtaltet gleich einer ge- 28. Aufzug/ auf ziehen. Nachwart/ Aufſchub/ Schub/ Gedult ha- ter- J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="133"/><fw place="top" type="header">Aufruhr.</fw><lb/> Schmaͤh- und Laſterſchrifften. Der blutige/ ver-<lb/> derbliche/ ungebuͤhrliche/ beſorgliche/ weit ausſe-<lb/> hẽde/ hoͤchſtſchaͤdliche Jrrung und Veꝛwirrung/<lb/> ſetzt/ hebt/ reiſſt/ bringt/ ſchwingt/ wuͤrfft/ ſtuͤrtzt<lb/> eine gantze Stadt aus ihrer Ruhe Staͤtte.</p><lb/> <p>Die Aufruhr antriefflen/ aufwicklen/ ſtifften/<lb/> erheben/ erregen die Rottirung an- und einrich-<lb/> ten/ jedoch unausgericht. Der Anhang raſt ohn<lb/> Ruh’ und Raſt/ und iſt gar ein verhaſſter Gaſt/<lb/> der bleibet kurtze Zeit. Der Zweytracht Greuel-<lb/> brand dringt bey dem Poͤvel ein/ ein jeder dunkt<lb/> ſich klug/ und will der Richter ſeyn.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Aufruhr</hi> wird geſtaltet gleich einer ge-<lb/> waffneten Weibsperſon/ in der Rechten einen<lb/> Spies/ in der Linken einen Aſt von Egelkraut/<lb/> fuͤr dieſem Bild ſtehen zween Hunde mit gebleck-<lb/> ten Zaͤhnen/ als ob ſie einander beiſſen wolten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>28. <hi rendition="#b">Aufzug/ auf ziehen.</hi></head><lb/> <p>Nachwart/ Aufſchub/ Schub/ Gedult ha-<lb/> ben/ machen/ nehmen/ in Gedult ſetzen/ Verlaͤn-<lb/> gerung der Sachen/ erſtrecken/ hindern/ hinter-<lb/> treiben/ unterbrechen/ ausſtellen/ zu rucke ſetzen<lb/> verleiſten/ Hinterung einwenden. Einen neuen<lb/> Aufſchub darzwiſchen ſchlagen/ einhemmen/ ein-<lb/> winden und einwenden. Einen Verzug anklet-<lb/> ten/ einſchalten. Die Sache hinterziehen/ nach-<lb/> theiligſt behindern/ erſitzen laſſen/ in Vergeß ſin-<lb/> ken und zu ruck hinken machen. Verzoͤgern un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0165]
Aufruhr.
Schmaͤh- und Laſterſchrifften. Der blutige/ ver-
derbliche/ ungebuͤhrliche/ beſorgliche/ weit ausſe-
hẽde/ hoͤchſtſchaͤdliche Jrrung und Veꝛwirrung/
ſetzt/ hebt/ reiſſt/ bringt/ ſchwingt/ wuͤrfft/ ſtuͤrtzt
eine gantze Stadt aus ihrer Ruhe Staͤtte.
Die Aufruhr antriefflen/ aufwicklen/ ſtifften/
erheben/ erregen die Rottirung an- und einrich-
ten/ jedoch unausgericht. Der Anhang raſt ohn
Ruh’ und Raſt/ und iſt gar ein verhaſſter Gaſt/
der bleibet kurtze Zeit. Der Zweytracht Greuel-
brand dringt bey dem Poͤvel ein/ ein jeder dunkt
ſich klug/ und will der Richter ſeyn.
Die Aufruhr wird geſtaltet gleich einer ge-
waffneten Weibsperſon/ in der Rechten einen
Spies/ in der Linken einen Aſt von Egelkraut/
fuͤr dieſem Bild ſtehen zween Hunde mit gebleck-
ten Zaͤhnen/ als ob ſie einander beiſſen wolten.
28. Aufzug/ auf ziehen.
Nachwart/ Aufſchub/ Schub/ Gedult ha-
ben/ machen/ nehmen/ in Gedult ſetzen/ Verlaͤn-
gerung der Sachen/ erſtrecken/ hindern/ hinter-
treiben/ unterbrechen/ ausſtellen/ zu rucke ſetzen
verleiſten/ Hinterung einwenden. Einen neuen
Aufſchub darzwiſchen ſchlagen/ einhemmen/ ein-
winden und einwenden. Einen Verzug anklet-
ten/ einſchalten. Die Sache hinterziehen/ nach-
theiligſt behindern/ erſitzen laſſen/ in Vergeß ſin-
ken und zu ruck hinken machen. Verzoͤgern un-
ter-
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/165 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/165>, abgerufen am 22.02.2025. |