Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Aberwitz. witz ist mit dem Stoltz gesippt/ hat Dünkel zuver-kauffen. Der Schwindel auf der Ehrenspitz stürtzt manchen in die Aberwitz. Eigentlich ist Aber- witz/ Affterwitz/ wann man zu spat klug wird/ und Witz einwenden will/ nach geschehenem Schaden. Es wird auch gesagt von unrichtiger Vernunfft/ welche zu Zeiten die Fieber verru- cken/ daß man aberredet/ und sich wegen der gros- sen Hitze nicht besinnet. Dieses Unheil könte gebildet werden/ mit ei- 7. Abschied. Wer Bulerscheiden Scheiden nennet/ ein 8. Acker. Hiervon besihe in dem Poetischen Trichter geegt/
Aberwitz. witz iſt mit dem Stoltz geſippt/ hat Duͤnkel zuver-kauffen. Der Schwindel auf der Ehrenſpitz ſtuͤrtzt manchen in die Aberwitz. Eigentlich iſt Aber- witz/ Affterwitz/ wann man zu ſpat klug wird/ und Witz einwenden will/ nach geſchehenem Schaden. Es wird auch geſagt von unrichtiger Vernunfft/ welche zu Zeiten die Fieber verru- cken/ daß man aberredet/ und ſich wegen der groſ- ſen Hitze nicht beſinnet. Dieſes Unheil koͤnte gebildet werden/ mit ei- 7. Abſchied. Wer Bulerſcheiden Scheiden nennet/ ein 8. Acker. Hiervon beſihe in dem Poëtiſchen Trichter geegt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="118"/><fw place="top" type="header">Aberwitz.</fw><lb/> witz iſt mit dem Stoltz geſippt/ hat Duͤnkel zuver-<lb/> kauffen. Der Schwindel auf der Ehrenſpitz ſtuͤrtzt<lb/> manchen in die Aberwitz. Eigentlich iſt <hi rendition="#fr">Aber-<lb/> witz/ Affterwitz/</hi> wann man zu ſpat klug wird/<lb/> und Witz einwenden will/ nach geſchehenem<lb/> Schaden. Es wird auch geſagt von unrichtiger<lb/> Vernunfft/ welche zu Zeiten die Fieber verru-<lb/> cken/ daß man aberredet/ und ſich wegen der groſ-<lb/> ſen Hitze nicht beſinnet.</p><lb/> <p>Dieſes <hi rendition="#fr">U</hi>nheil koͤnte gebildet werden/ mit ei-<lb/> ner <hi rendition="#fr">Narrenkappen/</hi> die nur eine Schelle<lb/> zeichte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">7. Abſchied.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wer Bulerſcheiden Scheiden nennet/ ein<lb/> bloſſes Scheiden wie man pflegt/ deſſelben Hertz<lb/> hat nie gebrennet/ von ſolcher Glut die Liebe<lb/> hegt. Jch ſage/ wie ich jetzt erfahre/ das ſcheiden<lb/> ſey ein ſolcher Schmertz/ ein Schmertz der ſchei-<lb/> det Seel und Hertz/ und beedes bringet auf die<lb/> Baare. (Siereno in der Diana.) Das Scheiden<lb/> zerſchneidet der Liebenden Band: Das Scheiden<lb/> macht Leiden/ die Wiederkunfft Freuden. Der<lb/> Abſchied heiſchet verdienten Lohn. Bey dem Ab-<lb/> ſchied iſt der Tritt uͤber die Schwelle der lang-<lb/> ſamſte und der ſchwerſte. Wiederkommẽ macht/<lb/> daß/ man Scheiden nicht acht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">8. Acker.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Hiervon beſihe in dem Po<hi rendition="#aq">ë</hi>tiſchen Trichter<lb/> die 6. Stund. §. 9. der Acker wird gebragt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geegt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0150]
Aberwitz.
witz iſt mit dem Stoltz geſippt/ hat Duͤnkel zuver-
kauffen. Der Schwindel auf der Ehrenſpitz ſtuͤrtzt
manchen in die Aberwitz. Eigentlich iſt Aber-
witz/ Affterwitz/ wann man zu ſpat klug wird/
und Witz einwenden will/ nach geſchehenem
Schaden. Es wird auch geſagt von unrichtiger
Vernunfft/ welche zu Zeiten die Fieber verru-
cken/ daß man aberredet/ und ſich wegen der groſ-
ſen Hitze nicht beſinnet.
Dieſes Unheil koͤnte gebildet werden/ mit ei-
ner Narrenkappen/ die nur eine Schelle
zeichte.
7. Abſchied.
Wer Bulerſcheiden Scheiden nennet/ ein
bloſſes Scheiden wie man pflegt/ deſſelben Hertz
hat nie gebrennet/ von ſolcher Glut die Liebe
hegt. Jch ſage/ wie ich jetzt erfahre/ das ſcheiden
ſey ein ſolcher Schmertz/ ein Schmertz der ſchei-
det Seel und Hertz/ und beedes bringet auf die
Baare. (Siereno in der Diana.) Das Scheiden
zerſchneidet der Liebenden Band: Das Scheiden
macht Leiden/ die Wiederkunfft Freuden. Der
Abſchied heiſchet verdienten Lohn. Bey dem Ab-
ſchied iſt der Tritt uͤber die Schwelle der lang-
ſamſte und der ſchwerſte. Wiederkommẽ macht/
daß/ man Scheiden nicht acht.
8. Acker.
Hiervon beſihe in dem Poëtiſchen Trichter
die 6. Stund. §. 9. der Acker wird gebragt/
geegt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/150 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/150>, abgerufen am 22.02.2025. |