Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Aberwitz. witz ist mit dem Stoltz gesippt/ hat Dünkel zuver-kauffen. Der Schwindel auf der Ehrenspitz stürtzt manchen in die Aberwitz. Eigentlich ist Aber- witz/ Affterwitz/ wann man zu spat klug wird/ und Witz einwenden will/ nach geschehenem Schaden. Es wird auch gesagt von unrichtiger Vernunfft/ welche zu Zeiten die Fieber verru- cken/ daß man aberredet/ und sich wegen der gros- sen Hitze nicht besinnet. Dieses Unheil könte gebildet werden/ mit ei- 7. Abschied. Wer Bulerscheiden Scheiden nennet/ ein 8. Acker. Hiervon besihe in dem Poetischen Trichter geegt/
Aberwitz. witz iſt mit dem Stoltz geſippt/ hat Duͤnkel zuver-kauffen. Der Schwindel auf der Ehrenſpitz ſtuͤrtzt manchen in die Aberwitz. Eigentlich iſt Aber- witz/ Affterwitz/ wann man zu ſpat klug wird/ und Witz einwenden will/ nach geſchehenem Schaden. Es wird auch geſagt von unrichtiger Vernunfft/ welche zu Zeiten die Fieber verru- cken/ daß man aberredet/ und ſich wegen der groſ- ſen Hitze nicht beſinnet. Dieſes Unheil koͤnte gebildet werden/ mit ei- 7. Abſchied. Wer Bulerſcheiden Scheiden nennet/ ein 8. Acker. Hiervon beſihe in dem Poëtiſchen Trichter geegt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="118"/><fw place="top" type="header">Aberwitz.</fw><lb/> witz iſt mit dem Stoltz geſippt/ hat Duͤnkel zuver-<lb/> kauffen. Der Schwindel auf der Ehrenſpitz ſtuͤrtzt<lb/> manchen in die Aberwitz. Eigentlich iſt <hi rendition="#fr">Aber-<lb/> witz/ Affterwitz/</hi> wann man zu ſpat klug wird/<lb/> und Witz einwenden will/ nach geſchehenem<lb/> Schaden. Es wird auch geſagt von unrichtiger<lb/> Vernunfft/ welche zu Zeiten die Fieber verru-<lb/> cken/ daß man aberredet/ und ſich wegen der groſ-<lb/> ſen Hitze nicht beſinnet.</p><lb/> <p>Dieſes <hi rendition="#fr">U</hi>nheil koͤnte gebildet werden/ mit ei-<lb/> ner <hi rendition="#fr">Narrenkappen/</hi> die nur eine Schelle<lb/> zeichte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">7. Abſchied.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wer Bulerſcheiden Scheiden nennet/ ein<lb/> bloſſes Scheiden wie man pflegt/ deſſelben Hertz<lb/> hat nie gebrennet/ von ſolcher Glut die Liebe<lb/> hegt. Jch ſage/ wie ich jetzt erfahre/ das ſcheiden<lb/> ſey ein ſolcher Schmertz/ ein Schmertz der ſchei-<lb/> det Seel und Hertz/ und beedes bringet auf die<lb/> Baare. (Siereno in der Diana.) Das Scheiden<lb/> zerſchneidet der Liebenden Band: Das Scheiden<lb/> macht Leiden/ die Wiederkunfft Freuden. Der<lb/> Abſchied heiſchet verdienten Lohn. Bey dem Ab-<lb/> ſchied iſt der Tritt uͤber die Schwelle der lang-<lb/> ſamſte und der ſchwerſte. Wiederkommẽ macht/<lb/> daß/ man Scheiden nicht acht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">8. Acker.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Hiervon beſihe in dem Po<hi rendition="#aq">ë</hi>tiſchen Trichter<lb/> die 6. Stund. §. 9. der Acker wird gebragt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geegt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0150]
Aberwitz.
witz iſt mit dem Stoltz geſippt/ hat Duͤnkel zuver-
kauffen. Der Schwindel auf der Ehrenſpitz ſtuͤrtzt
manchen in die Aberwitz. Eigentlich iſt Aber-
witz/ Affterwitz/ wann man zu ſpat klug wird/
und Witz einwenden will/ nach geſchehenem
Schaden. Es wird auch geſagt von unrichtiger
Vernunfft/ welche zu Zeiten die Fieber verru-
cken/ daß man aberredet/ und ſich wegen der groſ-
ſen Hitze nicht beſinnet.
Dieſes Unheil koͤnte gebildet werden/ mit ei-
ner Narrenkappen/ die nur eine Schelle
zeichte.
7. Abſchied.
Wer Bulerſcheiden Scheiden nennet/ ein
bloſſes Scheiden wie man pflegt/ deſſelben Hertz
hat nie gebrennet/ von ſolcher Glut die Liebe
hegt. Jch ſage/ wie ich jetzt erfahre/ das ſcheiden
ſey ein ſolcher Schmertz/ ein Schmertz der ſchei-
det Seel und Hertz/ und beedes bringet auf die
Baare. (Siereno in der Diana.) Das Scheiden
zerſchneidet der Liebenden Band: Das Scheiden
macht Leiden/ die Wiederkunfft Freuden. Der
Abſchied heiſchet verdienten Lohn. Bey dem Ab-
ſchied iſt der Tritt uͤber die Schwelle der lang-
ſamſte und der ſchwerſte. Wiederkommẽ macht/
daß/ man Scheiden nicht acht.
8. Acker.
Hiervon beſihe in dem Poëtiſchen Trichter
die 6. Stund. §. 9. der Acker wird gebragt/
geegt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |