Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ambr. der Tugend Lob und Prob. Der Dinest deß Va-terlands/ wer nutzet seinem Land ist jedes Bur- gers Knecht. Er trägt den Sorgen Last/ deß Reichs und Regiments. Obrigkeit hohe Obliegenheit. Ehre. Wie das Wort Ambt zu schreiben ist Amme heist eine Warterin/ daher das alte 15. Anker. Der Schiffe Hafft und Krafft. Ein Kreutz Wenn der Anker schwebet hat er die Deu- Anfang
Ambr. der Tugend Lob und Prob. Der Dineſt deß Va-terlands/ wer nutzet ſeinem Land iſt jedes Bur- gers Knecht. Er traͤgt den Sorgen Laſt/ deß Reichs und Regiments. ☞ Obrigkeit hohe Obliegenheit. ☞ Ehre. Wie das Wort Ambt zu ſchreiben iſt Amme heiſt eine Warterin/ daher das alte 15. Anker. Der Schiffe Hafft und Krafft. Ein Kreutz Wenn der Anker ſchwebet hat er die Deu- Anfang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0157" n="125"/><fw place="top" type="header">Ambr.</fw><lb/> der Tugend Lob und Prob. Der Dineſt deß Va-<lb/> terlands/ wer nutzet ſeinem Land iſt jedes Bur-<lb/> gers Knecht. Er traͤgt den Sorgen Laſt/ deß<lb/> Reichs und Regiments.</p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Obrigkeit</hi> hohe Obliegenheit.</p><lb/> <p>☞ Ehre. Wie das Wort Ambt zu ſchreiben iſt<lb/> zu leſen <hi rendition="#aq">in Spec. Phil.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Amme</hi> heiſt eine Warterin/ daher das alte<lb/> Wort <hi rendition="#fr">ammeln</hi> der Kinder warten und <hi rendition="#fr">Ameley</hi><lb/> eine Kindsmagd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">15. Anker.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Schiffe Hafft und Krafft. Ein Kreutz<lb/> mit Ring und Bogen mit zweyer Pfeile Spitzen/<lb/> die tieff im Grund erſitzen/ deß Meeres Sand zer-<lb/> ſchlitzen ꝛc. geſtaltet Angel Art/ der Schiffe Si-<lb/> cherheit. Der Winde Widerſtand. Der Norden<lb/> ſtarker Gegenhalt. Der Hoffnung Bild/ faſſet<lb/> oder hafftet/ wird geworffen/ aufgehoben/ gene-<lb/> tzet/ bindet/ befeſſelt und befeſtet/ haͤlt und ſicher<lb/> erhaͤlt/ verſichert das Schiff/ wider ſetzet ſich dert<lb/> Wellen <hi rendition="#fr">U</hi>ngeſtimm. Die Hilff und Troſt im<lb/> Wetter. Ein krumm geſpitztes Eiſen kan ein ſol-<lb/> che Staͤrk im wilden Meer erweiſen/ erhalten<lb/> Kiel und Moſt ſamt eingeſchifftẽ Laſt <choice><orig></orig><corr>☞</corr></choice> <hi rendition="#fr">Meet/<lb/> Schiff/ Ungeſtimm.</hi></p><lb/> <p>Wenn der <hi rendition="#fr">Anker</hi> ſchwebet hat er die Deu-<lb/> tung der Hoffnung; wann er eingeſenket iſt/ be-<lb/> deutet er Sicherheit.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Anfang</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0157]
Ambr.
der Tugend Lob und Prob. Der Dineſt deß Va-
terlands/ wer nutzet ſeinem Land iſt jedes Bur-
gers Knecht. Er traͤgt den Sorgen Laſt/ deß
Reichs und Regiments.
☞ Obrigkeit hohe Obliegenheit.
☞ Ehre. Wie das Wort Ambt zu ſchreiben iſt
zu leſen in Spec. Phil.
Amme heiſt eine Warterin/ daher das alte
Wort ammeln der Kinder warten und Ameley
eine Kindsmagd.
15. Anker.
Der Schiffe Hafft und Krafft. Ein Kreutz
mit Ring und Bogen mit zweyer Pfeile Spitzen/
die tieff im Grund erſitzen/ deß Meeres Sand zer-
ſchlitzen ꝛc. geſtaltet Angel Art/ der Schiffe Si-
cherheit. Der Winde Widerſtand. Der Norden
ſtarker Gegenhalt. Der Hoffnung Bild/ faſſet
oder hafftet/ wird geworffen/ aufgehoben/ gene-
tzet/ bindet/ befeſſelt und befeſtet/ haͤlt und ſicher
erhaͤlt/ verſichert das Schiff/ wider ſetzet ſich dert
Wellen Ungeſtimm. Die Hilff und Troſt im
Wetter. Ein krumm geſpitztes Eiſen kan ein ſol-
che Staͤrk im wilden Meer erweiſen/ erhalten
Kiel und Moſt ſamt eingeſchifftẽ Laſt ☞ Meet/
Schiff/ Ungeſtimm.
Wenn der Anker ſchwebet hat er die Deu-
tung der Hoffnung; wann er eingeſenket iſt/ be-
deutet er Sicherheit.
Anfang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/157 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/157>, abgerufen am 22.02.2025. |