Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Arm/ Armut. lend gestorben. Von sorgenreichen Geld befreyt/kein Rauber raubt von ihm/ kein Dieb hat ihn bestolen. Er/ und mit ihm das schwere Geld gehen nicht durch eine Thür. Armut ist der Reichen Kuh/ der darbet steurt das meinst darzu. Armut ein getreuer Knecht/ welcher |folget nach der Kunst/ vorher gehet Geld und Gunst. Viel lusti- ge Wege führen auf der Armut Stege. Die Dürf- tigkeit und Armut ist sinnreich Gott gefällig/ leh- ret arbeiten/ ist die Wurtzel alles Guten/ wie das Gelt und der Reichthumb alles bösen/ ist Schne- cken Art/ trägt alles mit. Keiner ist arm der sich genügen lässet. Die armen müssen die Reichen ernehren/ und die Reichen sollen die Armen nicht hungern lassen. Armut hat einen argenmut/ ist für viel Un- mut J
Arm/ Armut. lend geſtorben. Von ſorgenreichen Geld befreyt/kein Rauber raubt von ihm/ kein Dieb hat ihn beſtolen. Er/ und mit ihm das ſchwere Geld gehen nicht durch eine Thuͤr. Armut iſt der Reichen Kuh/ der darbet ſteurt das meinſt darzu. Armut ein getreuer Knecht/ welcher |folget nach der Kunſt/ vorheꝛ gehet Geld und Gunſt. Viel luſti- ge Wege fuͤhrẽ auf der Armut Stege. Die Duͤrf- tigkeit und Armut iſt ſinnreich Gott gefaͤllig/ leh- ret arbeiten/ iſt die Wurtzel alles Guten/ wie das Gelt und der Reichthumb alles boͤſen/ iſt Schne- cken Art/ traͤgt alles mit. Keiner iſt arm der ſich genuͤgen laͤſſet. Die armen muͤſſen die Reichen ernehren/ und die Reichen ſollen die Armen nicht hungern laſſen. Armut hat einen argenmut/ iſt fuͤr viel Un- mut J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="129"/><fw place="top" type="header">Arm/ Armut.</fw><lb/> lend geſtorben. Von ſorgenreichen Geld befreyt/<lb/> kein Rauber raubt von ihm/ kein Dieb hat ihn<lb/> beſtolen. Er/ und mit ihm das ſchwere Geld gehen<lb/> nicht durch eine Thuͤr. Armut iſt der Reichen<lb/> Kuh/ der darbet ſteurt das meinſt darzu. Armut<lb/> ein getreuer Knecht/ welcher |folget nach der<lb/> Kunſt/ vorheꝛ gehet Geld und Gunſt. Viel luſti-<lb/> ge Wege fuͤhrẽ auf der Armut Stege. Die Duͤrf-<lb/> tigkeit und Armut iſt ſinnreich Gott gefaͤllig/ leh-<lb/> ret arbeiten/ iſt die Wurtzel alles Guten/ wie das<lb/> Gelt und der Reichthumb alles boͤſen/ iſt Schne-<lb/> cken Art/ traͤgt alles mit. Keiner iſt arm der ſich<lb/> genuͤgen laͤſſet. Die armen muͤſſen die Reichen<lb/> ernehren/ und die Reichen ſollen die Armen nicht<lb/> hungern laſſen.</p><lb/> <p>Armut hat einen argenmut/ iſt fuͤr viel <hi rendition="#fr">U</hi>n-<lb/> gluͤck gut/ Gott ſelbſten kehret bey ihr ein. Da die<lb/> Suͤnden ſind verrigelt. Armut bringet Trauren<lb/> mit/ laͤſſet ſich uͤbel gewohnen/ iſt von einem<lb/> Durchleuchtigen Haus geboren/ Darbſtatt oder<lb/> Mangelburg genannt. Der Bettelſack iſt leer<lb/> und ſchwer: der Bettelſtab erwuͤnſcht das Grab:<lb/> das Bettelbrod verlangt den Tod. Der Geitz lebt<lb/> arm und nie vergnuͤgt/ der Arme Mann ſo wenig<lb/> kriegt/ bedunkt ſich reich dem Koͤnig gleich. Arme<lb/> Leute ſind kleinlaut. Die Armut iſt eine ſcheuß-<lb/> liche Dirne/ keiner freyt ſie ohn krankes Gehirne.<lb/><choice><orig></orig><corr>☞</corr></choice> <hi rendition="#fr">Almoſen/ Reichthum/ Gold.</hi> Die <hi rendition="#fr">Ar</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mut</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0161]
Arm/ Armut.
lend geſtorben. Von ſorgenreichen Geld befreyt/
kein Rauber raubt von ihm/ kein Dieb hat ihn
beſtolen. Er/ und mit ihm das ſchwere Geld gehen
nicht durch eine Thuͤr. Armut iſt der Reichen
Kuh/ der darbet ſteurt das meinſt darzu. Armut
ein getreuer Knecht/ welcher |folget nach der
Kunſt/ vorheꝛ gehet Geld und Gunſt. Viel luſti-
ge Wege fuͤhrẽ auf der Armut Stege. Die Duͤrf-
tigkeit und Armut iſt ſinnreich Gott gefaͤllig/ leh-
ret arbeiten/ iſt die Wurtzel alles Guten/ wie das
Gelt und der Reichthumb alles boͤſen/ iſt Schne-
cken Art/ traͤgt alles mit. Keiner iſt arm der ſich
genuͤgen laͤſſet. Die armen muͤſſen die Reichen
ernehren/ und die Reichen ſollen die Armen nicht
hungern laſſen.
Armut hat einen argenmut/ iſt fuͤr viel Un-
gluͤck gut/ Gott ſelbſten kehret bey ihr ein. Da die
Suͤnden ſind verrigelt. Armut bringet Trauren
mit/ laͤſſet ſich uͤbel gewohnen/ iſt von einem
Durchleuchtigen Haus geboren/ Darbſtatt oder
Mangelburg genannt. Der Bettelſack iſt leer
und ſchwer: der Bettelſtab erwuͤnſcht das Grab:
das Bettelbrod verlangt den Tod. Der Geitz lebt
arm und nie vergnuͤgt/ der Arme Mann ſo wenig
kriegt/ bedunkt ſich reich dem Koͤnig gleich. Arme
Leute ſind kleinlaut. Die Armut iſt eine ſcheuß-
liche Dirne/ keiner freyt ſie ohn krankes Gehirne.
☞ Almoſen/ Reichthum/ Gold. Die Ar
mut
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/161 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/161>, abgerufen am 17.02.2025. |