Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Abent. Wird auch geheissen Affterglaub/ über glaub/ Der Aberglaub wird gebildet in Gestalt eines 5. Abbruch. Abgang/ Abschlag der Nahrung/ Minderung Aber. Das Wörtlein Aber wird zierlicher nach- 6. Aberwitz. Die Taubsucht/ Sinnloßigkeit/ verruckt ist witz H iij
Abent. Wird auch geheiſſen Affterglaub/ uͤber glaub/ Der Aberglaub wird gebildet in Geſtalt eines 5. Abbruch. Abgang/ Abſchlag der Nahrung/ Minderung Aber. Das Woͤrtlein Aber wird zierlicher nach- 6. Aberwitz. Die Taubſucht/ Sinnloßigkeit/ verruckt iſt witz H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0149" n="117"/> <fw place="top" type="header">Abent.</fw><lb/> <p>Wird auch geheiſſen Affterglaub/ uͤber glaub/<lb/> Katzenglaub.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Aberglaub</hi> wird gebildet in Geſtalt eines<lb/> Alten Weibes/ welche ein Nachteule auf dem<lb/> Haubt/ und einen Raben oder Dahen zu ih-<lb/> ren Fuͤſſen/ weil der Aberglaub viel auf Vogelge-<lb/> ſchrey achtet. Jn der rechten Hand haͤlt dieſes<lb/> Bild deß Himmels und der Planeten Lauff/ un-<lb/> ter den Arm einen Haſen/ welcher die Furcht be-<lb/> deutet/ und in der Linken Hand eine Waxkertze/<lb/> ſehend mit blaſſem Angeſicht nach den Sternen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">5. Abbruch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Abgang/ Abſchlag der Nahrung/ Minderung<lb/> Schwaͤchung/ Mangel/ Gebreſt/ Fehl/ Nach-<lb/> theil/ <hi rendition="#fr">U</hi>nrecht/ <hi rendition="#fr">U</hi>ngemach/ Abſetzuntz der Lebens<lb/> Mittel der <hi rendition="#fr">U</hi>nterſcheid iſt nach dem fuͤrhaben-<lb/> den Jnhalt zurichten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aber.</hi> </head><lb/> <p>Das Woͤrtlein <hi rendition="#fr">Aber</hi> wird zierlicher nach-<lb/> ſtaͤndig als vorſtaͤndig gebrauchet alſo: <hi rendition="#fr">Wann<lb/> aber</hi> der Troͤſter/ ꝛc. nicht: <hi rendition="#fr">Aber wann</hi> der Troͤ-<lb/> ſter kommen wird ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">6. Aberwitz.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Taubſucht/ Sinnloßigkeit/ verruckt iſt<lb/> noch weniger als unſinnig raſen. Verirret in dem<lb/> Haubt/ weil ſein Verſtand gekraͤnkt: ermattet im<lb/> Gehirn/ iſt etwas narrenhafft/ vom Haaſenſchꝛot<lb/> getroffen. Alber/ bloͤd/ ſchwachverſtaͤndig Aber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">witz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0149]
Abent.
Wird auch geheiſſen Affterglaub/ uͤber glaub/
Katzenglaub.
Der Aberglaub wird gebildet in Geſtalt eines
Alten Weibes/ welche ein Nachteule auf dem
Haubt/ und einen Raben oder Dahen zu ih-
ren Fuͤſſen/ weil der Aberglaub viel auf Vogelge-
ſchrey achtet. Jn der rechten Hand haͤlt dieſes
Bild deß Himmels und der Planeten Lauff/ un-
ter den Arm einen Haſen/ welcher die Furcht be-
deutet/ und in der Linken Hand eine Waxkertze/
ſehend mit blaſſem Angeſicht nach den Sternen.
5. Abbruch.
Abgang/ Abſchlag der Nahrung/ Minderung
Schwaͤchung/ Mangel/ Gebreſt/ Fehl/ Nach-
theil/ Unrecht/ Ungemach/ Abſetzuntz der Lebens
Mittel der Unterſcheid iſt nach dem fuͤrhaben-
den Jnhalt zurichten.
Aber.
Das Woͤrtlein Aber wird zierlicher nach-
ſtaͤndig als vorſtaͤndig gebrauchet alſo: Wann
aber der Troͤſter/ ꝛc. nicht: Aber wann der Troͤ-
ſter kommen wird ꝛc.
6. Aberwitz.
Die Taubſucht/ Sinnloßigkeit/ verruckt iſt
noch weniger als unſinnig raſen. Verirret in dem
Haubt/ weil ſein Verſtand gekraͤnkt: ermattet im
Gehirn/ iſt etwas narrenhafft/ vom Haaſenſchꝛot
getroffen. Alber/ bloͤd/ ſchwachverſtaͤndig Aber-
witz
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/149 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/149>, abgerufen am 22.02.2025. |